![Makita 132873 Скачать руководство пользователя страница 68](http://html.mh-extra.com/html/makita/132873/132873_instruction-manual_231825068.webp)
68 DEUTSCH
Anschlagarm
Die untere Grenzposition des Kreissägeblatts kann
mit dem Anschlagarm leicht eingestellt werden.
Schwenken Sie den Anschlagarm zum Einstellen in
Pfeilrichtung, wie in der Abbildung gezeigt. Drehen Sie
die Einstellschraube so, dass das Sägeblatt an der
gewünschten Position anhält, wenn der Handgriff ganz
abgesenkt wird.
►
Abb.21:
1.
Inbusschlüssel
2.
Einstellschraube
3.
Anschlagarm
VORSICHT:
Halten Sie den Handgriff beim
Einstellen immer sicher fest.
Anderenfalls kann der
Schlitten hoch springen, was zu Personenschäden
führen kann.
Einstellen des Gehrungswinkels
VORSICHT:
Nachdem Sie den
Gehrungswinkel geändert haben, sichern Sie
stets den Drehteller, indem Sie den Freigabehebel
auf eine verriegelte Position zurückstellen und
den Griff einwandfrei festziehen.
ANMERKUNG:
Heben Sie den Handgriff voll
-
ständig an, bevor Sie den Drehteller drehen.
1.
Drehen Sie den Griff entgegen dem
Uhrzeigersinn, und drücken Sie den Freigabehebel
nach unten auf eine entriegelte Position.
2.
Halten Sie den Griff, und schwenken Sie ihn
von einer Seite zur anderen, um den Auflagetisch zu
drehen.
3.
Richten Sie den Zeiger auf Ihren gewünschten
Winkel auf der Gehrungswinkelskala aus.
4.
Drücken Sie den Freigabehebel nach oben auf
eine verriegelte Position, und ziehen Sie den Griff fest.
►
Abb.22:
1.
Griff
2.
Freigabehebel
3.
Verriegelte
Position
4.
Entriegelte Position
5.
Zeiger
6.
Gehrungswinkelskala
Festanschlagfunktion
Diese Gehrungssäge verwendet die
Festanschlagfunktion. Damit können Sie den rechten/
linken Gehrungswinkel schnell auf 0°, 15°, 22,5°, 31,6°,
45° und 60° einstellen.
1.
Drehen Sie den Auflagetisch bis in die Nähe Ihres
gewünschten Festanschlagwinkels, während Sie den
Freigabehebel nach unten auf die entriegelte Position
drücken.
2.
Drücken Sie den Freigabehebel absichtlich halb-
wegs zwischen die entriegelte Position und die verrie-
gelte Position nach oben.
3.
Drehen Sie den Auflagetisch an Ihrem gewünsch
-
ten Festanschlagwinkel, bis er gesichert ist.
4.
Drücken Sie den Freigabehebel nach oben auf die
verriegelte Position, und ziehen Sie den Griff fest.
►
Abb.23:
1.
Festanschlagwinkel
2.
Freigabehebel
3.
Verriegelte Position
4.
Entriegelte
Position
5.
Griff
Einstellen des Neigungswinkels
VORSICHT:
Sichern Sie den Arm nach
jeder Änderung des Neigungswinkels stets
durch Anziehen des Griffklemmknopfes im
Uhrzeigersinn.
ANMERKUNG:
Entfernen Sie stets die obe-
ren Gehrungsanschläge und den Vertikal-
Schraubstock, bevor Sie den Neigungswinkel
einstellen.
ANMERKUNG:
Achten Sie beim Neigen des
Kreissägeblatts darauf, dass der Schlitten voll-
ständig angehoben ist.
ANMERKUNG:
Wenn die Neigungswinkel geän-
dert werden, müssen die Schlitzplatten gemäß
der Beschreibung im Abschnitt zum Positionieren
der Schlitzplatten entsprechend neu positioniert
werden.
ANMERKUNG:
Ziehen Sie den Griffklemmknopf
nicht zu fest an. Anderenfalls kann eine
Funktionsstörung des Neigungswinkel-
Verriegelungsmechanismus verursacht werden.
Neigen des Kreissägeblatts nach
links
1.
Drehen Sie den Griffklemmknopf entgegen dem
Uhrzeigersinn.
2.
Halten Sie den Handgriff fest, und neigen Sie den
Schlitten nach links.
3.
Richten Sie den Zeiger auf Ihren gewünschten
Winkel auf der Neigungswinkelskala aus.
4.
Ziehen Sie dann den Griffklemmknopf zur
Sicherung des Arms im Uhrzeigersinn fest.
►
Abb.24:
1.
Griffklemmknopf
2.
Handgriff
3.
Zeiger
4.
Neigungswinkelskala
Neigen des Kreissägeblatts nach
rechts
1.
Drehen Sie den Griffklemmknopf entgegen dem
Uhrzeigersinn.
2.
Halten Sie den Handgriff fest, und neigen Sie den
Schlitten geringfügig nach links.
3.
Neigen Sie den Schlitten nach rechts, während
Sie den Freigabehebel für den rechten Neigungswinkel
ziehen.
4.
Richten Sie den Zeiger auf Ihren gewünschten
Winkel auf der Neigungswinkelskala aus.
5.
Ziehen Sie dann den Griffklemmknopf zur
Sicherung des Arms im Uhrzeigersinn fest.
►
Abb.25:
1.
Griffklemmknopf
2.
Handgriff
3.
Freigabehebel für rech-
ten Neigungswinkel
4.
Zeiger
5.
Neigungswinkelskala
Содержание 132873
Страница 2: ...Fig 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 11 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Fig 2 2 ...
Страница 4: ...1 2 4 3 Fig 7 2 1 3 Fig 8 1 2 Fig 9 1 2 3 Fig 10 3 1 2 4 Fig 11 1 Fig 12 4 ...
Страница 5: ...1 3 2 4 Fig 13 1 2 Fig 14 1 Fig 15 Fig 16 1 2 3 4 5 6 Fig 17 1 2 Fig 18 5 ...
Страница 6: ...Fig 19 Fig 20 1 2 3 Fig 21 1 2 3 4 5 6 Fig 22 3 4 1 2 5 Fig 23 6 ...
Страница 7: ...1 2 3 4 Fig 24 1 2 3 5 4 Fig 25 1 2 3 Fig 26 1 2 3 Fig 27 1 2 3 Fig 28 7 ...
Страница 8: ...1 Fig 29 1 Fig 30 1 3 2 4 Fig 31 1 2 3 Fig 32 1 2 3 4 5 6 Fig 33 1 Fig 34 1 2 3 4 5 6 Fig 35 8 ...
Страница 9: ...1 2 3 4 5 6 Fig 36 1 2 3 Fig 37 1 2 3 Fig 38 1 Fig 39 1 2 Fig 40 1 1 2 2 3 3 4 4 Fig 41 9 ...
Страница 10: ...1 2 4 3 5 Fig 42 1 2 3 Fig 43 1 2 Fig 44 1 2 Fig 45 1 Fig 46 1 2 Fig 47 Fig 48 10 ...
Страница 11: ...1 2 3 Fig 49 2 3 1 4 Fig 50 1 2 3 4 5 Fig 51 1 Fig 52 Fig 53 Fig 54 Fig 55 1 Fig 56 11 ...
Страница 12: ...1 2 3 4 Fig 57 1 2 3 Fig 58 1 Fig 59 1 1 2 2 Fig 60 Fig 61 Fig 62 12 ...
Страница 13: ...1 Fig 63 1 2 Fig 64 1 Fig 65 1 Fig 66 1 1 2 2 Fig 67 1 2 3 4 5 Fig 68 13 ...
Страница 14: ...1 2 Fig 69 1 2 3 Fig 70 1 2 3 Fig 71 1 Fig 72 1 2 Fig 73 1 2 Fig 74 14 ...