Stimmgabel
4
DE
1 Zweckbestimmung
Unsere Produkte sind ausschließlich für den professionellen Einsatz von entsprechend
ausgebildetem und qualifiziertem Fachpersonal bestimmt und dürfen auch nur durch
dieses erworben werden.
Eine Stimmgabel ist ein U-förmiges Instrument, normalerweise aus Edelstahl, mit einem
Griff an der Basis des "U". Die vertikalen Gabeln des "U" sind in einer bestimmten Länge
zugeschnitten, um einen Ton in einer bestimmten Wellenlänge zu produzieren, wenn das
"U" gegen einen harten Gegenstand, üblicherweise Gummi, geschlagen wird. Es wird
typischerweise während einer HNO-Untersuchung benutzt, um die Hörschärfe zu testen.
Es ist ein wiederverwendbares Instrument.
2 Anwendungshinweise
•
Das Anschlagen der Stimmgabel sollte möglichst am Handballen oder an einem
Holz- oder Kunststoffstück, keinesfalls an zu harten Gegenständen (z.B. Blech,
Stahl oder Stein) erfolgen. Hierbei ist es wichtig, dass der Schlag kurz und federnd
ausgeführt wird, d.h. die Stimmgabel nur ganz kurz berührt wird. Die
Schwingungsdauer des Tones erreicht durch dieses kurze Anschlagen eine
maximale Zeitspanne.
•
Nun können die gewünschten Untersuchungen optimal durchgeführt werden.
•
Falls die Stimmgabel über festgeschraubte Gewichte verfügt, dürfen diese nicht
abgeschraubt werden. Die Frequenz ändert sich durch Verschieben der Gewichte
und eine genaue Einstellung kann nur durch den Hersteller vorgenommen
werden.
3 Reinigung
Nach Gebrauch darf das Instrument nicht in Sterilisatoren gereinigt werden. Zur
Reinigung sollte die Stimmgabel mit einem trockenen oder leicht geölten Tuch
abgerieben werden.
4 Stimmgabeln nach Rydel-Seiffer
4.1 HB 0183-01 Stimmgabel mit Dämpfer und Fuß C 64 / c 128
Die Stimmgabel nach Rydel-Seiffer erzeugt zwei verschiedene Frequenzen: bei
aufgesetzten Dämpfern den Ton C = 64 Hz (wie auf den Dämpfern gekennzeichnet)
und den Ton c = 128 Hz bei abgenommenen Dämpfern (wie auf der Stimmgabel selbst
gekennzeichnet). Sind die Dämpfer aufgesetzt, muss die Unterkante derselben auf den
Eichstrich der Stimmgabelzinken eingestellt werden, wobei die Kennzeichnung „C 64„
auf den Dämpfern und die Kennzeichnung „c 128„ auf der Stimmgabel (Vorderseite)
sowie der Eichstrich stets dem Betrachter zugewendet sein müssen. Die Dämpfer
können mittels der Rändelschrauben gelöst bzw. Festgeschraubt werden. Diese
Rändelschrauben bitte fest anziehen.
Содержание HB 0181-06
Страница 2: ......