![Metabo KGS 216 Plus Скачать руководство пользователя страница 11](http://html1.mh-extra.com/html/metabo/kgs-216-plus/kgs-216-plus_original-operating-instructions_1776615011.webp)
DEUTSCH
11
3. Sägekopf etwas nach unten drü-
cken und festhalten.
4. Transport-Arretierung
(66)
entrie-
geln.
5. Sägekopf langsam hochschwenken.
6. Verpackung für spätere Zwecke
aufbewahren oder umweltgerecht
entsorgen.
4.2
Tischverbreiterung mon-
tieren
1. Rechte Tischverbreiterung
(68)
(kleinere Auflagefläche) aus der
Transportverpackung entnehmen.
2. O-Ring aus der Nut an der Füh-
rungsschiene herausnehmen und
aufbewahren.
3. Rastknopf
(67)
drücken und ge-
drückt halten.
4. Führungsschienen ganz in die Auf-
nahmen schieben.
5. Rastknopf loslassen.
Die rechte Tischverbreiterung ist in
minimaler Breite arretiert.
6. Geräteunterseite: O-Ring wieder in
die Nut schieben, aus der Sie den O-
Ring in Schritt 2 entnommen haben.
7. Für zusätzliche Standsicherheit:
Stellschraube
(69)
so einstellen,
dass diese Kontakt mit der Unterla-
ge hat.
8. Schritte 1. bis 7. analog durchfüh-
ren, um die linke Tischverbreiterung
zu montieren.
Gewünschte Tischbreite einstellen
Die Tischverbreiterung ist in mehreren
Positionen arretierbar. Um die Tisch-
verbreiterung aus einer Rastposition in
die nächstgelegene zu verstellen:
1. Rastknopf drücken und gedrückt
halten.
2. Tischverbreiterung ca. 5 mm nach
außen schieben.
3. Rastknopf loslassen.
4. Tischverbreiterung langsam weiter
nach außen schieben, bis die Tisch-
verbreiterung in der nächstgelege-
nen Rastposition einrastet.
3
Hinweis:
Die Tischverbreiterung kann wieder
nach innen geschoben werden, ohne
den Rastknopf zu drücken.
4.3
Schnitttiefenbegrenzung
montieren
Die Schnitttiefenbegrenzung ermög-
licht zusammen mit der Zugvorrichtung
das Anfertigen von Nuten.
Schraube
(71)
und Mutter
(70)
wie
abgebildet montieren.
4.4
Transport
1. Schnitttiefenbegrenzung in Außen-
position bewegen
(72)
.
2. Sägekopf nach unten schwenken
und Transport-Arretierung
(66)
ver-
riegeln.
3. Anbauteile, die über das Gerät hin-
ausragen, abmontieren.
4. Aufsätze des Werkstückanschlages
nach innen schieben und arretieren.
5. Tischverbreiterung nach innen
schieben.
6. Gerät an zwei der vorgesehenen
Stellen (Pfeile) anheben.
– KGS 216 / 254 / 315 Plus:
Schnittwinkelbereich für geneigte
Schnitte von ca. 46° links bis ca.
46° rechts mit sieben Rastpositio-
nen.
– KGS 254 I Plus:
Schnittwinkelbereich für geneigte
Schnitte von ca. 46° links bis 22,5°
rechts mit vier Rastpositionen.
– KGS 216 Plus:
Schnittwinkelbereich für Gehrungs-
schnitte von ca. 46° links bis 55°
rechts mit neun Rastpositionen.
– KGS 254 / 254 I / 315 Plus:
Schnittwinkelbereich für Gehrungs-
schnitte von ca. 46° links bis 60°
rechts mit zehn Rastpositionen.
– Optimale Spanabsaugung durch
zweiten Absaugpunkt direkt an der
Schnittstelle.
– Sägeblattwechsel werkzeuglos.
– Problemloser Sägeblattwechsel
durch Sägeblatt-Arretierung und
ohne Demontage der Pendelschutz-
haube.
– Hartmetallbestücktes Sägeblatt.
– Präzise und robuste Aluminium-
Gusskonstruktion.
– Tischververbreiterung zum siche-
ren Arbeiten mit längeren Werkstü-
cken.
– Werkstückspannvorrichtung zum si-
cheren Halten von Werkstücken.
– Zuschnittlaser zum präzisen Aus-
richten von Anriss und Sägelinie.
– Integrierte Schnitttiefenbegrenzung
zum Anferigen von Nuten.
– Zugvorrichtung zum Sägen breiterer
Werkstücke.
66
67
68
69
72
70
71
5.
Besondere
Produkteigenschaften
Содержание KGS 216 Plus
Страница 76: ...76 U3_016AA2 fm...
Страница 78: ...78...
Страница 79: ...79...
Страница 80: ...Metabowerke GmbH 72622 N rtingen Germany www metabo com...