![LA NORDICA Focolare 80 Idro Crystal DSA Скачать руководство пользователя страница 34](http://html1.mh-extra.com/html/la-nordica/focolare-80-idro-crystal-dsa/focolare-80-idro-crystal-dsa_instructions-for-installation-use-and-maintenance-manual_666871034.webp)
Focolare 80 Idro Crystal - DSA
34
6097811 Rev.06 – DE
3.3.
AUTOMATISCHES THERMOSTAT- MISCHVENTIL (OPTIONAL)
Das automatische Thermostat-Mischventil findet bei Wärmegeneratoren mit festen Brennstoffen Anwendung, da es
einen Rücklauf des kalten Wassers in den Wärmetauscher verhindert.
Die Abschnitte 1 und 3 - ABB. 2 sind immer
offen und gewährleisten gemeinsam mit der
am Rücklauf (R), installierten Pumpe die
Zirkulation des Wassers im Wärmetauscher
des Biomasse-Kessels (CB).
Eine hohe Rücklauftemperatur ermöglicht einer
Verbesserung der Effizienz, reduziert die
Entstehung von Kondensation durch Dampf
und verlängert die Lebensdauer des Kessels.
Die
handelsüblichen
Ventile
sind
unterschiedlich tariert. Die Firma La NORDICA
empfiehlt die Verwendung des Modells 55°C
mit Hydraulikanschlüssen von 1”. Sobal d die
eingestellte Temperatur des Ventils erreicht ist,
wird der Abschnitt 2 geöffnet und das Wasser des Kessels führt über den Vorlauf (M) zur Anlage.
WICHTIG: Wird diese Vorrichtung nicht installiert, dann verfällt die Garantie des Wärmetauschers.
3.4.
WÄRMEABLASSVENTIL (OPTIONAL)
Die Heizgeräte mit festen Brennstoffen müssen mit den von den einschlägigen Gesetzen vorgesehenen
Sicherheitsvorrichtungen installiert werden.
Daher ist der Ofen mit einer Rohrschlange für den Wärmeablass ausgestattet.
Die Rohrschlange für den Wärmeablass muss auf einer Seite an das Wassernetz (A - ABB. 3) und auf der anderen
an das Ablassnetz (C) angeschlossen werden. Das Wärmeablassventil, dessen Kolben am Anschluss B zu montieren
ist, schaltet bei Erreichen der Sicherheitstemperatur die Zuführung von Kaltwasser in die Rohrschlange im Kessel frei
und lässt gleichzeitig die überschüssige Wärme über das Rohr C zu einem speziell dafür installierten Ausgang ab.
Der Druck vor dem Kühlkreislauf muss mindestens 1,5 bar betragen.
3.5.
VERBINDUNG UND LADEN DER ANLAGE
Einige Beispiele reine indikative der Anlage erhalten Sie in Kapitel 1 während der Anschlüsse mit dem
Thermoprodukte erhalten Sie im Kapitel 17.
ACHTUNG: Das Füllen der Anlage darf ausschließlich durch natürlichen Wasserfall in das offene
Expansionsgefäß ausgeführt werden, über die Laderohre, um zu vermeiden, dass ein überhöhter
Netzdruck, den Heizkesselkörper verformt oder platzen lässt.
Während dieser Phase alle Luftablässe der Heizkörper öffnen, um zu vermeiden, dass sich Luftblasen formen, auf
das Austreten des Wassers achten, um unschöne Überschwemmungen zu vermeiden.
Die Abnahme der Dichtung der Anlage, muss mit Druck des offenen Expansionsgefäßes ausgeführt werden.
Die Anlage muss immer mit Wasser gefüllt sein, auch wenn der Gerät nicht genutzt wird. Sollte er in den
Wintermonaten nicht benutzt werden, muss man Frostschutzmittel zugeben.
4.
BRANDSCHUTZ
Bei der Installation des Gerätes müssen folgende Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden:
a) Vor dem Gerät dürfen sich keine brennbareren und wärmeempfindlichen Gegenstand oder Aufbaumaterial
auf weniger als 80 cm Abstand befinden;
ABB. 2
ABB. 3
TERMOPRODOTTO
55°
3
2
1
M
R
CB
B
C
A
A
B