6
4. Inspektion und Wartung
4.1 Inspektion
Die Anlage ist
monatlich
vom Betreiber
durch Beobachtung eines Schaltspiels auf
Betriebsfähigkeit und Dichtheit zu prüfen:
• Am Schaltgerät Test-Taste zur Funktions-
prüfung der Rückstauklappe drücken ->
Klappe schließt
• Wasser zulaufen lassen
• Abwarten bis Niveau-LED + Pumpe auslöst.
• Wasserzulauf abstellen
• Öffnen der Klappe
Bitte beachten Sie,
dass nach Beendigung
der Inspektion die Rückstauklappe geöff-
net sein muss!
Die Pumpe sollte in regelmäßigen Ab-
ständen kontrolliert werden. Bei zuneh-
menden Betriebsgeräuschen, abnehmen-
der Förderleistung oder Schwingungen im
Rohrleitungssystem müssen Pumpen-
gehäuse und Laufrad auf festsitzende
Verunreinigungen oder Verschleiß über-
prüft werden.
4.2 Wartung (mind. halbjährlich)
ACHTUNG: Bei allen Wartungsarbei-
ten, Anlage vom Netz trennen! Sicher-
heitshinweise beachten! Keine Ge-
währleis-tung bei unzureichender War-
tung! Alle nachfolgend beschriebenen
Inspektions- und Wartungsarbeiten
dürfen nur von authorisiertem Fachper-
sonal durchgeführt werden. Reparaturen
dürfen nur durch den Hersteller vorge-
nommen werden.
Bei der Wartung der Anlagen ist DIN 1986,
Teil 3, zu beachten. Wartungsarbeiten sind
regelmäßig, mindestens halbjährlich, von
authorisiertem Fachpersonal durchzu-
führen.
Dabei sind folgende Tätigkeiten durchzu-
führen:
• Sichtprüfung der Gesamtanlage
• Gründliche Reinigung der Gesamtanla-
ge und der Pumpe
• Überprüfen von Gesamtanlage und
Pumpengehäuse auf äußere Mängel
und sichtbaren Verschleiß
• Prüfung der Pumpe auf Leichtgängig-
keit, Verschleiß und Ablagerungen
• Kontrolle der Anschlußleitungen auf
mecha-nische Beschädigungen und Ver-
schleiß
• Kontrolle der Dichtungsverbindungen
auf Dichtheit und erkennbaren Ver-
schleiß
• Isolationsprüfung des Pumpenmotors
• Schaltgerät auf Beschädigung und Ver-
schmutzung prüfen
• Prüfung und Reinigung des Entlüf-
tungsventils
• Reinigung der optischen Sonde
Diese Arbeiten empfehlen wir auch nach
längerem Stillstand oder Zwischenlage-
rung, sowie auch bei längeren oder häufi-
geren Rückstauereignissen. Bei nicht be-
hebbarem Störungen, wenden Sie sich
bitte im Zweifelsfall an Ihren Fachbetrieb
(siehe Stempel auf Deckblatt), der auch
die Installation durchgeführt hat.
4.2.1 Montage der beiden Deckel
(siehe
Abb. 12, 13, 14)
Deckel je auf einer Seite
einführen, die andere Seite nach unten
drücken und mit Verriegelungshebeln ver-
schliessen. Bei der Montage des Auslauf-
deckels muss der rote Klappenhebel bzw.
die Motorklappenstellung immer auf “ZU”
stehen.
Abb. 12
a) Einschiebeteil herausziehen
b) Alle Teile reinigen
c) Dichtungen überprüfen
d) Dichtungen des Einschiebeteils
außen so wie Führungsteil der
Klap penverschlüsse mit Gleitmittel
(z. B. Armaturenfett) einstreichen
e) Einschiebeteil exakt einsetzen
f) Auf richtigen Sitz des
Befestigungsclips achten!
g) Deckelmontage 4.2.1 beachten
h) Funktionsprüfung entsprechend
Anleitung 010-846 durchführen.
4.3 Prüfung
1. Motorsonde ins Wasser halten
Klappe schließt
Rückstau-LED blinkt
Klappe-LED blinkt
Klappe geschlossen Rückstau-LED blinkt
Klappe-LED leuchtet
2. Pumpensonde ins Wasser halten
Pumpe startet
Pumpe-LED leuchtet
010-843_2013_10_ohne_standard_205-054 02/07 -1 15.10.13 09:39 Seite 6
Содержание 83071
Страница 11: ...11 010 843_2013_10_ohne_standard_205 054 02 07 1 15 10 13 09 40 Seite 11...
Страница 23: ...23 010 843EN_2013_10_205 054 02 07 1 15 10 13 11 21 Seite 11...
Страница 35: ...35 010 843IT_2013_10_205 054 02 07 1 15 10 13 10 10 Seite 11...
Страница 47: ...47 010 843FR_2013_10_205 054 02 07 1 15 10 13 10 19 Seite 11...
Страница 59: ...59 010 843PL_2013_10_pumpfix 15 10 13 11 04 Seite 11...
Страница 71: ...71 010 843NL_2013_10_205 054 02 07 1 15 10 13 11 17 Seite 11...