Um den automatischen Verpackungszyklus mit
MAGIC VAC
®
Beuteln
auszuführen, wie folgt vorgehen:
a)
Die Lebensmittel in den
MAGIC VAC
®
Beutel
legen (siehe Punkt 5) und Flüssigkeiten und
Lebensmittelrückstände aus dem Beutel entfernen der verschweißt werden soll.
b)
Den Beutel mit dem Inhalt vor das Gerät legen, das offene Beutelende in die Vakuumkammer (8) legen
(Abb. G und Abb. G1).
c)
Den
Deckel
(4) schließen und unter Druckausübung auf diesen die
Einhaktasten
(1) einhaken (Abb. H),
den Versiegelungsmodus “humid
”o “dry” anwählen und den automatischen Zyklus durch Druck
auf die Taste
“vacuum & seal”
(2B) starten. Soll der Beutel vor Beendigung des automatischen Zyklus
versiegelt werden, ist die Taste
„seal“
(2E) zu drücken.
d)
Warten bis das LED seal (2F) nicht mehr blinkt.
e)
Den
Deckel
(4) freigeben, indem die
Einhaktasten
(1) gedrückt werden (Abb E) und den Beutel entneh-
men.
f)
Sicherstellen, dass die Schweissnaht ordnungsgemäß ist; eine korrekte Schweißnaht soll ein glatter,
gerader Streifen ohne Falten sein (Abb. L).
8 - Manueller Beutelvakuumier-Verpackungszyklus
Um die Luftabsaugung einzuschränken und um empfindliche und zarte Lebensmittel nicht zu sehr zu
quetschen oder zur maximalen Luftabsaugung bei komplexeren Lebensmitteln, wie zum Beispiel einem
ganzen, gesäuberten Huhn, Emmentaler oder Fisch, wie folgt vorgehen:
a)
Die Lebensmittel in den
MAGIC VAC
®
Beutel
legen (siehe Punkt 5) und Flüssigkeiten und
Lebensmittelrückstände aus dem Beutel entfernen der verschweißt werden soll.
b)
Den Beutel mit dem Inhalt vor das Gerät legen, das offene Beutelende in die
Vakuumkammer
(8) legen
(Abb. G ).
c)
Den
Deckel
(4) schließen und unter Druckausübung auf diesen die
Einhaktasten
(1) einhaken (Abb. H),
den Versiegelungsmodus “humid
”o “dry” anwählen.
d)
Die Taste „Pulse“ (2C) drücken und gedrückt halten, um den manuell gesteuerten Vakuumzyklus zu
starten, die Taste loslassen, um ihn zu unterbrechen. Diesen Vorgang wiederholen, bis das gewünschte
Vakuum erreicht ist, danach die Taste „Seal“ (2E) drücken, um den Beutel zuzuschweißen.
e)
Warten bis das
LED seal
(2F) nicht mehr blinkt.
f)
Den
Deckel
(4) freigeben, indem die
Einhaktasten
(1) gedrückt werden (Abb I) und den Beutel entnehmen.
g)
Sicherstellen, dass die Schweissnaht ordnungsgemäß ist; eine korrekte Schweißnaht soll ein glatter,
gerader Streifen ohne Falten sein (Abb. L).
9 - Automatischer Zyklus mit MAGIC VAC
®
Behältern
Diesen Zyklus benutzen, um mit
MAGIC VAC
®
Behältern
zu vakuumieren, oder mit Behältern die mit
MAGIC
VAC
®
Universaldeckeln
versiegelt werden oder mit Flaschen mit
MAGIC VAC
®
Flaschendeckel
, oder auch
mit Glasbehältern mit Deckeln oder Zwingen, durch die Verwendung des Anschlusses für
MAGIC VAC
®
Deckel
.
ACHTUNG: Ausschließlich die MAGIC VAC
®
Behälter benutzen, da sie dem Druck widerstehen der durch
die Mod. P0116ED entsteht, andere Behälter könnten unter dem Druck des Gerätes implodieren und
Verletzungen hervorrufen.
Die in den Durchmessern 100 mm und 125 mm erhältlichen
MAGIC VAC
®
Universaldeckel
werden mit
den Lebensmittel-Konservierungsgefäßen und temperaturunempfindlichen Töpfen und Schalen aus
Sicherheitsglas verwendet. Die
MAGIC VAC
®
Universaldeckel
funktionieren genau wie die
MAGIC VAC
®
Executive Deckel für Behälter.
ACHTUNG: Mit den MAGIC VAC
®
Universaldeckeln keine für das Vakuumieren ungeeigneten Plastik- oder
Glasbehälter verwenden, da sie unter dem von dem Gerät erzeugten Vakuum implodieren könnten und
Verletzungen hervorrufen könnten.
9.1- Verpackung in MAGIC VAC
®
Executive Behältern
Für die Verpackung in
MAGIC VAC
®
Executive
Behältern oder in, mit
MAGIC VAC
®
Universaldeckeln
versiegelten Behältern, wie folgt vorgehen:
a)
Den
Behälter
füllen und mindestens 3 cm Raum zum oberen Rand des
Behälters lassen, den Deckel auf den Behälter setzen. Den Griff des Deckels auf
“VACUUM”
(Abb. M1) drehen.
b)
Mit dem
Verbindungsschlauch
für Behälter
(13), den Griff des Behälterdeckels
mit dem Luftanschluss
ACCESSORY PORT
(3) des Gerätes (Abb. M) verbinden.
ANM.: Am Anfang der Vakuumierphase könnte es erforderlich sein, mit der Hand
auf die Deckel einiger Behälter drücken zu müssen, um diese hermetisch zu
verschließen und um den Zyklusstart zu erleichtern
35
36
fig. M1