![Lowara EFLC 40-11 Скачать руководство пользователя страница 11](http://html1.mh-extra.com/html/lowara/eflc-40-11/eflc-40-11_operating-manual_1942496011.webp)
11
de
5.2 EINSTELLUNGEN
Für die Pumpe sind zwei Einstellungsarten vor-
gesehen:
- Steuerung zur Erzielung von spezifischen Dif-
ferenzialdruckwerten bei unterschiedlichen
Fördermengen (automatisch). Alle Pumpen
der Familie EFLC sind mit einer PLC-Einrich-
tung (Pressure Loss Compensation) im Kon-
trollsystem ausgestattet, welche dafür sorgt,
dass die Pumpe nicht einen konstanten Diffe-
rentialwert liefert, sondern die bei abnehmen-
der Fördermenge erforderliche Druckvermin-
derung vornimmt.
- Steuerung zur Erzielung einer konstanten Ge-
schwindigkeit bei Systemen mit einem gleich-
bleibenden Bedarf (1-4).
Die Einstellung wird mit dem Wählschalter auf
dem Klemmenbrett vorgenommen (Abb. 4).
Elektronische Regelart
Normale Be-
triebsart; deckt
rund 90 % der
Anforderungen
im Wohnbereich
Factory-setting
Automatisch
gesteuerte
Leistun-
gen. Diese
Betriebsart
versichert eine
Energieerspar-
nis und höhe-
ren Komfort
bei variablen
Fördermen-
gen.
Verminderung
des Differential-
drucks Für Syste-
me mit geringem
Widerstand.
Erhöhung des
Differential-
drucks. Für Sys-
teme mit hohem
Widerstand wie
Bodenheizungen.
Betriebsart mit fixer Geschwindigkeit
1-4 Geschwindig-
keiten.
1 für kleine Syste-
me und 4 für gro-
ße Systeme oder
zur Belüftung
Fixe Ge-
schwindigkeit
für Systeme
mit konstan-
tem Wider-
stand
5.3 SIGNALE
Die Pumpen der Baureihe EFLC verfügen über 2
LED auf dem Klemmenbrett, die als Zustandsan-
zeige dienen. Die Spannung in der Pumpe wird
von der grünen LED angezeigt. Die rote LED zeigt
eine Fehlfunktion an. Die Pumpe wird durch Ab-
trennen der Speisung für 5 Sekunden und erneu-
tes Anschließen rückgestellt (Abb. 5).
LED
BESCHREIBUNG
Kein Licht
Keine Speisung
Grünes Licht
Normaler Betrieb
Rotes Licht
Von der Elektronik
erhobener Fehler
5.3.1 Fehlermeldungen
Bei allfälligen Fehlern zeigt das rote Licht auf
dem Klemmenbrett die Art des von der Elektro-
nik erhobenen Fehlers an.
Das Licht blinkt ungefähr im Minutenabstand
eine bestimmte Anzahl von Malen (siehe nach-
stehende Tabelle mit der Fehlerbeschreibung).
Blinkan-
zahl
Fehler
1
Unzureichende Speisespannung
2
Überspannung
3
Momentaner Überstrom
4
Interner Defekt
5
Dauernde Leistungsüberlastung
6
Überlast der Elektronik
7
Schaden im Speicher
8
Überlast des Motors
9
Fehler des Programms
5.3.2 Fehler-Relais
Die Baureihe EFLC ist mit einem Fehler-Relais aus-
gestattet. Das Relais hat sowohl NC- als auch NO-
Verbindung (Abb. 6).
6. WARTUNG
ACHTUNG!
Muss der Motor für
Wartungs- oder Repara-
tureingriffe vom Pum-
penkörper getrennt werden, so ist der O-
Ring
zwischen
Pumpenkörper
und
Zuleitung durch einen neuen O-Ring zu er-
setzen. Bei Wiederanbringen des Motors
ist sicherzustellen, dass der O-Ring korrekt
eingelegt wurde.
Содержание EFLC 40-11
Страница 30: ...30 el 4 4 1 1 4 2 O ring 6 4 3 3 5 5 1 2 5 2 2 auto EFLC PLC...
Страница 32: ...32 el 7 a 5 3 a b a a 6 a a b b a a set point b b c c...
Страница 58: ...58 ru 4 4 1 1 4 2 6 4 3 3 5 5 1 2 5 2 2...
Страница 60: ...60 ru 7 a 5 3 a b a a 6 a a b b a a b b c c...
Страница 78: ...78 bg 4 4 1 1 4 2 6 4 3 3 5 5 1 2 5 2 EFLC PLC Pressure Loss Compensation...
Страница 80: ...80 bg 7 a 5 3 a a a 6 a a a a...
Страница 90: ...90 ua 4 4 1 1 4 2 6 4 3 3 5 5 1 i i 2 5 2...
Страница 92: ...92 ua 7 a 5 3 a a a 6 a a a a...
Страница 115: ......
Страница 116: ......