32
Bedienung der HPLC-Pumpe K-120
Die Begrenzung wird über eine auf der Unterseite der Pumpe
befindliche, im Gehäuseboden versenkte, Potentiometerschraube
Pos.
3
in Abb. 4 auf Seite 28 vorgenommen. Auf der zugehörigen
Skala am Gehäuseboden sind zwei Markierungen „10 ml“ und
„50 ml“ aufgebracht. Diese Einstellungen gelten für die inerten
Pumpenköpfe mit Keramik-Inlay, wie auch für die älteren Edel-
stahlversionen. Die Stromaufnahme des Motors wird dabei so
reguliert, dass im unteren Flussbereich ein Maximaldruck von etwa
400 bar (10 mL Kopf) bzw. 150 bar (50 mL Kopf) nicht
überschritten wird.
Bei der Verwendung von den älteren PEEK-Köpfen ist zu
beachten, daß diese nur bis etwa 250 bar (10 ml Kopf) bzw.
150 bar (50 ml Kopf) betrieben werden können.
Die Potentiometerschraube darf in Abhängigkeit vom
angeschlossenen Pumpenkopf nicht höher als auf die
Maximalpositionen „10 ml“ bzw. „50 ml“ eingestellt werden.
Für beide PEEK-Köpfe sollte die Potentiometerschraube
maximal auf etwa „3“ gestellt werden, keinesfalls dürfen die
Einstellungen „10 ml“ bzw. „50 ml“ gewählt werden!
Grundsätzlich gilt, daß eine externe Druckmessung, z.B. über ein
Manometer, immer dann vorgenommen werden sollte, wenn die
Gefahr besteht, dass zu hohe Drücke auftreten und das System
beschädigen können.
Wird eine externe Druckmessung ermöglicht, sollte diese
auch zur Sicherheitsabschaltung über den Fernsteuerungs-
anschluss genutzt werden. Siehe Abschnitt „
Fernsteuerung“
auf Seite 33.
Die Abb. 7 veranschaulicht beispielhaft die Leistungsabschaltung
für den 10 ml Kopf.
Druck
[bar]
Abb. 7
Maximaler Gegendruck in Abhängigkeit vom Fluss bei begrenzter
Stromaufnahme (Beispiel)
Leistungsabschaltung 10ml Kopf
0
100
200
300
400
500
0
2
4
6
8
10
12
Fluss
[ml/min]
Position 10 ml
Position ~2,5
Potentiometer