MIZUHOSI 2009
NW0504 Rev. D
48
8.9.7 Den H-Rahmen
oberhalb
des Querbalkens am Fußende durch Entfernen
des T-Stiftes lösen, mit dem der obere H-Rahmen am Querbalken
angekoppelt ist; H-Rahmen am Fußende abnehmen (siehe Abbildung 52).
WARNUNG:
Sicherstellen, dass nur der T-Stift am Fußende entfernt wird, mit dem die
Tischplatte für Bildgebungsverfahren am oberen H-Rahmen angekoppelt ist. Wird
der falsche T-Stift entfernt, fällt der Patient vom Tisch.
8.9.9 Zwei Personen müssen die strahlendurchlässige Tischplatte für
Bildgebungsverfahren vom Patienten abnehmen und auf den
Gerätewagen legen.
8.9.10 Den H-Rahmen
oberhalb
des Querbalkens am Kopfende durch Entfernen
des T-Stiftes lösen, mit dem der obere H-Rahmen am Querbalken
angekoppelt ist.
Abbildung 53:
Patient in Bauchlage auf Wirbelsäulen-Tischplatte mit Beinstützen
8.9.11
Unter Füße und Unterschenkel können Zusatzkissen gelegt werden,
um den Knieflexionswinkel zu vergrößern und zu vermeiden, dass die
Füße großer Patienten die Beinstütze berühren.
8.9.12
Der Gesäßgurt muss quer über der unteren Glutäalregion befestigt
werden. Der Gurt muss kranial von den Hüftpolstern um den Tischrahmen
herum und zurück in die entsprechende Schnalle geführt und gesichert
werden. Überprüfen, ob der Gesäßgurt unten auf der Glutäalregion
aufliegt, beide Hüftpolster umgibt und fest um die Gesäßbacken herum
gesichert ist. Mit einer Decke unter dem Gesäßgurt kann der Patient vor
direktem Kontakt mit dem Sicherheitsgurt geschützt werden.
8.9.13 Einen Sicherheitsgurt quer über die Waden des Patienten und um den
Tisch herum legen und mit der Schnalle sichern. Der Gurt muss so fest
anliegen, dass die Beine auf den Kissen liegen bleiben, wenn der Tisch
seitlich gekippt wird. Einen Sicherheitsgurt um den Rumpf des Patienten,
das Brustkissen und um den Tisch legen und mit der Schnalle sichern.
Kissen
Gesäßgurt
Sicherheitsgurt Sicherheitsgurt