
18
6. Arbeiten an den Kältemittelrohrleitungen
+0
-0,4
Wenn das Werkzeug für R410A
verwendet wird.
Rohrdurchmesser
(mm)
6.3. Rohrleitungsanschluss
[Fig. 6-8] (P.3)
• Kältemittelöl dünn auf der Sitzfläche des Rohrs auftragen.
• Zum Anschließen zunächst die Mitte ausrichten, dann die Konusmutter mit den
ersten 3 bis 4 Umdrehungen anziehen.
• Die in der nachfolgenden Tabelle ausgeführten Anzugsmomente an der Rohr-
verbindungen an der Innenanlage einhalten und für das Festziehen zwei Schlüs-
seln verwenden. Nicht zu fest anziehen, da sonst der Kelchabschnitt beschädigt
werden kann.
Kupferrohr O.D.
Konusmutter O.D.
Anzugsdrehmoment
(mm)
(mm)
(N·m)
ø6,35
17
14 - 18
ø9,52
22
34 - 42
ø12,7
26
49 - 61
ø15,88
29
68 - 82
Warnung:
Sorgfältig darauf achten, die Konusmutter nicht gewaltsam zu öffnen! (Steht
unter Innendruck)
Die Konusmutter wie folgt abnehmen:
1. Die Mutter lockern bis ein zischendes Geräusch zu hören ist.
2. Die Mutter nicht abnehmen bis das Gas vollständig ausgetreten ist (z.B.
zischendes Geräusch hört auf).
3. Vergewissern, daß das Gas vollständig ausgetreten ist und dann die Mutter
abnehmen.
Anschluß der Außenanlage
Die Rohrleitungen an die Absperrventilrohrleitungsanschlüsse der Außenanlage in
der gleichen Weise anschließen wie die Innenanlage.
• Zum Anziehen einen Drehmomentschlüssel oder einen Schraubenschlüssel ver-
wenden und mit dem gleichen Drehmoment wie bei der Innenanlage anziehen.
Isolierung der Kältemittelrohrleitung
• Nach Anschluß der Kältemittelrohrleitung die Rohrverbindungen (aufgeweitete Rohr-
verbindungen), wie nachstehend dargestellt, mit Schlauchgewebe zur Wärme-
isolierung isolieren.
6.2.4. Aufbiegungsarbeiten
[Fig. 6-6] (P.3)
a
Aufbiegewerkzeug
b
Gewindeschneidbacke
c
Kupferrohr
d
Konusmutter
e
Yoke
• Aufweitungsarbeiten mit dem Aufweitungswerkzeug, wie unten dargestellt, vorneh-
men.
Abmessungen
A (mm)
B (mm)
Kupplungstyp
6,35
0 - 0,5
9,1
9,52
0 - 0,5
13,2
12,7
0 - 0,5
16,6
15,88
0 - 0,5
19,7
Kupferrohr fest in eine Gewindeschneidbacke, die die in der obigen Tabelle angege-
benen Abmessungen aufweist, einklemmen.
6.2.5. Prüfung
[Fig. 6-7] (P.3)
a
Rundherum glatt
f
Kratzer auf Aufbiegungsfläche
b
Innenseite ist blank ohne Kratzer
g
Gerissen
c
Ringsherum gleiche Länge
h
Uneben
d
Zu stark
i
Beispiele für schlechte Ausführung
e
Schräg
• Aufbiegung mit der Abbildung rechts vergleichen.
• Wenn festgestellt wird, daß die Aufbiegung/der konisch aufgebogene Bereich nicht
einwandfrei ist, aufgebogenen Teil abschneiden und Aufbiegung erneut vorneh-
men.
[Fig. 6-9] (P.3)
A
Rohrabdeckung (klein) (Zubehör)
B
Vorsicht:
Die Wärmeisolierung an der Kältemittelrohrleitung vor Ort abziehen, die Konusmutter zum
Aufweiten des Rohrendes einführen und die Isolierung wieder in die ursprüngliche Stellung
zurückversetzen.
Sorgfältig darauf achten, daß sich an der freiliegenden Kupferrohrleitung kein Kondenswas-
ser bildet.
C
Flüssigkeitsseite der Kältemittelrohrleitung
D
Gasseite der Kältemittelrohrleitung
E
Kältemittelrohrleitung vor Ort
F
Hauptanlage
G
Rohrabdeckung (groß) (Zubehör)
H
Wärmeisolierung (lokal beizustellen)
I
Ziehen
J
Bördelmutter
K
Wieder an ursprünglicher Stelle anbringen
L
Dafür sorgen, daß an dieser Stelle keine Lücke ist
M
Platte an Hauptgerät
N
Band (Zubehör)
O
Dafür sorgen, daß an dieser Stelle keine Lücke ist. Die Verbindungssektion nach oben plazieren.
1. Entfernen und entsorgen Sie das Gummiteil am Ende der Leitung des Anlagen.
2. Bördeln Sie das Ende der Kältemittelleitung am Aggregat auf.
3. Ziehen Sie die Thermalisolierung an der Kältemittelleitung heraus, und ersetzen Sie die Isolie-
rung in der Originalposition.
Vorsichtsmaßregeln bei Kältemittelrohrleitungen
s
s
s
s
s
Dafür sorgen, daß zum Hartlöten nichtoxidierende Hartlötverfahren ange-
wendet werden, um zu gewährleisten, daß keine Fremdstoffe oder Feuch-
tigkeit in die Rohrleitung eindringen.
s
s
s
s
s
Kältemaschinenöl auf die Oberfläche des Sitzes der konischen Verbindung
auftragen und den Anschluß mit einem Doppelschraubenschlüssel fest
anziehen.
s
s
s
s
s
Eine Metallklammer (Rohrschelle) zum Halten des Kältemittelrohrs anbrin-
gen, damit die Last auf das Endrohr der Innenanlage verlegt wird. Diese
Metallklammer (Rohrschelle) sollte 50 cm vom Konusanschluß der Innen-
anlage entfernt angebracht werden.
REINIGUNGSVERFAHREN
Kältemittelrohrleitungen (sowohl Flüssigkeits- als auch Gasrohrleitungen) an In-
nen- und Außenanlagen anschließen.
Deckel des Wartungszugangs am Absperrventil auf der Seite der Gasrohrleitung
der Außenanlage abnehmen. (Das Absperrventil arbeitet in dem Zustand wie es
das Werk verlassen hat (vollständig mit einem Deckel verschlossen) nicht.)
Das Gasventil des Rohrverteilers und die Vakuumpumpe an den Wartungszugang
des Absperrventils auf der Gasrohrseite der Außenanlage anschließen.
Vakuumpumpe laufen lassen.
(Vakuumbetrieb länger als 15 Minuten laufen lassen.)
Vakuum mit dem Meßgerät des Verteilerrohrventils überprüfen. Dann Meßgerät
des Verteilerrohrventils schließen und Vakuumpumpe anhalten.
In diesem Zustand ein bis zwei Minuten belassen. Darauf achten, daß der Zeiger
des Meßgerätes am Rohrverteiler in der gleichen Stellung bleibt. Vergewissern,
daß das Manometer -0,101 MPa (-760 mmHg) anzeigt.
*Geschlossen
*Geöffnet
Sechskantschlüssel
Absperrventil
*4 bis 5 Umdrehungen
Zufluß-Port
Absperrventil
(oder die
Vakuumpumpe
verhindert den
Rückfluß)
Manometer-
Verteilerventil
(für R410A)
Hebel (oben)
Absperrventil
Fenster
Adapter, der
Rückfluß vermeidet
-0,101 MPa
(-760 mmHg)
Verbindungs-Manometer
(für R410A)
Manometer
(für R410A)
Füllschlauch
(für R410A)
Vakuum-
oumpe
Füllschlauch
(für R410A)
Hebel
(unten)
Rohrverteilerventil des Meßgerätes schnell vom Wartungszugang des Absperrventils
abnehmen.
6.4. Reinigungsverfahren/prüfung auf austretende
flüssigkeit
D.p65
2010.10.12, 16:45
18