![Knauer WellChrom HPLC-Pump K-120 Скачать руководство пользователя страница 29](http://html1.mh-extra.com/html/knauer/wellchrom-hplc-pump-k-120/wellchrom-hplc-pump-k-120_manual_1979886029.webp)
Bedienung der HPLC-Pumpe K-120
29
Bedienung der HPLC-Pumpe K-120
Netzanschluss
Die WellChrom HPLC-Pumpe K-120 wird mit einem 24V
Gleichstrommotor betrieben. Die Stromversorgung erfolgt über ein
zum Lieferumfang gehörendes Netzteil, für einen Spannungs-
bereich von 90 bis 240 Volt Wechselstrom ausgestattet ist. Ein
manuelles Einstellen der anliegenden Versorgungsspannung ist
daher nicht erforderlich.
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzteil und dessen
Niederspannungskabel mit der Buchse
5
auf der Geräterückseite
in Abb. 3.
Der Erdungsanschluss 6 in der Mitte unten auf der Rückplatte
muss mit einem Erdungskontakt verbunden werden.
Anderenfalls besteht die Gefahr der Beschädigung des
Gerätes (Platine).
Mit dem DIP-Schalter 2, Pos.
2
, Abb. 4 auf Seite 28 wird das
Verhalten der Pumpe beim Einschalten der Netzspannung am
Stromversorgungsgerät bestimmt. Steht der Schalter in der
Stellung ON, startet die Pumpe erst durch die Betätigung der
START/STOP - Taste. Steht der Schalter in der Stellung OFF,
startet die Pumpe sofort mit dem Einschalten der Stromver-
sorgung. Unabhängig von der Stellung des DIP-Schalters wird
beim Einschalten zunächst für etwa 5 Sekunden die Versions-
nummer der internen Software z.B.
3.1.
auf dem Display
angezeigt.
Lassen Sie die HPLC-Pumpe K-120 niemals ohne Flüssigkeit
im Pumpenkopf und der Kolbenhinterspülung laufen!
Andernfalls kann der Pumpenkopf beschädigt werden. Um die
Kolbenhinterspülung auszuführen folgen Sie der SOP
Kolbenhinterspülung
auf Seite
36.
Einstellung der Flussrate
Die Flussrateneinstellung der K-120 kann sowohl extern über die
RS-232 Schnittstelle erfolgen, vergleiche Abschnitt „RS-232
Schnittstelle
“
auf Seite 34, als auch manuell über die
∆
∇
Tasten
2.1
und
2.2
in Abb. 1 auf Seite 26 vorgenommen werden. Die
Auflösung und die Anzeige sind bei manueller Einstellung
abhängig vom Absolutwert:
Flussbereich
ml
Beispiel
ml
Anzeige Schrittweite
ml
<1 0,15
.
15 0,01
>0,99 und <10
2,5
2
.
5 0,1
>9,9 35 35
.
1
Bei kurzem Druck auf eine der beiden
∆
oder
∇
Tasten vergrößert
beziehungsweise verkleinert sich die angezeigte Einstellung in der
letzten Stelle um den Wert 1. Wird die entsprechende Taste
dauerhaft gedrückt, erfolgt eine permanente Änderung.
Die Obergrenzen der Flussrate sind abhängig vom festgelegten
Einstellungsmodus 10 bzw. 50 ml/min. Höhere Werte können im
jeweiligen Modus nicht eingegeben werden.