
70
Holzstücke müssen immer an das Sperrholz geleimt
werden, damit das Blatt bei einem versehentlichen
Schnitt in den Block nicht stumpf wird.
(Verwenden Sie niemals Nägel im Schubblock.)
Hilfsanschlag
Abb.45
Abb.46
Stellen Sie einen Hilfsanschlag aus 10 mm- und 15
mm-Sperrholzteilen her.
Entfernen Sie den Parallelanschlag, die Klemmschraube
(A), die Unterlegscheibe und die Vierkantmutter aus
dem Parallelanschlagshalter und bringen Sie dann den
Hilfsanschlag am Parallelanschlag an und sichern ihn
mit einem M6-Bolzen länger als M6x50,
Unterlegscheiben und einer Mutter.
Längsschnitte
ACHTUNG:
•
Sorgen Sie beim Schneiden langer und großer
Werkstücke immer für ausreichend Unterstützung
hinter dem Tisch. Lange Bretter dürfen auf dem
Tisch NICHT rutschen oder sich bewegen. Dies
kann zum Einklemmen des Sägeblatts führen und
somit zu einem gefährlichen Rückschlag und zu
schweren Verletzungen. Die Stütze muss genauso
hoch sein wie der Tisch.
1.
Stellen Sie die Schnitttiefe ein bisschen über der
Stärke des Werkstücks ein. Hierzu lösen Sie die
beiden Hebel und heben bzw. senken dann den
Tisch.
2. Stellen Sie den Parallelanschlag auf die
gewünschte Schnittbreite, und sichern Sie ihn
durch Anziehen der Klemmschraube (A). Achten
Sie bei Längsschnitten darauf, dass die beiden
Schrauben des Parallelanschlaghalters gesichert
sind. Ist dies nicht der Fall, so ziehen Sie sie an.
3.
Schalten Sie das Werkzeug ein und schieben Sie
das Werkstück entlang dem Parallelanschlag in
das Blatt vor.
(1) Bei einer Schnittbreite von 40 mm oder mehr
verwenden Sie einen Schubstock.
Abb.47
(2) Bei einer Schnittbreite von weniger als 40
mm kann der Schubstock nicht verwendet
werden, da er den oberen Blattschutz berührt.
Verwenden Sie den Hilfsanschlag und
Schubblock.
Bringen Sie den Hilfsanschlag sicher am
Parallelanschlagshalter am Tisch an.
Schieben Sie das Werkstück per Hand vor,
bis das Ende etwa 25 mm von der vorderen
Kante des oberen Tisches entfernt ist.
Schieben Sie weiter mit dem Schubblock
oben auf dem Hilfsanschlag vor, bis der
Schnitt vollendet ist.
Abb.48
Transport des Werkzeugs
Abb.49
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des
Werkzeugs abgezogen ist. Sichern Sie das Blatt in der
0°-Neigungswinkelstellung und den Drehteller in der
vollen Gehrungswinkelstellung. Senken Sie den
Handgriff ganz ab, und arretieren Sie ihn in der
Tiefstellung durch volles Einschieben des Anschlagstifts.
Halten Sie das Werkzeug zum Tragen an beiden Seiten
des Gleitschuhs, wie in der Abbildung gezeigt. Wenn Sie
Halterungen, den Staubbeutel usw. entfernen, können
Sie das Werkzeug leichter tragen.
Abb.50
ACHTUNG:
•
Sichern Sie immer alle beweglichen Teile, bevor
Sie das Werkzeug transportieren.
WARTUNG
ACHTUNG:
•
Bevor Sie mit der Kontrolle oder Wartung des
Werkzeugs beginnen, überzeugen Sie sich immer,
dass es ausgeschaltet und der Stecker aus der
Steckdose herausgezogen ist.
•
Verwenden Sie zum Reinigen niemals Kraftstoffe,
Benzin, Verdünnern, Alkohol oder ähnliches. Dies
kann zu Verfärbungen, Verformungen oder Rissen
führen.
WARNUNG:
•
Achten Sie für die beste und sicherste Leistung
darauf, dass das Sägeblatt immer scharf und
sauber ist.
Einstellung des Schnittwinkels
Dieses Werkzeug wurde im Werk sorgfältig eingestellt
und justiert. Die Einstellungen können jedoch durch
Transporteinflüsse oder unsachgemäße Behandlung
beeinträchtigt worden sein. Sollte Ihr Werkzeug einer
Nachjustierung bedürfen, gehen Sie folgendermaßen
vor:
1. Gehrungswinkel
Abb.51
Lösen Sie den Spanngriff, mit dem der Drehteller
gesichert wird. Drehen Sie dann den Drehteller,
sodass der Zeiger auf 0° auf der
Gehrungswinkelskala zeigt. Ziehen Sie den Griff
an und lösen Sie die Sechskantschrauben, die den
Gehrungsanschlag halten, mit dem
Steckschlüssel.
Senken Sie den Handgriff ganz ab, und arretieren
Sie ihn in der Tiefstellung durch Einschieben des
Anschlagstifts. Bringen Sie die Seitenfläche des
Sägeblatts mit Hilfe eines Einstelldreiecks,
Anschlagwinkels usw. in den rechten Winkel mit
der Fläche des Gehrungsanschlags. Ziehen Sie
dann die Sechskantschrauben des
Gehrungsanschlags von rechts der Reihe nach
Содержание LH1040
Страница 21: ...21 5 6 7 EN847 1 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28...
Страница 22: ...22 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 Fig 1 Fig 2 Fig 3 Fig 4...
Страница 23: ...23 Makita Fig 5 Fig 6 Fig 7 260 Fig 8...
Страница 24: ...24 Fig 9 Fig 10 Fig 11 I LH1040F Fig 12 Fig 13 Makita Fig 14 Fig 15 Fig 16 Fig 17 Fig 18 Fig 19...
Страница 25: ...25 Fig 20 25 4 25 30 Fig 21 4 5 Fig 22 Fig 23 Makita Fig 24 1 2 3 3 Fig 25 Fig 26...
Страница 26: ...26 D Fig 27 Fig 28 1 Fig 29 Fig 30 2 3 Fig 31 Fig 32 Makita Fig 33 0 100 100...
Страница 27: ...27 Fig 34 Fig 35 Fig 36 15 130 Fig 37 12 Fig 38...
Страница 28: ...28 1 Fig 39 2 3 Fig 40 4 0 45 45 006366 5 Fig 41 6 10 1 460 90 107 107 90 1 90 25 005577 7 Fig 42 240 400 1...
Страница 29: ...29 2 200 Fig 43 Fig 44 15 10 9 30 Fig 45 Fig 46 10 15 6 65 50 1 2 2 3 1 40...
Страница 31: ...31 Fig 57 Fig 58 13...
Страница 111: ...111...
Страница 112: ...112 Makita Corporation Anjo Aichi Japan 884548B933...