5
DEUTSCH
Füllen der Pumpe zum Ansaugen
Vor dem Anlassen des Motors den Ansaugflüssigkeit-Einfüllverschluß
abnehmen und die Pumpenkammer vollständig mit Flüssigkeit füllen.
ZUR BEACHTUNG
Durch Betrieb der Pumpe im trockenen Zustand wird die
Pumpendichtung zerstört.
• Die Pumpenkammer muss voll mit Flüssigkeit und das
Ansaugschlauchsieb in Flüssigkeit getaucht sein, damit gepumpt
werden kann.
• Wenn die Pumpe trocken in Betrieb gesetzt wurde, den Motor
sofort stoppen und die Pumpe abkühlen lassen, bevor
Ansaugflüssigkeit eingefüllt wird.
GENEHMIGTE FLÜSSIGKEITEN
Die folgenden Tabellen enthalten Listen der Chemikalien, die die
Mehrzweckpumpe pumpen kann. Der Benutzer muß sich
überzeugen, daß die Flüssigkeit, die gepumpt werden soll, in diesen
Listen enthalten ist. Nach jeder Verwendung muß die
Pumpenkammer in einen geeigneten Behälter entleert und mit
Frischwasser gespült werden.
NICHT ZUM PUMPEN VON FLÜSSIGKEITEN VERWENDEN, DIE
FÜR DEN VERZEHR DURCH MENSCHEN VORGESEHEN SIND
ZUR BEACHTUNG
Durch das Pumpen von Flüssigkeiten, die nicht aufgelistet
sind, kann die Pumpe beschädigt werden
.
Landwirtschaftliche Chemikalien
Industrielle Chemikalien
B
WARNUNG
Chemikalien können Verbrennungen oder
schwere Verletzungen verursachen.
Beim Umgang mit Chemikalien müssen
Schutzkleidung und ein Augenschutz getragen
werden.
Die Anweisungen des Herstellers zum Umgang
mit den Chemikalien befolgen.
[1]
Aatrex
Dual
Poly-N
Amiben
Eradicane
Ranger
Ammoniumthiosulfat
Extrazine
Round-up
Avenge
Larsban
Sutan
Banvel
Lasso
Treflan
Basagran
Modown
URAN Lösungen
Bicep
N-Serve 24
Vernam
Bladex Phosphorsäurelösungen
Aluminiumsulfat
Kaliumkarbonat
Natriumsilikat
Ammoniumnitrat
Kaliumnitrat
Natriumsulfat
Ammoniumsulfat
Kaliumsulfat
Nickelchlorid
Äthylenglykol
Kupfersulfat
Nickelsulfat
Bariumsulfat
Magnesiumchlorid
Ölsäure
Bleiacetat
Magnesiumnitrat
Phosphorsäure, 0 - 80 %
Borax
(Natriumtetraborat)
Magnesiumsulfat
Reinigungsmittel
(allgemein)
* Chlorkalzium
Maleinsäure
Schwefelsäure, 0 - 29 %
Essig
Milchsäure
Seifen (neutral)
Essigsäure, 20 %
Natriumacetat
Stearinsäure
Ferrinitrat
Natriumbikarbonat
Wasser (klar)
Ferrisulfat
Natriumbisulfat
Wasser (salzig)
Ferrosulfat
Natriumbisulfit
Weinsäure
Fettsäuren
Natriumchlorat
Zinksulfat
Formaldehyd, 40 %
Natriumchlorid
Zitronensäure
Glyzerin (Ölzucker)
Natriumkarbonat, 10 %
Kaliumchlorid
Natriumnitrat
* Temperatur nicht über 26 °C.
Der Betriebstemperaturbereich der Pumpe liegt zwischen -7 und 54 °C.
WMP20XE.book Page 5 Thursday, August 28, 2008 2:43 PM