16
IT
CH
DE
AT
CH
DE
AT
CH
AUSTAUSCH DER DÜSEN DER OFFENEN FLAMMEN
Hauptdüsen (Abb. C):
Die Topfhalter, die Brenner und die Schalen entfernen und mit einem 12er – Schlüssel die Düsen durch die passenden
neuen Düsen ersetzen; die Arretierschraube lösen und die Primärluft (h) einstellen (siehe Tabelle der Technischen
Merkmale der „Brenner"). Nach der Einstellung die Schraube festziehen, die Mindestgaszufuhr durch Drehen der
Schraube nach links oder rechts einstellen, bis die Wärmeleistung 2,3 kW für den 10-kW-Brenner erreicht.
Hinweis: Bei Betrieb mit Flüssiggas die Einstellschraube der Mindestgaszufuhr bis zum Anschlag fest anziehen.
Düsen der Leitflamme (Abb. D):
Die Topfhalter, die Brenner und die Schalen entfernen; mit einem 8er-Schlüssel den Düsenhalterblock lockern, mit
einem 11er-Schlüssel den Boden des Düsenhalterblocks abschrauben, mit einem Flachschraubenzieher die Düse der
Leitflamme abdrehen und durch die passende neue ersetzen; anschließend die letztere bis zum Anschlag festschrauben.
Den Block wieder zusammenbauen und mit der Einstellbuchse die Luftzufuhr einstellen, bis die Leitflamme ohne
Flackern brennt und eine intensive blaue Farbe annimmt.
BETRIEBSKONTROLLE
•
Dem Gerät liegen die für die Benutzung erforderlichen Anleitungen bei.
•
Die Geräte auf Gasaustritte überprüfen.
•
Die Zündung und die Flamme des Hauptbrenners kontrollieren.
•
Dem Betreiber wird nachdrücklich empfohlen, das Gerät nur gemäß den Anleitungen zu benutzen.
WARTUNG
Nach längerer Benutzung des Geräts ist es für einen sicheren Betrieb unerlässlich, eine regelmäßige Wartung
durchzuführen, wir empfehlen daher den Abschluss eines Servicevertrages.
Die Durchführung der Wartung hat unter Einhaltung der geltenden Bestimmungen und der vorliegenden Anleitungen
durch spezialisiertes Fachpersonal zu erfolgen.
ERSATZTEILE
Offene Flamme:
Es ist möglich, nach Entfernung des Frontpaneels die Gashähne auszuwechseln; für den Austausch der Thermoelemente
und Brenner müssen die Topfhalter und Schalen entfernt werden.
BEDIENUNGSANLEITUGEN
Achtung: - Das Gerät nur unter Aufsicht benutzen!
KOCHGESCHIRR.
Das Kochgeschirr muss vom Typ WOK (siehe Abbildung) sein, mit einer
Wölbung, die sich an den WOK-Ring anpasst, der mit dem Gerät geliefert
wird.
Das Gerät kann nicht mit Kochgeschirr betrieben werden, das dafür nicht
geeignet ist oder einen flachen Boden (siehe Abbildung) besitzt. Letzteres ist
automatisch ausgeschlossen und nicht für diese Verwendung geeignet.
WOK-RING
Das Gerät darf nur mit diesem Zubehörteil verwendet werden, das auf dem
Rost angebracht wird