![Mitsubishi Electric MSZ-FA25VA Скачать руководство пользователя страница 21](http://html.mh-extra.com/html/mitsubishi-electric/msz-fa25va/msz-fa25va_operating-instructions-manual_1810625021.webp)
21
Den Minuspol der Bat-
terien zuerst einlegen.
Notheizbetrieb
Notkühlbetrieb
Stop
Handhabung der Fernbedienung
• Die Fernbedienung kann in einer Entfernung von bis
zu 6 m verwendet werden, wenn sie auf die Vorder-
seite der Inneneinheit gerichtet wird.
• Wenn eine Taste gedrückt wirdt, werden von der Inne-
neinheit ein oder zwei Pfeiftöne abgegeben. Falls kein
Pfeifton vernommen werden kann, die entsprechende Taste
nochmals betätigen.
• Die Fernbedienung vorsichtig verwenden. Die Fern-
bedienung arbeitet unter Umständen nicht, wenn sie
hinfällt, hingeworfen oder naß wird.
Anbringen an einer Wand usw
• Die Fernbedienung unter Verwendung des Einbauge-
häuses in einer Position anbringen, von der aus der
Signalempfangston (Pfeifton) von der Inneneinheit
vernommen werden kann, wenn die
ON/OFF
Taste ge-
drückt wird.
Einsetzen/Entfernen der Fernbedienung
Einsetzen :Die Fernbedienung nach unten einsetzen.
Entfernen :Nach oben ziehen.
Trockenbatterien
■
Hinweise für das Austauschen der Batterien
In folgenden Fällen die Batterien durch neue Alkaline-
Batterien des Typs AAA ersetzen:
·
Wenn die Inneneinheit nicht auf das Signal der Fern-
bedienung reagiert.
·
Wenn die Anzeige der Fernbedienung in der Helligkeit
abnimmt.
·
Wenn nach Drücken einer Taste der Fernbedienung
alle Anzeigen auf dem Bildschirm erscheinen und
danach sofort wieder ausgeblendet werden.
Keine Mangan-Batterien verwenden. Dies könnte zu
Fehlfunktionen der Fernbedienung führen.
• Die Lebensdauer einer Alkalibatterie beträgt etwa ein
Jahr.
Da jedoch die Begrenzung der empfohlenen Nutzungs-
dauer (Monat/Jahr) am Bodem des Akkus angegeben
ist, sollte mann daran denken, daß ein Akku, der sich
nah am Zeitlimit befindet, schnell leer wird.
• Damit keine Flüssigkeit austritt, alle Akkus herausneh-
men, wenn die Fernbedienung für längere Zeit nicht
benutzt wird.
VORSICHT:
Wenn Flüssigkeit von den Batterien auf Ihre Haut oder
Ihre Kleidung gelangt, diese gründlich mit sauberem
Wasser auswaschen.
Wenn Flüssigkeit von den Batterien in Ihre Augen
gelangt, diese gründlich mit sauberem Wasser
auswaschen und einen Arzt zu Rate ziehen.
• Niemals aufladbare Batterien verwenden.
• Die beiden Batterien durch neue des gleichen Typs
ersetzen.
• Die verbrauchten Batterien an einer Sammelstelle oder
am Sondermüllplatz abgeben.
VORBEREITUNGEN VOR DEM BETRIEB
Fernbedienungsein-
baugehäuse
Fernbedienung
Einstellen der Batterien und der Uhrzeit
¥
Den Deckel an der Vorderseite abnehmen
und die Batterien einlegen. Dann den Deckel
an der Vorderseite wieder anbringen.
Den Minuspol der Batterien zuerst einlegen.
Überprüfen, daß die Pole der Batterien in der richtigen
Richtung eingelegt sind.
ø
Die Rückstelltaste (RESET) eindrücken.
• Falls die Rückstelltaste (RESET) nicht eingedrückt
wird, kann die Fernbedienung nicht richtig arbeiten.
• Achten Sie darauf, die Rückstelltaste (RESET) nicht
zu kräftig zu drücken.
π
Die Uhreinstelltaste eindrücken.
[
Die Stundentaste
(Vorwärts) und die Mi-
nutentaste
(Rückwärts) (Zeiteinstelltasten)
eindrücken um die derzeitige Zeit einzustellen.
• Mit jedem Druck auf die Taste
erhöht sich die
eingestellte Zeit um 1 Minute, und mit jedem Druck
auf die Taste
verringert sich die eingestellte Zeit
um 1 Minute.
• Wenn Sie diese Tasten länger gedrückt halten, erhöht/
verringert sich die eingestellte Zeit um 10 Minuten.
“
Die Uhreinstelltaste erneut drücken und den
Deckel an der Vorderseite schließen.
Mit dünnem
Gegenstand
eindrücken.
ø
Um den Notbetrieb zu stoppen, den NOT-
BETRIEBS- Schalter (im NOTHEIZ-Betrieb)
einmal oder (im NOTKÜHL-Betrieb) zweimal
drükken.
Wenn die Fernbedienung nicht verwendet werden kann (Notbetrieb)
Wenn die Batterien der Fernbedienung verbraucht sind oder die Fernbedienung nicht richtig arbeitet, ist Notbetrieb
unter Verwendung des Notbetriebsschalters möglich.
¥
Den Notbetriebsschalter eindrücken.
• Bei jedem Druck auf den Notbetriebsschalter wird
die Anlage in der Reihenfolge NOTKÜHLUNG,
NOTHEIZUNG und STOP MODE in die jeweilige
Betriebsart geschaltet.
Wenn der NOTBETRIEBS-Schalter jedoch einmal
gedrückt wird, arbeitet die Anlage 30 Minuten
lang im Testlauf und schaltet danach in den
NOTBETRIEB.
• Einzelheiten über den NOTBETRIEB sind
nachstehend dargestellt. Die Temperaturregelung
arbeitet jedoch 30 Minuten lang nicht im Testlauf
und die Anlage ist auf Dauerbetrieb eingestellt. Die
Gebläsedrehzahl ist im Testlauf auf hoch eingestellt
und schaltet nach 30 Minuten auf mittel um.
• Die Betriebsart wird von der Betriebsanzeige
der Inneneinheit gemäß folgender Abbildung
angezeigt.
Betriebsanzeigeleuchten
WASH
reset
E.O.
SW
HINWEIS:
Drei Sekunden, nachdem der Schalter EMERGENCY
OPERATION (NOTBETRIEB) gedrückt wurde, bewegt
sich die Frontplatte automatisch nach vorne. Schließen
Sie die Frontplatte von Hand, bevor sie sich bewegt.
In Betrieb
KÜHLUNG
HEIZUNG
Eingestellte Temperatur
24°C
24°C
Ventilatordrehzahl
Mittel
Mittel
Horizontale Klappe
Automatisch
Automatisch
Vertikalflügel
Gerade
Gerade
HINWEIS:
So wird der NOTBETRIEB (EMERGENCY OPERATION)
angezeigt. Die AREA-Einstellung ist im Notbetrieb
nicht
möglich.
Mit dünnem
Gegenstand
eindrücken.