
9
DEUTSCH
−
im Freien;
−
bei kurzzeitigem Betrieb
(bis max. 30 Betriebsminuten);
−
mit Staubschutzmaske.
−
Wenn keine Späneabsauganlage
benutzt wird, sammeln sich Säge-
späne an, die regelmäßig ent-
fernt werden müssen.
Späneabsauganlage oder Indus-
triestaubsauger mit einem geeignetem
Adapter an den Späneabsaugstutzen
anschließen.
7.8
Netzanschluss
B
Gefahr! Elektrische Spannung
•
Setzen Sie das Gerät nur in tro-
ckener Umgebung ein.
•
Betreiben Sie das Gerät nur an
einer Stromquelle, die folgende
Anforderungen erfüllt (siehe auch
„Technische Daten“):
−
Netzspannung und -frequenz
müssen mit den auf dem
Typenschild des Gerätes ange-
gebenen Daten übereinstim-
men;
−
Absicherung mit einem FI-
Schalter mit einem Fehler-
strom von 30 mA;
−
Steckdosen vorschriftsmäßig
installiert, geerdet und geprüft.
•
Verlegen Sie das Netzkabel so,
dass es beim Arbeiten nicht stört
und nicht beschädigt werden
kann.
•
Schützen Sie das Netzkabel vor
Hitze, aggressiven Flüssigkeiten
und scharfen Kanten.
•
Verwenden Sie als Verlänge-
rungskabel nur Gummikabel mit
ausreichendem Querschnitt
(3 x 1,5 mm
2
).
•
Ziehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabel aus der Steckdose.
A
Gefahr!
Um das Risiko von Verlet-
zungen so gering wie möglich zu hal-
ten, beachten Sie bei jeder Arbeit die
folgenden Sicherheitshinweise:
•
Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstung:
−
Staubschutzmaske;
−
Gehörschutz;
−
Schutzbrille.
•
Sägen Sie immer nur ein Werk-
stück gleichzeitig.
•
Drücken Sie das Werkstück beim
Sägen stets auf den Tisch.
•
Verkanten Sie das Werkstück
nicht.
•
Bremsen Sie das Sägeband nicht
durch seitlichen Druck ab.
•
Benutzen Sie bei der Arbeit je
nach Erfordernis:
−
Schiebestock – wenn der
Abstand Anschlagprofil –
Sägeband
≤
120 mm;
−
Werkstückauflage – bei langen
Werkstücken, wenn diese nach
dem Durchtrennen vom Tisch
fallen würden;
−
Späneabsaugvorrichtung;
−
beim Sägen von runden Werk-
stücken eine geeignete Halte-
vorrichtung, so dass das Werk-
stück nicht verdreht werden
kann;
−
beim Hochkantsägen von fla-
chen Werkstücken einen
geeigneten Anschlagwinkel,
der verhindert, dass das Werk-
stück umklappen kann.
•
Kontrollieren Sie vor der Arbeit
auf einwandfreien Zustand:
−
Sägeband;
−
obere und untere Sägeband-
abdeckung.
•
Tauschen Sie beschädigte Teile
sofort aus.
•
Nehmen Sie beim Sägen die rich-
tige Arbeitsposition ein (die Säge-
zähne müssen zum Bediener zei-
gen).
•
Sägen Sie niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig – auch keine
Bündel, die aus mehreren Einzel-
stücken bestehen. Es besteht
Unfallgefahr, wenn einzelne Stü-
cke unkontrolliert vom Sägeblatt
erfasst werden.
c
Einzugsgefahr!
•
Keine weiten Kleidungsstücke,
Schmuck oder Handschuhe tra-
gen, welche durch rotierende
Geräteteile aufgewickelt werden
können.
•
Bei langen Haaren, unbedingt ein
Haarnetz benutzen.
•
Niemals Werkstücke schneiden,
an denen sich Seile, Schnüre,
Bänder, Kabel oder Drähte befin-
den oder die solche Materialien
enthalten.
Höhe der oberen Bandführung ein-
stellen
Die Höhe der oberen Bandführung
muss eingestellt werden:
−
vor jedem Sägevorgang, zum
Anpassen an die Werkstückhöhe
(die obere Bandführung muss sich
beim Sägen ca. 3 mm oberhalb des
Werkstückes befinden);
−
nach Veränderungen am Sägeband
oder Sägetisch (z.B. Sägeband
wechseln, Sägeband spannen,
Sägetisch ausrichten).
A
Gefahr!
Vor dem Einstellen der oberen
Bandführung und der Sägetisch-
neigung Gerät ausschalten und war-
ten bis das Sägeband steht.
1.
Obere Bandführung
mit dem
Einstellrad
auf die gewünschte
Höhe stellen.
8.1
Der Sägevorgang
1.
Bei Bedarf Sägetischneigung ein-
stellen.
2.
Parallelanschlag sowie Säge-
tischneigung entsprechend der
gewünschten Schnittart wählen.
A
Gefahr durch Verkanten des
Werkstückes!
Beim Sägen mit Parallelanschlag und
geneigtem Sägetisch muss der Paral-
lelanschlag an der nach unten
geneigten Seite des Sägetisches
befestigt werden.
3.
Obere Bandführung 3 mm oberhalb
des Werkstückes feststellen.
8. Bedienung
60
61