24
DEUTSCH
3) Mit einem geeigneten Schlüssel oder Schraubenschlüssel den Rc1/2-G3/4-Stutzen (Zubehör) in den R1/2-Anschluss auf der
Rückseite des Eisspenders hineinschrauben (siehe Abbildung). PTFE-Band und/oder ein geeignetes Dichtmittel verwenden,
um eine dichte Verbindung zu erhalten.
Hinweis: Dichtmittel müssen für den Gebrauch mit Trinkwasser genehmigt und geeignet sein.
4) Den grauen, flexiblen Ablaufschlauch (Zubehör) am freien Rc1/2-G3/4-Stutzen befestigen (siehe Abbildung) und vor dem
Festschrauben mit der Hand darauf achten, dass der Gummidichtungsring richtig sitzt. Je nach Lage des Hauptablaufs kann
dieser Schlauch auf die passende Länge zugeschnitten werden.
II. BEDIENUNGSANLEITUNG
VORSICHT
Nicht mit der Hand in den Auswurf greifen. Der Mechanismus zur Eisbereitung könnte
sich plötzlich in Bewegung setzen und Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Alle Komponenten wurden werksseitig eingestellt. Unsachgemäße Einstellarbeiten können die ordnungsgemäße Funktion des
Eisdispensers beeinträchtigen.
Um eine Beschädigung des Verdichters zu vermeiden, nach dem Ausschalten des Eisdispensers mindestens 3 Minuten lang
warten, bevor das Gerät wieder eingeschaltet wird.
HYGIENE
Dieser Eisdispenser ist für die Herstellung von Trinkwassereis konzipiert. Aus Gründen der Hygiene die Anweisungen befolgen
laut „III. 1. REINIGUNG“.
1. INBETRIEBNAHME
1) Den Wasserhahn aufdrehen.
2) Den Netzstecker des Eisspenders anschließen, um den automatischen und laufenden Eisherstellungsprozess zu starten.
3) Drucktaste betätigen und nach ca. 30-60 Minuten die einwandfreie Eisproduktion überprüfen.
Wasserzulauf G3/4
Rc1/2-G3/4-Stutzen
Zulaufschlauch
Ablaufschlauch
Ablauf R1/2
Wasserhahn der
Wasserzuleitung
Zulaufschlauch