17
6. Bedienung der Maschine
Korrekte Bedienposition:
Vor der Maschine stehend, in Sägerichtung.
Vorbereitung des Sägevorgangs:
Die obere Sägebandführung in einen Abstand von ca. 0,5 cm
zum Werkstück bringen (Fig 11).
Fig 11
Zur Gewährleistung Ihrer eigenen Sicherheit müssen Sie die
Sägebandführung so nah wie möglich am Werkstück
positionieren.
Nur mit einem scharfen und fehlerfreien Sägeband arbeiten.
Sicherstellen, dass das Sägeband korrekt gespannt ist und
einwandfrei auf den Bandrädern geführt wird.
Sicherstellen, dass die Sägebandführungen korrekt eingestellt
sind.
Bei Verwendung des Parallelanschlags, diesen in die
gewünschte Position bringen und am Tisch festsetzen. Nur mit
sicher festgeklemmtem Parallelanschlag arbeiten.
Die Bandsäge einschalten und warten, bis das Sägeband die
volle Geschwindigkeit erreicht hat.
Handhabung des Werkstücks:
Das Werkstück mit außerhalb des Sägebereichs flach auf das
Werkstück gelegten Händen festhalten.
Das Werkstück dem Sägeband in Richtung der Sägelinie
zuführen und das Werkstück nach Bedarf drehen, um der
gezogenen Linie zu folgen.
Das Werkstück gleichmäßig nach vorne weiterschieben; den
Sägevorgang in einem Zug ausführen; nicht wieder neu
ansetzen.
Das Werkstück möglichst nicht zurückziehen. In diesem Fall
könnte das Sägeband von den Rädern herunterlaufen.
Lange und breite Werkstücke durch Rollböcke abstützen.
Hinweise zur sicheren Bedienung:
In der Nähe des Sägebereichs muss ein Schiebestock für die
Zuführung verwendet werden, damit sich Ihre Hände dem
Sägeband nicht zu sehr annähern.
Zur sicheren Führung von kleinen und schmalen Werkstücken
eine Zuführschablone verwenden.
Damit Rundholz beim Sägevorgang nicht infolge des Sägedrucks
wegrollt, ist ein geeigneter Feststellkeil zu verwenden.
Entlastungsschnitte vornehmen, wann immer diese erforderlich
sind. Ein Entlastungsschnitt ist ein zusätzlicher Schnitt durch
den Verschnittbereich des Sägeguts.
Fig 12.1: Hoher Längsschnitt
Fig 12.2: Diagonalschnitt
Fig 12.3: Zapfenschnitt