![hippomed 3211800 Скачать руководство пользователя страница 6](http://html1.mh-extra.com/html/hippomed/3211800/3211800_instruction-manual_2137726006.webp)
6
5.2.2 Bedeutung der LED-Anzeigen
5.2.2.1 LED Temperatur leuchtet auf
Bei Aufleuchten der Anzeige »Temperatur« am Bedienungsfeld (Folientastatur) des AirOne hat das Gerät durch Überhitzung der Kontakt-
flüssigkeit abgeschaltet. Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie die Kontaktflüssigkeit für 10 Minuten abkühlen.
Je wärmer das Kontaktmittel desto eher schaltet sich das Gerät aus. Selbiges gilt auch bei äußerst heißen Außentemperaturen, hier
sollten Sie gekühltes Kontaktmittel verwenden.
Vorsicht !
Um eine Gefährdung durch ein unbeabsichtigtes Rücksetzen des Schutztemperaturbegrenzers zu vermeiden, darf das Gerät nicht über
eine externe Schaltvorrichtung wie beispielsweise eine Zeitschaltuhr versorgt werden oder mit einem Stromkreis verbunden sein, der
regelmäßig durch eine Einrichtung ein- und ausgeschaltet wird.
5.2.2.2 LED Wasserstand leuchtet auf
Bei Aufleuchten der Anzeige „Wasserstandsanzeige“ am Bedienungsfeld (Folientastatur) des AirOne ist im Normalfall zu wenig Kontakt-
flüssigkeit in der Nebelkammer. Das Gerät bitte ausschalten, Nebelkammerdeckel und Verneblerbecher entnehmen und Kontaktflüssigkeit
erneuern. Nach dem Einschalten kann die Behandlung mit dem AirOne fortgesetzt werden. Sollte die Kontrollanzeige weiterhin aufleuchten, könnte auch Belag auf den Sensoren
in der Nebelkammer der Grund sein. Entfernen Sie den Belag vorsichtig mit einem weichen Pinsel und ein wenig Essigreiniger.
Sollte danach das Gerät noch immer nicht funktionieren, liegt voraussichtlich ein technischer Defekt vor und Sie müssen das Gerät zur Überprüfung an die Servicestelle einsenden.
Vorsicht !
Ziehen Sie den Netzstecker vor jeder Wartung/Reinigung des Geräts.
6. Wartung und Pflege
6.1 Sorgfältige Reinigung und Desinfektion
Um einen anhaltend hohen Behandlungserfolg zu gewährleisten, sollte der AirOne nach jedem Gebrauch unbedingt sorgfältig gereinigt und desinfiziert werden. Zur äußerli-
chen Reinigung ist handelsübliches Spülmittel geeignet. Zur Desinfektion verwenden Sie bitte das dem AirOne beigefügte Desinfektionsmittel. Beachten Sie die Gebrauchsan-
gaben am Etikett des Desinfektionsmittels.
Die Ausatmungsventile an der Atemmaske durch eine Viertel-Drehung nach links (Bajonettverschluß) herausnehmen sowie am Vernebler den Nebelkammerdeckel abnehmen.
Alle Komponenten und zwar Maske, Ventile und Nebelkammerdeckel sorfältig einsprühen. Den Atemschlauch aufhängen und in den Schlauch hineinsprühen. Bitte beachten
Sie die Angaben zur Einwirkzeit auf der Gebrauchsanweisung des Desinfektionsmittels. Der Verneblerbecher kann nach Reinigung erneut verwendet werden. Es wird jedoch
empfohlen, den Becher nach 3 Behandlungen auszutauschen.
Nach der Einwirkzeit alle Teile mit Frischwasser aus- bzw. abspülen und an einem geeigneten Ort trocknen lassen. Anschließend alle Teile wieder zusammensetzen und in der
mitgelieferten Transportbox aufbewahren. Der AirOne ist damit für den nächsten Einsatz optimal vorbereitet.
6.2 Wichtiges zur Kontaktflüssigkeit
Achtung !
Nur bei Verwendung der mitgelieferten Kontaktflüssigkeit ist ein dauerhaft störungsfreier Betrieb gewährleistet.
Bei Verwendung anderer Mittel wie z.B. destil-
liertes oder Leitungswasser als Kontaktmittel, nimmt die Schwingereinheit, das Herzstück des Gerätes,
dauerhaften Schaden
und das Gerät muss dann repariert werden und
sämtliche Garantieansprüche erlöschen. Das Kontaktmittel wird im Labor mit einer dem AirOne speziell angepassten Leitfähigkeit hergestellt. Ist diese nicht oder nicht mehr
stimmig, leuchtet die Wasserstandsanzeige auf.
Die Kontaktflüssigkeit wird nur erneuert, wenn die Wasserstandsanzeige aufleuchtet oder eine optische Verschmutzung vorliegt. Wenn der AirOne länger als eine Woche
nicht genutzt wird, entfernen Sie bitte die Kontaktflüssigkeit und befüllen den AirOne erst wieder bei erneutem Gebrauch.
6.3 Weitere Pflegeanleitunungen
Achtung !
Keine Maßnahmen zur Entkalkung durchführen. Hierdurch wird die Oberfläche am Boden der Nebelkammer (Ultraschall-Schwinger / Transducer) nachhaltig
beschädigt und muss ersetzt werden. Niemals den Schwinger mit einem harten Gegenstand berühren oder reinigen. Keine säurehaltigen Reinigungsmittel
verwenden.
Für eine optimale Pflege der Nebelkammer sollten Sie sich einen weichen Pinsel nehmen, Wasser ohne Zusatz in die Nebelkammer geben und mit dem Pinsel die
möglichen Rückstände aufwirbeln und anschließend ausspülen
.
Das Gehäuse können Sie mit einem feuchten Tuch abwischen und anschließend trockenreiben
.
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gerne unter folgenden Erreichbarkeitsdaten:
T: +49 (0)8086 933 327
T: +49 (0)5204 92970
Für kostenpflichtige oder Garantiereparaturen downloaden Sie bitte den Reparatur-Antrag Hippomed und füllen ihn vollständig aus:
https://www.kerbl.com/de/service/downloads