5
D
4. Bedienung
4.1 Überstromauslöser
Der im Motor eingebaute Überstromauslöser schaltet den
Motor bei Überlastung ab. Nach Abkühlung muss zum
Starten des Motors erneut der Ein-/Ausschalter betätigt
werden
(siehe Bild 3 + 4)
.
4.2 Netzausfall und Unterspannungsauslösung
(nur MA II)
Nach einer Unterbrechung der Versorgungsspan-
nung (Ziehen des Netzsteckers, Ausfall der
Netzspannung) bleibt der Ein-/Ausschalter auf
der Ein-Stellung “I” eingerastet. Um ein un-
kontrolliertes Anlaufen des Motors zu vermei-
den, ist der Schalter in diesem Fall in die Aus-
Stellung “0” zu bringen!
Die Motoren des Typs MA II sind wahlweise mit Unter-
spannungsauslösung ausgerüstet. Ausführungen mit Un-
terspannungsauslösung laufen nach einer Spannungs-
unterbrechung (Stecker ziehen und wieder einstecken)
nicht wieder selbstständig an. Der Motor muss nach
Wiederkehr der Versorgungsspannung erneut einge-
schaltet werden.
Bei starkem Abfall der Versorgungsspannung gegenüber
dem Nennwert (Netze mit großer Spannungsschwan-
kung) kann der Unterspannungsauslöser das Einschalten
des Motors verhindern.
Motoren des Types MI 4 sind nicht mit Unterspannungs-
auslösung ausgerüstet.
4.3 Elektronischer Drehzahlsteller
(nur MI 4-230 E, MI 4-120 E, MI 4-100 E)
Die Motoren des Typs MI 4 sind mit elektronischem
Drehzahlsteller erhältlich. Damit kann die Förderleistung
bedarfsgerecht reduziert werden. Der Drehknopf für den
elektronischen Drehzahlsteller befindet sich in der Nähe
des Ein-/Ausschalters. Eine Skalierung kennzeichnet
die Drehrichtung für hohe bzw. niedrige Drehzahl. Die
Fördermenge bei niedrigster Drehzahl hängt von der
jeweiligen Netzspannung ab. Sie liegt bei freiem Auslauf
bei ca. 40 % der maximalen Fördermenge, ansonsten ist
sie geringer
(siehe Bild 5)
.
Motor bei Betrieb an 60 Hz Netzfrequenz nicht
über Drehzahlsteller abstellen.
Unkontrollierter Wiederanlauf möglich.
5. Wartung
5.1 Kohlebürsten
Einphasen-Reihenschlussmotoren besitzen einen Kollek-
tor mit zwei Kohlebürsten. Kohlebürsten unterliegen dem
Verschleiß. Damit der Motor infolge vollständiger Abnut-
zung der Kohlebürsten nicht zerstört wird, sollten diese
nach etwa 500 Betriebsstunden durch eine autorisierte
Werkstatt oder den Hersteller überprüft werden.
5.2 Wechsel des Netzkabels
Sollte das Netzkabel einmal beschädigt oder verschlissen
sein, kann es durch
eine Elektrofachkraft
gewechselt
werden
(siehe Bild 6 + 7)
.
Vor Reparaturen am Motor ist der Netzstecker
zu ziehen.
MA II:
Es muss mindestens ein Kabel der Qualität H05 RN-F
verwendet werden.
MI 4:
Es muss mindestens ein Kabel der Qualität H05 RN-F ver-
wendet werden. Wenn die Motorhaube wieder montiert
wird, muss der Ein-/Ausschalter in Position “I” stehen,
da sonst der Überstromauslöser aus seiner Befestigung
springt oder beschädigt wird.
6. Reparaturen
Reparaturen nur vom Hersteller oder autorisierten Ver-
tragswerkstätten ausführen lassen. Nur Lutz-Ersatzteile
verwenden.