
21
5.4. Wahl der Rohrgröße (Fig. 5-2)
A
Flüssigkeit (mm)
ø9,52
Gas (mm)
ø15,88
Verbinder mit unterschiedlichem Durchmesser (Zubehörteile) (Fig. 5-3)
Angeschlossene Rohrdurchmesser Durchmesser A Durchmesser B
mm
mm
mm
MAC-A454JP
ø9,52
→
ø12,7
ø9,52
ø12,7
MAC-A455JP
ø12,7
→
ø9,52
ø12,7
ø9,52
MAC-A456JP
ø12,7
→
ø15,88
ø12,7
ø15,88
PAC-493PI
ø6,35
→
ø9,52
ø6,35
ø9,52
PAC-SG76RJ-E
ø9,52
→
ø15,88
ø9,52
ø15,88
Vorbereitung der Rohrleitung
1
Die unten stehende Tabelle zeigt die technischen Daten von im Handel erhältlichen
Rohren.
Außendurchmesser
Stärke der Isolierung
Isoliermaterial
mm
mm
6,35
8
9,52
8
Hitzebeständiger
12,7
8
Schaumkunststoff mit 0,045
15,88
8
spezifischem Gewicht.
2
Dafür sorgen, dass die 2 Kältemittelrohrleitungen gegen Kondenswasserbildung isoliert
sind.
3
Der Biegungsradius des Kältemittelrohres muss 100 mm oder mehr betragen.
Vorsicht:
Darauf achten, die Isolierung mit der angegebenen Stärke zu verwenden. Eine über-
mäßige Stärke kann zu einer unkorrekten Installation des Innengerätes und des Ab-
zweigkastens führen, und eine zu geringe Stärke kann das Tropfen von Kondens-
wasser verursachen.
2-Abzweige-Rohr (Verbinder) : Zubehörteile (Sie können je nach Anschlussverfahren
das Geeignete auswählen.)
Modellbezeichnung
Anschlussverfahren
MSDD-50AR-E
Aufweiten
MSDD-50BR-E
Hartlöten
■
Installationsverfahren (2-Abzweige-Rohr (Verbinder))
Bitte lesen Sie in den Installationsanleitungen für MSDD-50AR-E und MSDD-50BR-E.
5. Installation der Kältemittelrohrleitung
B
Die Größe des Rohrleitungsanschlusses ist je nach Typ und Lei-
stung der Innengeräte unterschiedlich. Die Größe des Rohrleitungs-
anschlusses des Abzweigkastens an das Innengerät anpassen.
Wenn die Größe des Rohrleitungsanschlusses des Abzweigkastens
nicht mit der Größe des Rohrleitungsanschlusses des Innengerätes
übereinstimmt, die als Sonderzubehör erhältlichen (verformten)
Verbinder mit unterschiedlichem Durchmesser (Reduzierstücke) auf
der Seite des Abzweigkastens verwenden. (Die verformten Verb-
inder direkt auf der Seite des Abzweigkastens anschließen.)
(1) Ventilgröße für Außengerät
Für Flüssigkeit
ø9,52 mm
Für Gas
ø15,88 mm
(2) Ventilgröße für Abzweigkasten
GERÄT
Å
Flüssigkeitsrohrleitung
ø6,35 mm
Gasrohrleitung
ø9,52 mm
GERÄT
ı
Flüssigkeitsrohrleitung
ø6,35 mm
Gasrohrleitung
ø9,52 mm
GERÄT
Ç
Flüssigkeitsrohrleitung
ø6,35 mm
Gasrohrleitung
ø9,52 mm
GERÄT
Î
Flüssigkeitsrohrleitung
ø6,35 mm
Gasrohrleitung
ø9,52 mm
GERÄT
‰
Flüssigkeitsrohrleitung
ø6,35 mm
Gasrohrleitung
ø12,7 mm
B
A
Fig. 5-3
Fig. 5-2
A
B
B
B
B
B
Abzweigkasten
* 3-Abzweige-Typ : nur Gerät
Å
,
ı
,
Ç
■
Bei Verwendung eines 1-Abzweigkastens
Aufweitungsanschluss. (Kein Hartlöten)
■
Bei Verwendung von 2-Abzweigkästen
Abzweigkasten #1
2-Abzweigerohr (Verbindung)
:Sonderzubehörteile
Abzweigkasten #2
Umwandlungsformel
1/4 F
ø6,35
3/8 F
ø9,52
1/2 F
ø12,7
5/8 F
ø15,88
3/4 F
ø19,05
5.3. Zugabe von Kältemittel
• Für dieses Gerät ist keine Zusatzfüllung notwendig, wenn die Gesamtrohr-
länge (b1+b2+a1+a2+a3+a4+a5+a6+a7+a8) 40 m nicht überschreitet.
• Wenn die Gesamtrohrlänge 40 m überschreitet, das Gerät gemäß den Anga-
ben über zulässige Rohrlänge in der unten stehenden Tabelle mit zusätzli-
chem Kältemittel R410A füllen.
* Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, das Gerät nach Luftabsaugung der Rohr-
verlängerungen und des Innengerätes durch das Flüssigkeitsabsperrventil mit zu-
sätzlichem Kältemittel füllen.
Wenn das Gerät arbeitet, Kältemittel mit einer Sicherheitsfüllvorrichtung am Gas-
prüfventil hinzufügen. Flüssiges Kältemittel nicht direkt am Prüfventil einfüllen.
* Nach dem Füllen des Gerätes mit Kältemittel die hinzugefügte Kältemittel-
menge auf dem Bedienungsaufkleber (am Gerät angebracht) vermerken.
Weitere Informationen finden sich unter “1.5. Einsatz von Klimaanlagen mit dem
Kältemittel R410A”.
41 - 50 m
51 - 70 m
71 - 90 m 91 - 115 m
0,6 kg
1,4 kg
2,2 kg
3,2 kg
Gesamtlänge der Rohrleitung
(b1+b2+a1+a2+a3+a4+a5+a6+a7+a8)
Zusätzliche Kältemittelfüllmenge
Korrekturwert für die zusätzliche Kältemittelfüllmenge
∆
R=0,01 [kg/m]
×
ø9,52 Rohrleitung (Flüssigkeit) Gesamtlänge [m]
Beispiel) b1=20 m, b2=25 m
Innengerät A
ø9,52 Flüssigkeitsrohrleitung
a1=12 m
Innengerät B
ø6,35 Flüssigkeitsrohrleitung
a2=11 m
Innengerät C
ø6,35 Flüssigkeitsrohrleitung
a6=14 m
Innengerät D
ø9,52 Flüssigkeitsrohrleitung
a7=13 m
Gesamtlänge des Rohrsystems: b1+b2+a1+a2+a6+a7=95 m
→
Entsprechend Tabelle 1 beträgt die zusätzliche Kältemittelfüllmenge 3,2 kg.
Da Innengeräte mit Flüssigkeits-Rohrleitungen von ø9,52 angeschlossen sind (bei diesem
Beispiel Innengeräte A und D), muss die zusätzliche Kältemittelfüllmenge korrigiert werden.
Korrekturwert für die zusätzliche Kältemittelfüllmenge
∆
R =0,01 [kg/m]
×
ø9,52 Rohrleitung (Flüssigkeit) Gesamtlänge (a1+a7)
=0,01
×
(12+13 m)
=0,25 kg
Demnach beträgt die zusätzliche Kältemittelfüllmenge 3,2 kg + 0,25 kg = 3,45 kg.
Wenn Sie ein Innengerät mit Rohrgröße ø9,52 für Flüssigkeit (Modell Nr. 71 oder höher für
die M- und S-Reihe und Modell Nr. 60 oder höher für die P-Reihe) verwenden, muss die
zusätzliche Kältemittelfüllmenge in Tabelle 1 korrigiert werden (fügen Sie den folgenden
∆
R-Wert des in Tabelle 1 angegebenen Wertes hinzu).
Tabelle 1
A
A
A
B
B
B
B
B
Modell-
bezeichnung