Kapitel III
Stabilisierte Stromversorgungen
29
1. ALLGEMEINE HINWEISE
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, dass Sie uns mit dem Kauf dieser stabilisierten Strom-
versorgung entgegengebracht haben.
Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsnorm IEC 61010-1 + A1 + A2, 1995 für elektronische
Messgeräte. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der des Geräts sollten Sie die in der vorliegenden
Bedienungsanleitung beschriebenen Anweisungen befolgen. Der Inhalt dieser Anleitung darf
ohne unsere Zustimmung in keiner Weise vervielfältigt werden.
1.1.
Vorsichts- und Sicherheitsmaßnahmen
1.1.1. Vor der Benutzung
∗
Diese Stromversorgung entspricht der Sicherheitsnorm IEC 61010-1, Klasse 1, Verschmut-
zungsgrad 2. Sie wurde für eine Verwendung in Innenräumen, einer Höhe von weniger als
2000 m, einer Temperatur zwischen 0° C und 50°;C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80
% bis 40° C entwickelt.
•
Ausgänge der Stromversorgung:
Überspannungskategorie 100 V CAT I gegenüber Erde
Maximale Ausgangsspannung: 30,5 V
DC
im Normalbetrieb
61,0 V
DC
im Reihenbetrieb
•
Versorgung über Netzanschluss: Überspannungskategorie 300 V CAT II
Versorgungsspannung: 115 V oder 230 V ± 10 %; 50-60 Hz
∗
Definition der Überspannunskategorien (siehe Veröffentlichung IEC 664-1):
CAT I:
Bei den Kreisen nach CAT I handelt es sich um Kreise, die durch Vorrichtungen zur
Begrenzung von vorübergehenden Überspannungen geringer Größe geschützt werden.
Beispiel: geschützte elektronische Kreise
CAT II:
Bei den Kreisen nach CAT II handelt es sich um Versorgungskreise fürHaushalts-geräte
oder ähnliche, bei denen vorübergehende Überspannungen mittlerer Größe auftreten
können.
Beispiel: Stromversorgung von Haushaltsgeräten oder tragbaren Elektrowerk-zeugen
CAT III:
Bei den Kreisen nach CAT III handelt es sich um Versorgungskreise für Leistungs-
geräte, bei denen vorübergehende große Überspannungen auftreten können.
Beispiel: Stromversorgung von Industriemaschinen oder -geräten
CAT IV:
Bei den Kreisen nach CAT IV handelt es sich um Stromkreise, bei denen sehr große
vorübergehende Überspannungen auftreten können.
Beispiel: Energiezuleitungen
∗
Die Verwendung dieser Stromversorgungen setzt voraus, dass der Benutzer die üblichen
Sicherheitsbestimmungen beachtet, d.h.:
- sich vor den Gefahren des elektrischen Stroms schützt,
- die Stromversorgung vor jeglicher falscher Anwendung bewahrt.
∗
Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur das mit diesem Gerät gelieferte Kabel.
Vergewissern Sie sich vor jeder Benutzung, dass es sich in einwandfreiem Zustand
befindet. Es muss am Stromnetz angeschlossen sein, bevor die Mess- oder Steuerkreise
angeschlossen werden.
∗
Jegliche Unterbrechung des Schutzleiters, innerhalb oder außerhalb des Instruments, oder
das Abklemmen der Schutzerde kann Gefahren verursachen. Eine absichtliche Unter-
brechung ist verboten.
∗
Wenn das Gerät zur Spannungsreduzierung mit Hilfe eines externen Autotransformators
versorgt werden muss, vergewissern Sie sich, dass die gemeinsame Buchse am Nullleiter
(geerdeter Pol) des Versorgungskreises angeschlossen ist.
∗
Der Stecker darf nur in eine mit einem Erdungskontakt ausgestattete Steckdose (Schuko)
eingesteckt werden. Die Sicherheitsverbindung darf nicht durch Verwendung einer
Verlängerung ohne Schutzleiter unterbrochen werden.