![Mitsubishi Electric MXZ-6D122VA2 Скачать руководство пользователя страница 13](http://html.mh-extra.com/html/mitsubishi-electric/mxz-6d122va2/mxz-6d122va2_installation-manual_1811334013.webp)
Ge-5
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
Abbildung 5
Abbildung 6
Darauf achten, dass die Muttern
nicht verwendeter Anschlüsse fest
angezogen sind.
VORSICHT
4-1. SPÜLPROZEDUREN UND LECKTEST
3. LÖTARBEITEN UND ROHRANSCHLÜSSE
3-1. KELCHEN
Rohrdurch-
messer (mm)
Mut-
ter
(mm)
A (mm)
Anzugsmoment
Klemm
-
werkzeug
für R410A
Klemmwer
-
kzeug für
R22
Flügelmut-
ternwerk-
zeug für R22
N•m
kgf•cm
ø6,35 (1/4”)
17
0 - 0,5
1,0 - 1,5
1,5 - 2,0
13,7 - 17,7 140 - 180
ø9,52 (3/8”)
22
34,3 - 41,2 350 - 420
ø12,7 (1/2”)
26
2,0 - 2,5
49,0 - 56,4 500 - 575
ø15,88 (5/8”)
29
73,5 - 78,4 750 - 800
3-2. ROHRVERBINDUNG
1) Tragen Sie eine dünne Schicht Kältemittelöl (G) auf die Konusenden
der Rohre und die Rohranschlüsse des Außengerätes auf. Tragen
Sie kein Kältemaschinenöl auf die Schraubengewinde auf. Zu star
-
kes Anziehen der Schrauben kann diese beschädigen.
2)
Richten Sie die Rohrmitte auf die Rohranschlüsse des Außengerätes aus,
und ziehen Sie die Konusmutter 3 bis 4 Umdrehungen von Hand an.
3) Ziehen Sie die Konusmutter mit einem Drehmomentschlüssel ge
-
mäß den Angaben in der Tabelle fest.
• Durch ein zu festen Anziehen kann die Konusmutter beschädigt
werden und als Folge Kältemittel austreten.
• Umwickeln Sie die Rohre mit Isolierung. Bei direktem Kontakt mit
den bloßen Rohren besteht die Gefahr von Verbrennungen oder
Erfrierungen.
3-3. ISOLATION UND BANDUMWICKLUNG
1) Decken Sie die Rohrverbindungen mit Rohrisolation ab.
2)
Isolieren Sie an der Außenseite gründlich alle Rohrteile und auch die Ventile.
3) Umwickeln Sie ab dem Einlass des Außengerätes mit Verrohrungsband (E).
• Sichern Sie das Ende des Verrohrungsbandes (E) mit Band (mit
hinzugefügtem Klebstoff).
•
Falls die Verrohrung durch die Decke, einen Schrank oder einen
Raum mit hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit geführt werden
muss, verwenden Sie zusätzliche Isolation (im Fachhandel erhält
-
lich), um Kondensation zu vermeiden.
4. SPÜLPROZEDUREN, LECKTEST UND TESTLAUF
1) Schneiden Sie das Kupferrohr sachgemäß mit einem Rohrschneider ab.
(Abbildung 1, 2)
2) Entfernen Sie sorgfältig alle Grate vom abgeschnittenen Rohrquerschnitt.
(Abbildung 3)
• Halten Sie während der Entfernung der Grate das Kupferrohr nach unten,
damit keine Späne in das Rohr fallen.
3) Entfernen Sie die an Innen- und Außengerät angebrachten Konusmuttern und
bringen Sie sie nach dem vollständigen Entgraten am Rohr an. (Nach dem
Kelchen können die Überwurfmuttern nicht mehr an den Rohren angebracht
werden.)
4) Kelchen (Abbildung 4, 5). Achten Sie darauf, dass das Kupferrohr die in der
Tabelle angegebenen Abmessungen einhält. Wählen Sie A mm aus der Ta-
belle entsprechend dem ausgewählten Werkzeug.
5) Prüfen
• Vergleichen Sie die Kelcharbeit mit Abbildung 6.
• Schneiden Sie den aufgeweiteten Bereich ab und führen Sie die Kelcharbeit
nochmals aus, wenn Sie einen Fehler in der Kelchung finden.
1) Nehmen Sie die Wartungsanschlusskappe des Absperrventils an der
Seite des Gasrohres des Außengerätes ab. (Die Absperrventile sind
ab Werk vollständig geschlossen und ihre Kappen sind angebracht.)
2) Verbinden Sie das Unterdruckmesser-Rohrverzweigungsventil und die
Vakuumpumpe mit dem Wartungsanschluss des Absperrventils an der
Gasrohr-Seite des Außengerätes.
3) Schalten Sie die Vakuumpumpe ein. (Für länger als 15 Minuten laufen
lassen.)
4) Überprüfen Sie den Unterdruck mit dem Unterdruckmesser-Rohrver
-
zweigungsventil und schließen Sie danach das Unterdruckmesser-
Rohrverzweigungsventil; Schalten Sie anschließend die Vakuumpum-
pe aus.
5) Belassen Sie sie für ein bis zwei Minuten in diesem Zustand. Achten
Sie darauf, dass der Zeiger des Unterdruckmesser-Rohrverzwei-
gungsventils in der gleichen Position verbleibt. Vergewissern Sie sich,
dass der Unterdruckmesser einen Druck von –0,101 MPa [Messer]
(–760 mmHg) anzeigt.
6) Nehmen Sie das Unterdruckmesser-Rohrverzweigungsventil schnell
vom Wartungsanschluss des Absperrventils ab.
7) Öffnen Sie alle Absperrventile der Gas- und Flüssigkeitsrohrleitungen
vollständig. Der Betrieb mit nicht vollständig geöffneten Ventilen senkt
die Leistungsfähigkeit herab und führt zu Störungen.
8) Lesen Sie die Punkte 1-2. und füllen Sie die erforderliche Menge an
Kältemittel nach. Achten Sie darauf, flüssiges Kältemittel langsam
nachzufüllen. Ansonsten kann die Zusammensetzung des Kältemittels
in dem System verändert werden, wodurch die Leistung des Klimage
-
räts beeinträchtigt wird.
9) Ziehen Sie die Kappe am Wartungsanschluss fest, um den Ursprungs
-
zustand wieder herzustellen.
10) Lecktes
WARNUNG
Schließen Sie die Kältemittellei-
tungen beim Installieren des Geräts
fest an, bevor Sie den Kompressor
einschalten.
gekippt uneben gratig
Gut
Nicht gut
Grate
Kupferrohr
Reibahle
Rohr-
schneider
Glatt am gesamt
-
en Umfang
Gleiche
Länge am
gesamten
Umfang
Innenseite glänzt
ohne Kratzer.
Überwurfmutter
Pressring
Kupferrohr
Klauentyp
Kelchwerkzeng
Flügelmuttertyp
Kupferrohr
Absperrventil
für GAS
Verteilerarmatur
des Messgerätes
(für R410A)
Verbindungsmanometer
(für R410A)
–0,101 MPa
(
–
760 mmHg)
Hebel
unten
Hebel oben
Vakuumpumpe
(für R410A)
Nachfüllschlauch
(für R410A)
*Geschlossen
*Geöffnet
Sechskantschlüssel
*4 bis 5 Umdrehungen
Absperrventil für
FLÜSSIGKEIT
Unterdruckmesser
(für R410A)
Vorsichtsmaßregeln für die
Verwendung des Steuerventils
Beim Anbringen des Steuerventils
an dem Wartungsanschluss kann
sich der Ventileinsatz verformen
oder lockern, wenn ein übermäßiger
Druck ausgeübt wird. Dadurch kann
ein Gasleck verursacht werden.
Wartungsanschluss
Nachfüll-
schlauch
(für R410A)
Körper Geschlossen
Geöffnet
Steuerventil
A
Vergewissern Sie sich beim An-
bringen des Steuerventils an der
Wartungsöffnung, dass sich der Ven-
tileinsatz in der geschlossenen Po-
sition befindet, und ziehen Sie dann
den Teil A fest. Ziehen Sie den Teil A
nicht fest und drehen Sie den Körper
nicht, wenn sich der Ventileinsatz in
der geöffneten Position befindet.
Wartungsanschlusskappe
(Drehmoment 10 bis 12 N•m,
100 bis 120 kgf•
cm
)
Absperrventilkappe
(Drehmoment
21,5 bis 27,5 N•m,
220 bis 280 kgf•cm)
Absperrventilkappe
(Drehmoment
24,4 bis 30,4 N•m,
250 bis 310 kgf•cm)
BH79A338H01.indb 5
2017/06/14 8:46:03
Содержание MXZ-6D122VA2
Страница 101: ...A4_white_tombo indd 1 2016 04 25 10 16 47 ...
Страница 102: ...A4_white_tombo indd 1 2016 04 25 10 16 47 ...