![Mitsubishi Electric MR. Slim SEZ-KD25VAQ Скачать руководство пользователя страница 19](http://html.mh-extra.com/html/mitsubishi-electric/mr-slim-sez-kd25vaq/mr-slim-sez-kd25vaq_installation-manual_1811709019.webp)
19
7. Strömungskanalarbeiten
8. Elektroarbeiten
8.1. Stromversorgung
Stromversorgung
Leistungsschalter-Kapazität (A)
Netzstron
SEZ-KD25 SEZ-KD35 SEZ-KD50 SEZ-KD60 SEZ-KD71
(1 Phase,~/N, 230V, 50Hz)
10
10
20
20
20
Warnung:
• Der Kompressor arbeitet nicht, wenn die Netzstromphasen nicht einwandfrei
angeschlossen sind.
• Erdungsschutz mit sicherungslosem Unterbrecher (Erdleckunterbrecher
[ELB]) wird normalerweise für
D
D
D
D
D
installiert.
• Die Verbindungsverdrahtung zwischen Außenanlage und Innenanlagen kann
bis zu 50 m erreichen, und die gesamte Verlängerung einschließlich
Überkreuzverdrahtung zwischen Räumen ist maximal 80 m.
Ein Schalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm muß bei der In-
stallation der Klimanlage verwendet werden.
* Beschriften Sie jeden Unterbrecher, je nach Zweck (Heizung, Anlage usw.).
6.5. Verrohrung des Kondensatablaufs/der Dränage
• Dafür sorgen, daß die Kondensatleitung in Richtung Außenanlage (Abwasseraus-
lauf) geneigt ist (Verhältnis von mehr als 1/100). Keine Sammelgefäße oder nicht
vorgesehene Einrichtungen auf der Strecke einbauen. (
1
)
• Dafür sorgen, daß abzweigende Kondensatleitungen weniger als 20 m lang sind
(unabhängig vom Steigungsunterschied). Bei langen Dränagerohren Metallklam-
mern (Rohrschellen) anbringen, um Schwingungen zu verhindern. Niemals
Luftabzugsrohre anbringen, da sonst Abwasser ausgestoßen wird.
• Ein Hartvinylchlorid-Rohr Außendurchmesser ø 32 als Auslaufrohr verwenden.
• Dafür sorgen, daß Sammelrohrleitungen 10 cm tiefer als der Abwasserausgang
des Anlagenkörpers liegen, wie in
2
dargestellt.
• Am Abwasserausgang keinen Geruchsabzug anbringen.
• Das Ende des Auslaufrohrs an einer Stelle anbringen, an der kein Geruch entste-
hen kann.
• Das Ende der Auslaufleitung nicht in einen Ablauf verlegen, in dem sich Ionen-
Gase bilden können.
• Nach dem Anschließen der Ablaufverrohrung sicherstellen, daß Wasser richtig
abgeleitet wird und daß keine Lecks vorhanden sind.
• Zur Verbindung von Strömungskanälen zwischen dem Hauptkörper der Anlage und
dem Strömungskanal einen Strömungskanal aus Segeltuch einsetzen.
• Nicht-brennbare Strömungskanalteile verwenden.
Vorsicht:
•
Das Ansauggeräusch steigt dramatisch an, wenn Ansaugteil
A
A
A
A
A
unmittel-
bar neben dem Hauptkörper der Anlage angebracht wird. Ansaugteil
A
A
A
A
A
mub
daher soweit wie möglich vom Hauptkörper der Anlage entfernt installiert
werden.
Besondere Aufmerksamheit ist erforderlich, wenn die Anwendung gemäb
den technischen Daten für den Lufteingang von unten erfolgt.
•
Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung an den Flanschen des
Strömungskanalausgangs und an den Strömungskanalausgängen ausrei-
chend Wärmeisolierung anbringen.
•
Den Hauptkörper der Klimaanlage und den Strömungskanal miteindander
verbinden, für die Ausgleichung des Potentials.
•
Den Abstand zwischen dem Ansauggitter und dem Gebläse gröber als
850 mm halten.
Wenn er weniger als 850 mm beträgt, ein Schutzgitter installieren, damit
das Gebläse nicht berüht wird.
[Fig. 7-1] (P.4)
A
Lufteingang
B
Luftausgang
C
Zugangstür
D
Deckenfläche
E
Strömungskanal aus Segeltuch
F
Luftfilter
G
Ansauggitter
6. Arbeiten an den Kältemittelrohrleitungen
Rohrleitungslänge:
Maximal 7 m
Kein Nachfüllen von Gas
notwendig.
Rohrleitungslänge:
mehr als 7 m
Die vorgeschriebene Gasmenge
nachfüllen.
Nach Anschluß und Evakuierung der Kältemittelrohrleitung alle Absperrventile auf
der Gas- und Flüssigkeitsrohrleitungsseite vollständig öffnen.
Betrieb ohne vollständige Öffnung senkt die Leistung und verursacht Störungen.
Den Deckel auf dem Wartungszugang anziehen, um den Ursprungszustand wie-
derherzustellen.
Deckel erneut anziehen
Auf austretende Flüssigkeit überprüfen
[Fig. 6-10] (P.3)
A
Abwährtsneigung 1/100 oder mehr
B
Anschlussdurchmesser. R1 Aubengewinde
C
Innenanlage
D
Sammelrohrleitung
E
Diese Länge auf etwa 10 cm maximieren
1. Führen Sie den Ablassschlauch (Zubehör) in den Drainageanschluss ein.
(Der Ablassschlauch darf nicht mehr als um 45
°
gebogen werden, um ein Bre-
chen oder Zusetzen des Schlauches zu vermeiden.)
Das Verbindungsteil zwischen Innenanlage und Ablaufschlauch kann bei der War-
tung abgetrennt werden. Das Teil mit dem Zubehörband ohne Verwendung von
Klebstoff befestigen.
2. Montieren Sie das Ablassrohr (Außendurchmesser ø 32 PVC-SCHLAUCH, han-
delsüblich).
(Die Leitung mit Klebstoff für Hart-PVC-Leitung anbringen und mit dem Band be-
festigen (klein, Zubehör).)
3. Führen Sie Isolierungsarbeiten am Ablassrohr (Außendurchmesser ø 32 PVC-
SCHLAUCH) und dem Anschlussstück (einschließlich Bogen) durch.
[Fig. 6-11] (P.3)
A
Innengerät
B
Rohrabdeckung (kurz) (Zubehör)
C
Binder (Zubehör)
D
Bandbefestigungsteil
E
Einführungsgrenze
F
Ablassschlauch (Zubehör)
G
Ablassrohr (Außendurchmesser ø 32 PVC-SCHLAUCH, handelsüblich)
H
Isolierungsmaterial (handelsüblich)
I
Max.145
±
5 mm
[Fig. 8-1] (P.4)
A
Innenanlage
B
Außenanlage
C
Verdrahtete Fernbedienung
D
Hauptschalter/Sicherung
E
Erdung
8.2. Elektrischer anschluss der innenanlage
Beim Anschließen der Innenanlage wie folgt vorgehen:
1.Die 2 Schrauben entfernen und den Deckel des elektrischen Anschlußkastens ab-
nehmen.
2.Jedes Kabel durch seine Kabeleinführung in den elektrischen Anschlußkasten ein-
führen (das Netzkabel und die Verbindungskabel zwischen Innen- und Außenanla-
ge vor Ort beschaffen und für die Fernbedienungseinheit das mitgelieferte
Fernbedienungskabel verwenden).
3.Das Netzkabel, das Verbindungskabel zwischen Innen- und Außenanlage sowie
das Fernbedienungskabel fest an den Klemmleisten anschließen.
4.Die Kabel im Inneren des Anschlußkastens mit Kabelschellen befestigen.
D.p65
2010.10.12, 16:45
19