![Hornbach 10534731 Скачать руководство пользователя страница 11](http://html1.mh-extra.com/html/hornbach/10534731/10534731_user-manual_2163731011.webp)
11
weiter, wenn das Thermostat die Heizelemente ausgeschaltet hat. Der Ofen hält so die Luft
im Raum in Bewegung und ist daher optimal in der Lage zu registrieren, ob der Raum abkühlt.
Der Thermostatknopf ist stufenlos bedienbar. Wenn er im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird
die Temperatur immer höher eingestellt; wenn er gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird,
wird eine niedrigere Temperatur eingestellt.
Sicherungen
Kippsicherung
Das Gerät ist mit einer Kippsicherung ausgestattet, die das Gerät ausschaltet, wenn es
unerwartet umgefallen ist. Wenn Sie das Gerät wieder hinstellen, nimmt es seinen Betrieb
wieder auf; schalten Sie es aber erst aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und
kontrollieren Sie den Ofen auf Beschädigungen. Bei Beschädigungen oder Funktionsstörungen
darf das Gerät nicht betrieben werden und muss es einem Servicepunkt zur Überprüfung
bzw. Reparatur übergeben werden!
Überhitzungssicherung
Die Überhitzungssicherung schaltet den Ofen aus, wenn es im Inneren zu heiß wird. Stellen
Sie bei einer Abschaltung durch Überhitzung den Funktionsknopf direkt auf O, ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose und lassen Sie den Ofen mindestens 10 Minuten abkühlen. Danach
können Sie ihn wieder ganz normal benutzen. Überhitzung hat jedoch in der Regel eine
Ursache: Der Ofen kann seine Hitze nur unzureichend abgeben oder zu wenig frische Luft
ansaugen (durch Abdeckung, Verstopfung der Gitter, Platzierung zu dicht an einer Wand und
dergleichen). Beheben Sie die Ursache der Überhitzung, bevor Sie den Ofen wieder in Betrieb
nehmen. Finden Sie keine Ursache und tritt die Überhitzung erneut auf, benutzen Sie den
Ofen nicht mehr und wenden Sie sich an Ihren Lieferanten/autorisierten Elektriker zur
Kontrolle/Reparatur. Überhitzung kann schwere Brandgefahr hervorrufen!
Reinigung und Wartung
Halten Sie den Ofen sauber. Ablagerungen von Staub und Schmutz im Gerät sind eine der
häufigsten Ursachen für Überhitzung. Entfernen Sie diese also regelmäßig. Schalten Sie für
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten die Heizung aus, entfernen Sie den Stecker aus der
Steckdose und lassen Sie die Heizung abkühlen.
•
Säubern Sie die Außenseite der Heizung regelmäßig mit einem trockenen oder gut
ausgewrungenem feuchten Tuch. Benutzen Sie keine scharfe Seife, Sprays,
Reinigungs- oder Scheuermittel, Wachs, Glanzmittel oder sonstige chemische
Lösungen.
•
Saugen Sie mit einem Staubsauger (oder blasen Sie mit einem Kompressor)
vorsichtig Staub und Schmutz aus den Gittern und kontrollieren Sie, ob die Luftein-
und -ausgänge sauber sind. Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass Sie keine
inwendigen Teile berühren bzw. beschädigen.
•
Die Heizung enthält ansonsten keine weiteren Teile, die gewartet werden müssen.