![KLEIBER KG 218-TS Скачать руководство пользователя страница 30](http://html1.mh-extra.com/html/kleiber/kg-218-ts/kg-218-ts_operation-manual_1977054030.webp)
9 Transport und Lagerung
3. Bedenken Sie, dass Infrarot-Strahlung von heißen Anlagenteilen am Messobjekt reflektiert und damit
zusätzlich vom Temperaturschalter aufgefangen werden kann. Hat das Messobjekt einen hohen Refle-
xionsgrad (kleiner Emissionsgrad), so kann es auch sein, dass fast ausschließlich die Temperatur des
reflektierten Gegenstandes gemessen wird und die eigentliche Objekttemperatur fast keinen Einfluss auf
die Schaltvorgänge hat. In diesem Fall muss mit einer mechanischen Vorrichtung dafür gesorgt werden,
dass die Störstrahlung ausgeblendet wird.
8
Beseitigung von Störungen
VORSICHT:
Verletzungsgefahr und mögliche Geräteschäden durch fehlerhafte Stromversorgung!
Lassen Sie Störungen, die auf eine fehlerhafte Stromversorgung zurückzuführen sind, nur von einer
Elektro-Fachkraft beseitigen! Führen Sie keine eigenmächtigen Arbeiten an den elektrischen Kompo-
nenten des Pyrometers durch!
Beheben Sie nur solche Störungen selbständig, deren Ursachen offensichtlich auf fehlerhafte Stromversor-
gung, ungenügende Wasserkühlung oder Verschmutzung der Linse zurückzuführen sind.
Nehmen Sie keine Eingriffe in das Pyrometer selbst vor. Treten Störungen auf, die sich nicht auf die oben ge-
nannten Ursachen zurückführen lassen, verständigen Sie das Servicepersonal der KLEIBER Infrared GmbH.
(Kontaktdaten vgl. (Abschnitt 3.3) auf Seite 4)
Störung
Ursache
Maßnahmen
Pyrometer liefert keine Messwer-
te
Stromversorgung fehlerhaft oder
unterbrochen
• Stromversorgung überprüfen
• Steckverbindungen
und
An-
schlüsse überprüfen
• Kabel überprüfen
Pyrometer liefert ungenaue
Messwerte oder Messwerte, die
außerhalb des zu erwartenden
Bereiches liegen
Verschmutzte Optik oder Kon-
denswasser auf der Linse
Optik reinigen (vgl. Reinigen der
Optik (Abschnitt 10.2) auf Seite
13)
Messobjekt ist kleiner als Messfeld
Messabstand überprüfen, kleins-
tes Messfeld ist bei Nennmessab-
stand (vgl. Lieferbare Optiken (Ab-
schnitt 5.2.1) auf Seite 6)
Pyrometer ist falsch auf das Mes-
sobjekt ausgerichtet
Neu ausrichten, um optimales
Temperatursignal
zu
erreichen
(vgl. Ausrichten der Optik (Ab-
schnitt 5.2.2) auf Seite 6)
9
Transport und Lagerung
9.1
Transport des Pyrometers
ACHTUNG:
Umwelteinflüsse, Stöße und Kondenswasserbildung können zur Zerstörung einzelner Komponenten
führen!
Schützen Sie das Pyrometer beim Transport durch geeignete Maßnahmen vor Umwelteinflüssen, Stö-
ßen und Kondenswasserbildung! Eine Zwischenlagerung des Pyrometers im Freien ist nicht zulässig!
Schlagen Sie in Außerbetriebnahme (Abschnitt 11.1) auf Seite 13 nach wie Sie das Pyrometer abbauen.
11
KS 218 - TS KG 218 - TS