28
Beim Gebrauch von Elektrogeräten müssen stets u. a. folgende grundlegenden
Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden:
Der Heizlüfter ist nicht für den Einsatz im Freien bei feuchtem Wetter, in
Badezimmern oder in anderen nassen oder feuchten Umgebungen geeignet.
Bitte beachten Sie, dass der Heizlüfter sehr heiß werden kann und daher in
sicherem Abstand von brennbaren Gegenständen wie Möbeln, Vorhängen und
Ähnlichem aufgestellt werden sollten.
Decken Sie den Heizlüfter nicht ab.
Der Heizlüfter darf sich nicht unmittelbar unter einer Steckdose befinden.
Schließen Sie den Heizlüfter nicht mit einem Ein/Aus-Timer oder anderen
Geräten an, die das Gerät automatisch einschalten können, an.
Der Heizlüfter darf nicht in Räumen aufgestellt werden, in denen brennbare
Flüssigkeiten oder Gase verwendet oder gelagert werden.
Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird, muss es so kurz wie möglich und
immer vollständig ausgerollt sein.
Sie dürfen keine anderen Geräte an dieselbe Netzsteckdose wie den Heizlüfter
anschließen.
Verwenden Sie diesen Heizlüfter nicht in unmittelbarer Nähe einer Badewanne,
einer Dusche oder eines Schwimmbeckens.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem
Kundendienst oder entsprechend qualifizierten Personen ersetzt werden, um
Gefahren zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass der Heizer immer überwacht wird, und halten Sie Kinder
und Tiere davon fern.
Stellen Sie das Gerät nicht auf fahrende Fahrzeuge oder solche, die leicht
umkippen können.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker.
Verlassen Sie den Heizer während des Betriebs nicht für längere Zeit. Ziehen Sie
am Stecker, und entfernen Sie ihn niemals durch Ziehen am Kabel.
Halten Sie den Heizer von Vorhängen oder Stellen fern, an denen der Lufteinlass
leicht blockiert werden kann.
Der Stromkoppler ist wasserdicht, wenn er nicht verwendet wird. Verwenden
Sie das Gerät niemals mit nassen Händen und bedienen Sie es nicht, wenn
sich Wasser am Netzkabel befindet, um einen möglichen Stromschlag oder
Leckstrom zu vermeiden.
Elektrogeräte nicht als unsortierten Haushaltsmüll entsorgen, sondern getrennte
Sammelstellen nutzen. Kontaktieren Sie Ihre Lokalbehörde, um sich über die
verfügbaren Sammelsysteme zu informieren. Wenn Elektrogeräte in Erddeponien
entsorgt werden, können Gefahrenstoffe in das Grundwasser sickern und in
die Nahrungsmittelkette gelangen und so Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden
schädigen.