4
SICHERHEIT IST ERSTRANGIG!
Überprüfen Sie vor der
Benutzung Ihr Rad und den Anhänger. Wenn Sie defekte oder
verstellte Teile entdecken Schaden erst beheben (lassen). Beachten Sie
alle Sicherheitshinweise.
BITTE DIESE SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN, WENN SIE
DEN HÄNGER BENUTZEN:
Fahrrad und Anhänger vor Fahrtbeginn überprüfen. Pflege und
Wartung sind das A und O für die Sicherheit!
Beim Zusammenbau beachten, dass die Laufräder richtig montiert
werden wie in der Anleitung gezeigt. Reifen mit ca. 1,7 – 2 Bar
(s. Reifenaufdruck) aufpumpen und vor jeder Fahrt überprüfen. Bei
zu hohem oder zu niedrigem Luftdruck kann das Fahrverhalten
negativ beeinflusst werden und der Anhänger im Extremfall
umstürzen. Benutzen Sie nur Straßenreifen, keine BMX-Reifen
oder Geländereifen.
Die Kupplung sicher an der Fahrrad-Kettenstrebe befestigen. Die
Klemme muss fest angezogen werden, den Sicherheitsriemen
festziehen und den Karabinerhaken am D-Ring einhaken.
Stellen Sie sicher, dass das Zugfahrrad in gutem technischen
Zustand ist. Es muss gute Bremsen haben. Zur Wartung
empfehlen wir einen Fahrrad-Fachhändler!
Den Anhänger nicht überladen!
Zulässige Zuladungsgewicht
Art. 640046
32,2kg (max. 2 Kinder mit insgesamt max. 30kg + 2,2kg Gepäck)
Zulässige Zuladungsgewicht
Art. 640090-92
20,2kg (max. 2 Kinder mit insgesamt max. 18kg + 2,2kg Gepäck)
Wenn möglich das Hauptgewicht mittig und möglichst weit unten
laden, zusätzliches Gepäck nach hinten. WICHTIG: Erklären Sie
ihren Kindern nicht zu hüpfen, schubsen oder sich hinauszulehnen.
Unfallgefahr!
In den Anhänger keine anderen Sitzsysteme installieren. Er ist
nicht ausgelegt für Autokindersitze, Kindertragetaschen oder
ähnliches. In diesem Fall erlischt die Garantie! Unfallgefahr!
Ein Anhänger beeinflusst das Fahrverhalten eines Fahrrads, wie
etwa Anfahren, Bremsen und Abbiegen. Wir empfehlen, zuerst auf
einem sicheren Gelände den Umgang damit zu üben. Benutzen
Sie ihn erst im Straßenverkehr mit Kindern, wenn Sie sich sicher
fühlen.
SICHERHEITSTIPPS ZUM FAHREN