![ITW MBM E26 Скачать руководство пользователя страница 57](http://html.mh-extra.com/html/itw/mbm-e26/mbm-e26_installation-instructions-manual_2096682057.webp)
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bediener sind verpflichtet, sich mit dem Gerät vertraut zu machen. Das vorliegende Handbuch muss
vor jeglichem Eingriff genau durchgelesen werden; es müssen alle notwendigen Sicherheitsvorkehrun-
gen getroffen werden, um eine sichere Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu gewährleisten.
Jede technische Änderung, die Auswirkungen auf den Betrieb oder die Sicherheit des Geräts hat, darf
nur vom Fachpersonal des Herstellers oder von Technikern, die offiziell von ihm dazu autorisiert wur
-
den, durchgeführt werden. Andernfalls schließt der Hersteller jegliche Haftung aus für Änderungen
oder Schäden, die dadurch entstehen können.
Nach dem aufmerksamen Lesen des Handbuches müssen einige Abläufe vor der ersten Inbe-
triebnahme simuliert werden, um die Bedienung der wesentlichen Funktionen des Geräts schneller zu
automatisieren, z. B. Einschalten, Ausschalten, usw.
Das Gerät wurde vor Auslieferung beim Hersteller getestet und mit der auf dem Typenschild angege
-
benen Gasart und Charakteristik der elektrischen Versorgung vorbereitet.
Bei Abschaltung durch Betriebsstörung und Notabschaltung ist es zwingend vorgeschrieben, bei
drohender Gefahr alle Absperrvorrichtungen der Energiezufuhr zum Gerät zu schließen (Strom,
Wasser, Gas).
Die Zeichnung zeigt die verschiedenen Stellungen der Drehknöpfe während der Notabschaltung
(A1, B1, C1, D1, E1) und bei Unterbrechung eines Garvorgangs (A2, B2, C2, D2, E2).
Abschaltung bei Betriebsstörung
Sicherheitsvorrichtung
Serienausstattung bei folgenden Gerätemodellen:
• Fritteuse (bei allen Modellen)
• Nudelkocher (nur bei Elektrogeräten)
• Herd (bei allen Modellen mit Elektro-Backofen)
• Frytop (bei allen elektrischen Modellen)
• Induktionsbeheizte kochfelder (bei allen Modellen)
• Kochfeld aus glaskeramik (bei allen Modellen mit Elektro-Backofen)
Abschaltung: In Situationen oder unter Umständen, in denen potenziell Gefahr besteht, wird ein Sicherheits-
thermostat ausgelöst, der automatisch die Wärmeerzeugung abschaltet. Der Betrieb wird solange unterbro-
chen, bis die Ursache der Störung beseitigt ist.
Neustart: Nach Beseitigung der Störung, die zur Auslösung des Sicherheitsthermostats geführt hat, kann der
zugelassene Techniker das Gerät über die entsprechenden Bedienelemente erneut starten.
der zugelassene Techniker das Gerät über die entsprechenden Bedienelemente erneut starten.
Not-Aus-Taster
In Situationen oder unter Umständen, in denen potenziell Gefahr besteht, je nach Modell den Drehknopf in „Null“-Stel-
lung bringen (A-B- C-D-E-1). Siehe Betriebsarten und Funktionen der Drehknöpfe, Tasten und Kontrollleuchten.
Unterbrechung eines Garvorgangs
In Situationen oder unter Umständen, in denen die Wärmeerzeugung vorübergehend unterbrochen werden muss, gehen
Sie wie folgt vor: •
Gasgerät
: Drehknöpfe auf Piezozündung drehen (A, B, C-2), die Pilotflamme bleibt in Funktion, da
die Gaszufuhr im Brenner nicht unterbrochen wird. •
Elektrogerät
: Drehknöpfe D2 und E2 in „Null“-Stellung bringen, um
die Wärmeerzeugung abzuschalten. (Siehe Betriebsarten und Funktionen der Drehknöpfe, Tasten und Kontrollleuchten.)
BEDIENUNGSANLEITUNG
5.
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS. JEDE VERVIELFÄLTIGUNG - AUCH AUSZUGSWEISE - IST UNTERSAGT.
C1
A1
30
0
27
0
250
230
210
19
0
.
17
0
B1
E1
D1
1
0
- 15 -
C2
1
2
3
45
6
7
8
A2
D2
300
27
0
25
0
230
210
19
0
.
1
07
E2
1
0
B2
300
27
0
25
0
230
210
190
.
17
0
Beschreibung der Abschaltfunktionen