![Knauer WellChrom HPLC-Pump K-120 Скачать руководство пользователя страница 30](http://html1.mh-extra.com/html/knauer/wellchrom-hplc-pump-k-120/wellchrom-hplc-pump-k-120_manual_1979886030.webp)
30
Bedienung der HPLC-Pumpe K-120
SOP 1
Interne Umschaltung bei Pumpenkopfwechsel
1. Schalten Sie die Pumpe ein. Für einige Sekunden wird auf
dem Display die Firmwareversion angezeigt, z.B.:
.3.3
.
2. Drücken Sie während dieser Anzeige schnell nacheinander
die
∆
Taste, die
∇
Taste und nocheinmal die
∆
Taste.
3. Das Display zeigt jetzt den aktuell eingestellten
Pumpenkopfmodus
10.
oder
50.
blinkend.
4. Durch drücken der START/STOP Taste können Sie
zwischen diesen Modi wechseln. Der zusätzlich
erscheinende Modus
2.5
ist nicht belegt. Wenn die Pumpe
in diesem Modus belassen wird, ist sie nicht einsatzbereit.
5. Drücken Sie nach erfolgter Auswahl die
∆
Taste. Das
Display zeigt jetzt
00.
, wobei der Punkt blinkend erscheint.
6. Schalten Sie die Pumpe aus.
7. Regeln Sie mit der Einstellschraube (Abb. 4 auf Seite 28) die
Sicherheitsabschaltung entsprechend dem neuen
Pumpenkopf.
8. Schalten Sie die Pumpe wieder ein. Sie befindet sich jetzt
bei jedem neuen Einschalten in dem zuletzt ausgewählten
Modus.
SOP 2
Überprüfung des eingestellten Pumpenkopfmodus
1. Schalten Sie die Pumpe ein, ohne die Förderung zu starten.
2. Stellen Sie durch Dauerdruck auf die
∆
Taste die maximale
Flussrate ein. Es wird entweder
10
. oder
50
. auf dem
Display angezeigt.
3. Stellen Sie wieder die gewünschte Flussrate ein.
Die tatsächlich geförderte Flussrate ist jedoch vom entstehenden
Gegendruck abhängig. Abb. 5 zeigt ein Beispiel für die
Abhängigkeit der geförderten Flußrate vom Gegendruck. Die
absolute Abweichung ist abhängig von der Kompressibilität des
verwendeten Lösungsmittels und von der Pumpe. Sie muss daher
für jedes System individuell bestimmt werden.
0
2
4
6
8
10
0
50
100
150
200
250
300
Druck
[bar]
Fluss
[ml/min]
0,5 ml/min
0,7 ml/min
1 ml/min
2 ml/min
5 ml/min
8 ml/min
10 ml/min
Abb. 5
Abweichung der tatsächlichen von der eingestellten Flußrate in
Abhängigkeit vom Gegendruck (Beispiel)