![Honeywell F76CS Series Скачать руководство пользователя страница 4](http://html.mh-extra.com/html/honeywell/f76cs-series/f76cs-series_installation-instructions-manual_155077004.webp)
Honeywell GmbH
4
MU1H-1111GE23 R1012
D
9.1.2. Filter
• Der Filter muss regelmäßig, spätestens alle 2 Monate,
durch Rückspülen gereinigt werden
• Eine Nichtbeachtung kann zu Filterverstopfung führen.
Druckabfall und sinkender Wasserdurchfluss sind die
Folge
• Die Siebe des Filters sind aus nichtrostendem Stahl. Roter
Belag infolge von Rost aus den Rohrleitungen hat keinen
Einfluss auf Funktion und Filterwirkung
9.2. Wartung
9.2.1. Druckminderer (nur FK76CS/FKN76CS)
1. Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2. Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Wasser-
zapfen)
3. Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
4. Schlitzschraube lösen
• Schlitzschraube nicht herausdrehen
5. Druckfeder entspannen
• Verstellgriff gegen den Uhrzeigersinn (-) bis zum
Anschlag drehen
• Nicht überdrehen!
6. Federhaube abschrauben
• Doppelringschlüssel ZR10K verwenden
7. Gleitring herausnehmen
8. Ventileinsatz mit Zange herausziehen
9. Filtertasse und Führungsstück abschrauben
• Doppelringschlüssel ZR10K verwenden
10. Nutring herausnehmen
11. Dichtscheibe, Düsenkante und Nutring auf einwandfreien
Zustand überprüfen, falls erforderlich Ventileinsatz
komplett auswechseln
12. Montage in umgekehrter Reihenfolge
13. Hinterdruck einstellen und Einstellskala justieren
9.2.2. Filter
• Der Filter muss regelmäßig, spätestens alle 2 Monate,
durch Rückspülen gereinigt werden
• Eine Nichtbeachtung kann zu Filterverstopfung führen.
Druckabfall und sinkender Wasserdurchfluss sind die
Folge
• Die Siebe des Filters sind aus nichtrostendem Stahl. Roter
Belag infolge von Rost aus den Rohrleitungen hat keinen
Einfluss auf Funktion und Filterwirkung
9.3. Justierung der Einstellskala (nur FK76CS/
FKN76CS)
Bei Demontage des Verstellgriffs geht die Justierung
verloren. Eine Neujustierung ist mit Hilfe eines Manometers
möglich.
1. Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2. Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Wasser-
zapfen)
3. Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
4. Schlitzschraube lösen
• Schlitzschraube nicht herausdrehen
5. Absperrarmatur eingangsseitig langsam öffnen
6. Gewünschten Hinterdruck einstellen (z.B. 4 bar)
7. Skalenwert (z.B. 4) mit Markierung in Fenstermitte in
Übereinstimmung bringen
8. Schlitzschraube wieder festziehen
9. Absperrarmatur ausgangsseitig langsam öffnen
9.4. Reinigung
Bei Bedarf können die Filtertasse und das Sieb gereinigt
werden.
1. Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2. Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Wasser-
zapfen)
3. Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
4. Filtertasse abschrauben
• Doppelringschlüssel ZR10K verwenden
5. Sieb herausnehmen, reinigen und wieder einstecken
6. O-Ring auf Siebtasse stecken
7. Filtertasse handfest (ohne Werkzeug) einschrauben
8. Absperrarmatur eingangsseitig langsam öffnen
9. Absperrarmatur ausgangsseitig langsam öffnen
Intervall: alle 2 Monate
Sichtkontrolle des Kugelventils nicht vergessen. Bei
Tropfenbildung auswechseln!
Intervall: 1-3 Jahre (abhängig von den örtlichen Bedin-
gungen)
Durchführung durch ein Installationsunternehmen.
Vorsicht !
In der Federhaube befindet sich eine Druckfeder.
Durch Herausspringen der Druckfeder kann es zu
Verletzungen kommen.
• Stellen Sie sicher, dass die Druckfeder entspannt
ist!
Membrane mit Finger eindrücken, dann Gleitring
einlegen
Filtertasse handfest (ohne Werkzeug) einschrauben
Intervall: alle 2 Monate
Sichtkontrolle des Kugelventils nicht vergessen. Bei
Tropfenbildung auswechseln!
Vorsicht !
Zum Reinigen der Kunststoffteile keine lösungsmittel-
und/oder alkoholhaltigen Reinigungsmittel benutzen,
da dies zu Schädigung der Kunststoffbauteile führen
kann - die Folge kann ein Wasserschaden sein!
Durchführung durch ein Installationsunternehmen oder
den Betreiber.
Es dürfen keine Reinigungsmittel in die Umwelt oder
Kanalisation gelangen!