7
8.
Instandhaltung
Das Gerät ist wartungsfrei.
9.
Störungsbehebung
●
Bei jeder Störung Elektrofachkraft
hinzuziehen!
●
Reparaturen sind nur durch Elektrofach-
kräfte zulässig!
GEFAHR
Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Vor Reparaturen die
Netzsicherung ausschalten!
Störung Maßnahme
Gerätestillstand Prüfen,
ob
die
Netzsicherung
eingeschaltet ist.
Thermischer
Überlastungs-
schutz schaltet
Gerät aus.
Ein/Aus-Schalter in
Position „Aus“ schalten.
Vor Wiederinbetriebnahme
Gerät so lange
ausgeschaltet lassen, bis
Motor und Temperatur-
begrenzer abgekühlt sind.
Die Abkühlzeit kann
bis zu
30 Minuten
betragen.
Gerät erst dann wieder
einschalten.
Besteht die Störung
weiterhin, Elektrofachkraft
hinzuziehen.
Ablagerungen am
Flügelrad und im
Gehäuse durch
staubhaltige Luft.
Fachkraft hinzuziehen.
Luftfilter in Rohrsystem
einbauen.
Innenraum auf keinen Fall
mit Wasser oder Hoch-
druckreiniger reinigen!
Tab. 1: Störungsbehebung
10.
Demontage
GEFAHR
Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Netzsicherung ausschalten!
Die Demontage ist nur durch
Elektrofachkräfte zulässig!
11.
Entsorgung
Nicht in den Restmüll !
Das Gerät enthält teils wiederver-
wertbare Stoffe, teils Substanzen,
die nicht in den Restmüll gelangen
dürfen.
Entsorgen Sie das Gerät nach Ablauf
seiner Lebensdauer nach den in Ihrem
Land geltenden Bestimmungen.
i
i
D