28
DE
DEUTSCH
Risikoverringerung
• Vibrationen von in der Hand gehaltenen Werkzeugen
können bei einigen Personen zu einem Zustand, der
Raynaud-Syndrom genannt wird, führen. Symptome
sind u.a. Kribbeln, Taubheitsgefühl und episodische
Weißfärbung der Finger und treten normalerweise bei
Kälte auf. Man geht davon aus, dass ererbte Faktoren,
Kälte und Feuchtigkeit, Essgewohnheiten, Rauchen
und Arbeitsweise zur Entwicklung dieser Symptome
beitragen. Der Anwender kann Maßnahmen ergreifen,
um die Auswirkungen der Vibrationen möglicherweise
zu verringern:
• Halten Sie den Körper bei Kälte warm. Tragen Sie beim
Betrieb des Geräts Handschuhe, um Hände und Hand-
gelenke warm zu halten.
• Betätigen Sie sich nach jedem Einsatz körperlich, um
den Blutkreislauf zu steigern.
• Machen Sie regelmäßig Pausen. Beschränken Sie die
Beanspruchung pro Tag.
• Schutzhandschuhe die von professionellen Kettensä-
genhändlern erhältlich sind, sind speziell zur Benut-
zung mit Kettensägen entwickelt und bieten Schutz,
sicheren Griff und reduzieren auch den Effekt des
vibrierenden Griffs. Diese Handschuhe sollten EN 381-7
erfüllen und CE gekennzeichnet sein.
Sollten bei Ihnen Symptome dieses Zustands auftreten,
stellen Sie unverzüglich den Betrieb ein und suchen Sie in
Hinsicht auf die Symptome einen Arzt auf.
WARNUNG
Verletzungen können durch lange Benutzung
eines Werkzeugs entstehen oder verschlimmert
werden. Machen Sie regelmäßig Pause, wenn Sie ein
Werkzeug für lange Zeit benutzen.
WARNUNG
• Verletzungsgefahr durch laufende Sägekette.
• Hände fernhalten.
Niemals die Maschine mit beschädigter Abdeckung oder
Schutzeinrichtung bzw. ohne Abdeckung oder Schutz-
einrichtungen verwenden.
• Vor allen Einstell-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten
am Gerät den Wechselakku herausnehmen. Warten Sie,
bis alle rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind
und sich das Gerät abgekühlt hat.
Inspizieren Sie vor dem Gebrauch des Gerätes den
Arbeitsbereich.
Entfernen Sie harte Gegenstände wie
Steine, Glasscherben, Draht usw., die bei Gebrauch des
Geräts weg geschleudert werden, abprallen oder auf
andere Weise Verletzungen und Schäden verursachen
können.
Benutzen Sie dieses Gerät niemals, wenn die korrekte
Ausrüstung nicht angebracht ist.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschädigt
ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind. Tau-
schen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme sämtliche
Schraub- und Steckverbindungen sowie Schutzein-
richtungen auf Festigkeit und richtigen Sitz und ob alle
beweglichen Teile leichtgängig sind.
Es ist strengstens untersagt, die an der Maschine befind-
lichen Schutzeinrichtungen zu demontieren, abzuändern
oder Zweck zu entfremden oder fremde Schutzeinrich-
tungen anzubringen.
Sollte das Gerät unnormal zu vibrieren beginnen,
schalten Sie den Motor ab, und suchen Sie sofort nach
der Ursache. Vibrationen sind generell eine Warnung vor
einer Betriebsstörung.
Schalten Sie bei Blockierung das Gerät sofort aus und
entfernen dann den Gegenstand.
Lagern Sie das Gerät trocken und frostgeschützt.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine
Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben.
Sicherheitshinweise für Freischneider /
Rasentrimmer
Es dürfen nur originale oder vom Hersteller zugelas-
sene Schneidvorrichtungen verwendet werden.
• Arbeiten Sie nur mit dem Freischneider, wenn der rich-
tige Trimmfaden installiert ist und beide Trimmfäden auf
der richtigen Länge sind.
• Benutzen Sie keinen Metalldraht oder plastikumhüllten
Metalldraht irgendeiner Art im Fadenkopf. Dies kann zu
schweren Verletzungen beim Benutzer führen.
Alle Schutzbleche und Sicherheitsvorrichtungen müssen
für den Betrieb des Gerätes korrekt befestigt sein.
• Die Schneidlinie darf nicht über die in diesem Handbuch
angegebene Länge des Schutzbleches hinausgehen.
Anwendungshinweise
1. Die Schutzabdeckung muss beim Einschalten des
Trimmers dem Körper zugewandt sein.
2. Schutzbrille oder Augenschutz, geschlossene
Schuhe mit griffiger Sohle, eng anliegende
Arbeitskleidung, Handschuhe und Gehörschutz
tragen.
3. Trimmer immer gut festhalten - immer auf festen
und sicheren Stand achten.
4. In unübersichtlichem, dicht bewachsenem Gelände
besonders vorsichtig arbeiten!
5. Trimmer nicht bei Regen im Freien stehen lassen.
6. Kein nasses Gras schneiden! Nicht bei Regen
benutzen!
7. Vorsicht an Abhängen oder in unebenem Gelände,
Rutschgefahr!
8. Auf Abhängen nur quer zur Neigung trimmen -
Vorsicht beim Wenden!
9. Auf Baumstümpfe und Wurzeln achten,
Stolpergefahr!
10. Vermeiden Sie den Gebrauch des Trimmers bei
schlechten Wetterbedingungen, besonders wenn
Gefahr eines Gewitters besteht.
11. Die hohe Drehzahl des Schneidwerkzeuges und der
Stromanschluss bringen besondere Gefahren mit
sich. Deshalb sind beim Arbeiten mit dem Trimmer
Содержание ICMT 2/20
Страница 3: ...1 I VII START STOP III V 1 2 3 7 8 4 START STOP 6 2 3 4 7 8 8 12 14 15 16 VI II IV...
Страница 4: ...4 4 I 1 2 1 2 3...
Страница 5: ...5 1 1 II III 1 CLICK 2 3...
Страница 6: ...6 IV 1...
Страница 7: ...7 IV 2 2 0 mm 2 x 2 0 m 3 1 max 140 mm max 140 mm...
Страница 8: ...8 IV 30...
Страница 9: ...9 IV 1...
Страница 10: ...10 IV 1 2 3...
Страница 11: ...11 IV 1 1 2 3 2 1 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 45 45 90 90 0 2 9 mm...
Страница 12: ...12 IV 1 2 3 1 2 1 3 mm...
Страница 13: ...13 IV 4 5 90 O I L M A X M I N OIL MAX MIN...
Страница 14: ...14 IV 2 1 3 2 1 60 10...
Страница 15: ...15 IV 2 1...
Страница 16: ...16 V 1 2 CLICK CLICK...
Страница 17: ...17 V VI STOP OFF off ON START 1 2 on 2 2 1...
Страница 18: ...18 VII 1 2 O I L M A X M I N OIL 3...
Страница 86: ......