
DE
Gebrauchs und instandhaltungsanleitung
Mit diesem Sahnebereiter, dem durch unter Druck stehendes N
2
O in Kapseln Luft zugeführt wird, lassen sich
zahlreiche leichte Desserts, Cremes, süße und herzhafte Schaumspeisen sowie Saucen zubereiten.
ACHTUNG:
Vor der Verwendung des Sahnesiphons lesen Sie bitte die Anleitung sorgfältig durch:
1.- Vor dem ersten Einsatz des Siphons oder nach längerem Nichtgebrauch die Flasche zuerst mit heißem, danach
mit kaltem Wasser spülen, erst dann die Sahne einfüllen.
2.- Je nach Rezept frische gekühlte Sahne oder sonstige Zutaten einfüllen. Den Siphon nicht über die auf der Flasche
markierte Maximalmenge (je nach Modell 0.50 - 1,00 Liter) hinaus befüllen. Beim Zubereiten von Rezepten mit
festen Zutaten, diese zur Vermeidung von Klumpenbildung zuvor auflösen.
3.- Die Gummidichtung in das Kopfstück einlegen und dieses ohne Druck auszuüben auf die Flasche aufschrauben.
Das Kopfstück sitzt richtig, wenn das Gewinde nicht zu sehen ist.
4.- Die Gas load N
2
O in den Kapselhalter einlegen. Um optimale Qualität zu gewährleisten, Sahnekapseln
verwenden. Allerdings Gas Lasten können auch 8 g N
2
O Standard verwendet werden.
5.- Den Kapselhalter soweit auf das Einlassventil aufschrauben, bis der Inhalt der load auszutreten beginnt und dabei
ein zischendes Geräusch entsteht. Pro Füllung 1 load verwenden. Die Flasche 4-5 Mal in senkrechter Richtung
schütteln. Bei fettarmer Sahne oder sonstigen kalten Mischungen bis zu 10 Mal schütteln. Leere Stahlkapsel
herausnehmen und entsorgen.
6.- Zum Austrag der Sahne den Siphon (Düse nach unten) senkrecht etwa 1 cm von der Oberfläche entfernt halten.
Zum Verzieren leicht den Hebel drücken. Falls die Konsistenz nicht fest genug ist, noch einmal schütteln.
Beim nächsten Gebrauch muss der Siphon nicht noch einmal geschüttelt werden.
7- Den Siphon stets im Kühlschrank (auf keinen Fall in der Tiefkühltruhe) aufbewahren.
8.- Aufbewahrung in gefülltem Zustand: Die Adapterdüse abnehmen, spülen und erneut aufsetzen. Den Siphon nach
dem Gebrauch im Kühlschrank aufbewahren. Der Inhalt bleibt mehrere Tage frisch.
9.- Reinigung und Aufbewahrung im Leerzustand (vor dem Öffnen den Druck mithilfe des Hebels ablassen).
10.- Kopfstück abschrauben, dann Gummidichtung und Verzierdüse abnehmen. Ventilrand im Kopfstück lassen
während der Düsenadapter mit der anderen Hand abgeschraubt wird.
a.- Alle Teile gründlich mit Bürste und sanftem Spülmittel reinigen.
b.- Trocknen lassen. Kopfstück und Flasche in demontiertem Zustand aufbewahren.
c.- Keines der Siphonteile in kochendem Wasser reinigen.
d.- Manche Spülmaschinenreiniger sind sehr aggressiv. Daher wird empfohlen, den Siphon nicht in die
Spülmaschine zu geben.
PRAKTISCHE RATSCHLÄGE:
1.- Den Siphon vor dem Befüllen unter kaltem Wasser oder im Kühlschrank abkühlen.
2.- Nur lösliche Zutaten verwenden. Nicht lösliche Stoffe wie Kerne, Fruchtfleisch etc. verhindern das Schließen des
Austrittsventils oder können das einwandfreie Funktionieren des Siphons beeinträchtigen.
3.- Zum Süßen vorzugsweise Zucker oder flüssigen Süßstoff verwenden. Kristallzucker und Salz sollten zuvor in
Wasser oder Milch aufgelöst werden. Gewürze nur in Pulver- oder Flüssigform verwenden.
4.- Zu starkes Schütteln lässt den Schaum sehr dick werden. Es wird daher empfohlen, nur 3 - 4 Mal zu schütteln.
Nicht bei jedem Gebrauch schütteln. Bei Mischungen, die Sahne und andere Flüssigkeiten enthalten, sollte der
Siphon kräftig und häufiger geschüttelt werden.
1
2
3
5
4