![Inelco 88897022 Скачать руководство пользователя страница 18](http://html1.mh-extra.com/html/inelco/88897022/88897022_instruction-manual_2054389018.webp)
INELCO A/S ULTIMA-TIG
Inelco A/S, Haandvaerkervej 6, DK-9690 Fjerritslev, Denmark 18/40
E-mail: [email protected]
5. Sicherheits- Vorschriften
Das Gerät nie verwenden wenn, die Schneid- oder Schleifscheibe beschädigt ist.
Nur Original-Schleifscheiben vom Inelco A/S verwenden.
Das Gerät nur anwenden wenn, alle Teile des Gehäuses montiert sind.
6. Befestigung der Elektrode im Elektrodenhalter:
Die Spannzange, entsprechend des Elektrodendurchmessers in den Elektrodenhalter
einschrauben. Die zu schleifende Elektrode durch die Spannzange in den
Elektrodenhalter einführen. Eventuell die Spannzange etwas lösen, damit die Elektrode
leicht eingeführt werden kann. Nach dem Einführen der Elektrode die Spannzange
wieder leicht anschrauben, aber sie muß noch gleiten können. Die Elektrode muss noch
etwa 2 cm aus der Spannzange herausragen. Dann die Elektrode mit dem
Elektrodenhalter in die Einstellschablone an der Frontseite, unten rechts, bis zum
Anschlag einführen und festspannend. Die Spannzange ist mit einem Sechskant
versehen der in das Sechskantloch in der Einstellschablone passt. Die Elektrode sollte
nur so festgespannt werden, dass sie sich während des Schleifens nicht in der
Spannzange verschieben kann. Zu starkes Spannen kann die Spannzange eventuell
beschädigen. Auf der Rückseite der Einstellschablone, hinter dem Schleifgehäuse
befindet sich eine Einstellschraube mit der man die Abschleiflänge der Wolframelektrode
einstellen kann. Wird die Einstellschraube etwas heraus geschraubt, verlängert sich das
Maß, welches bei jeder Schleifung von der Wolframelektrode abgeschliffen wird. Diese
Schraube ist vom Hersteller auf ca. 0,3 mm eingestellt um möglichst viele Schleifungen
pro Elektrode zu ermöglichen. Bei einer Restlänge von ca. 30 mm ergibt das ca. 450
Schleifungen per Elektrode. Es ist in den meisten Fällen nicht notwendig eventuelle
Metalltropfen an der gebrauchten Wolframelektrode abzubrechen. Da die anhaftenden
Metalltropfen das Wolfram nicht auflegieren können, werden sie bei der Schleifung
restlos entfernt und eine neue Wolframoberfläche, die für das Zünden und die Stabilität
des Lichtbogens notwendig ist erreicht. Wenn sich die Schleifscheibe mit der Zeit etwas
abnutzt, oder wenn nach den Schleifen keine ganz spitze Elektrode erreicht wird, muß
man die Einstellschraube etwas heraus drehen.
7. Einstellung des Schleifwinkels und Schleifen
Der halbe Spitzwinkel der Wolframelektrode wird eingestellt indem man die Zeigemarke
an der Einführung für den Elektrodenhalter auf die gewünschte Gradzahl stellt. Danach
muß der Umläufer an der Einführung gespannt werden. Nachdem die Wolframelektrode
mit der Einstellschablone in den Elektrodenhalter eingespannt ist führt man diesen in die
Einführung und unter Drehen des Elektrodenhalters an die Diamantschleifscheibe. Wenn
der Elektrodenhalter nicht weiter in die Einführung gedreht werden kann ist das Schleifen
fertig.
Es ist nur nötig den Elektrodehalter leicht gegen die Diamantscheibe zu führen, da das
Eigengewicht des Elektrodehalters fast ausreicht um die Wolframelektrode gegen die
Diamantscheibe zu führen. Nach den Schleifen benutzt man die Einstellschablone um
die Wolframelektrode aus der Halterung zu entfernen.