-
10
Abbildung: Benzin-/Gasmotor (KM 125/...)
1 Kraftstofftank
2 Tankverschluss
3 Tankanzeige
Abbildung: Dieselmotor (KM 105/...)
1 Kraftstofftank
2 Tankverschluss
3 Kraftstoffhahn
4 NOT-Abschaltung
5 Dekompressionshebel
Abbildung: Dieselmotor (KM 125/...)
1 Kraftstofftank
2 Tankverschluss
Motor abstellen.
Feststellbremse betätigen.
Motorhaube öffnen.
Benzinmotor
: Füllstand an der Tank-
anzeige ablesen. Der rote Bereich zeigt
den Füllstand an.
Tankverschluss öffnen.
Trichter mit Filter verwenden und auf-
setzen.
Benzinmotor
: „Normalbenzin bleifrei"
tanken.
Dieselmotor
: „Diesel" tanken.
(unter 6 °C: Winterdiesel)
Übergelaufenen Kraftstoff abwischen,
Trichter entfernen und Tankverschluss
schließen.
Motorhaube schließen.
몇
GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr!
Es dürfen nur Bauart geprüfte Wechsel-
flaschen (Treibgasflaschen) mit 11 kg
Inhalt verwendet werden. Diese haben
zum Schutz des Ventils einen 270° Kra-
gen.
Hinweis
Wechselflaschen ohne Kragen sind
Brenngasflaschen und verfügen über
einen anderen Dichtungsanschluss.
Eine gasdichte Verbindung ist daher
nicht möglich, es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
Außerdem kann es zum Abreißen von
Ventilteilen kommen.
몇
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Sicherheitstechnische Richtlinien für
Flüssiggas-Kraftfahrzeuge beachten.
Vereisungen und schaumig-gelbe Abla-
gerungen an der Gasflasche deuten auf
Undichtigkeit hin.
Der Flaschenwechsel darf nur von un-
terwiesenen Personen durchgeführt
werden.
Treibgasflaschen dürfen nicht in Gara-
gen und nicht in Räumen unter Erdreich
ausgewechselt werden.
Beim Flaschenwechsel nicht rauchen
und kein offenes Licht verwenden.
Beim Flaschenwechsel Absperrventil
der Flüssiggasflasche fest verschließen
und Schutzkappe sofort auf die leere
Flasche aufsetzen.
1 Schutzkappe
2 Gasschlauch mit Überwurfmutter
3 Gasentnahmeventil
Gasflasche so aufsetzen, dass die An-
schlussverschraubung des Absperr-
ventils senkrecht nach oben zeigt.
Hinweis
: Die Einbaulage nach oben ist
wichtig für die Funktion des Gasmotors,
er benötigt eine gasförmige Entnahme
aus der Gasflasche.
Bügelverschluss schließen.
Sicherungssplint anbringen.
Schutzkappe (1) von Anschlußventil
der Gasflasche abnehmen.
Gasschlauch mit Überwurfmutter (2)
anschrauben (Schlüsselweite 30 mm).
Hinweis
Anschluss ist ein Linksgewinde.
ACHTUNG
Gasentnahmeventil (3) erst vor dem Star-
ten des Gerätes (siehe Kapitel Gerät star-
ten) öffnen.
GEFAHR
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten Durchblu-
tungsstörungen in den Händen führen.
Eine allgemein gültige Dauer für die Benut-
zung kann nicht festgelegt werden, weil
diese von mehreren Einflussfaktoren ab-
hängt:
– Persönliche Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin-
gerkribbeln).
– Niedrige Umgebungstemperatur. War-
me Handschuhe zum Schutz der Hän-
de tragen.
– Festes Zugreifen behindert die Durch-
blutung.
– Ununterbrochener Betrieb ist schlech-
ter als durch Pausen unterbrochener
Betrieb.
Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-
zung des Gerätes und bei wiederholtem
Auftreten entsprechender Anzeichen (zum
Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-
fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.
GEFAHR
Unfallgefahr!
Fahrersitz nicht während der Fahrt ein-
stellen.
Hebel Sitzverstellung nach innen zie-
hen.
Sitz verschieben, Hebel loslassen und
einrasten.
Durch Vor- und Zurückbewegen des
Sitzes prüfen, ob er arretiert ist.
Hinweis:
Die maximal zulässige Zuladung
der Ablagefläche beträgt 20 kg.
Für eine sichere Befestigung der La-
dung sorgen.
Voraussetzungen für den funktionierenden
Betrieb des Gerätes sind:
– Der KIK-Schlüssel (Grau oder Gelb) mit
Berechtigung für den Betrieb des Gerä-
tes muss in den Schlüsselschacht des
Bedienfelds gesteckt sein.
– Der Hauptschalter muss in Stellung 1
stehen.
– Der Programmwahlschalter darf nicht in
Stellung „OFF“ sein.
– Kehrgutbehälter und linke Motorhaube
müssen geschlossen und eingerastet
sein.
Gasflasche montieren/wechseln
(Gasmotor)
1
2
3
4
Betrieb
KM 125/130 R D, G, LPG
Gefahr von Gehörschäden. Bei
der Arbeit mit dem Gerät unbe-
dingt einen geeigneten Gehör-
schutz tragen.
Fahrersitz einstellen
Ablagefläche
Gerät in Betrieb nehmen
12
DE
Содержание KM 105/100 R D
Страница 2: ...2 ...