
Installations- und Gebrauchsanweisung
Ladegerät für geschlossene Traktionsbatterien (PzS)
D
1
v01r0
Bedienung
Verwendungszweck
Dieses Ladegerät darf nur zum Laden von Fahrzeugbatterien verwendet werden.
Es können geschlossene Batterien mit flüssigem Elektrolyt geladen werden.
z
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung der Batterie!
Batterie anschließen und laden
Explosionsgefahr!
z
Beim Laden von Batterien können explosive Gase entstehen.
Batterieabdeckungen und Trogdeckel öffnen oder abnehmen.
z
In der Nähe des Ladegerätes und beim Umgang mit Batterien nicht rauchen.
z
Feuer und Funkenbildung vermeiden.
•
Ladestecker mit dem Batteriestecker verbinden.
•
Bei vorhandenem Netz und angeschlossener Batterie geht das Ladegerät nach ca. 8 Sekunden automatisch in Betrieb,
LED (1)
leuchtet.
z
Der Ladevorgang muss periodisch, abhängig von den Einsatz- und Umfeldbedingungen, überwacht werden.
•
Das Mikroprozessorsystem der Ladeelektronik steuert und überwacht den Ladevorgang.
•
Nach Volladung der Batterie erfolgt automatische Abschaltung (Ladende),
LED (3)
„100 % geladen“ leuchtet.
z
Nach Ladende wird zur automatischen Ladeerhaltung und Ausgleichsladung übergegangen.
•
Die Ladeerhaltungsfunktion kompensiert den Eigenverlust der Batterie.
•
Die Ausgleichsladung sorgt für einen Ausgleich der Leistungsunterschiede innerhalb der Batteriezellen.
Ladungsunterbrechung, Batterie abklemmen
Explosionsgefahr!
z
Ladestecker auf keinen Fall während des Ladens abziehen, um elektrische Funken zu vermeiden.
In Verbindung mit dem Knallgas, das beim Laden entstehen kann, könnte es sonst zur Explosion kommen.
z
In Verbindung mit einem Lichtbogen könnte es zu Verbrennungen führen.
Ist es aus betrieblichen Gründen notwendig, den Ladevorgang zu unterbrechen, verfahren sie folgendermaßen:
1. Drücken Sie zum Unterbrechen des Ladens die Taste STOP (keine LED leuchtet)
2. Lösen Sie
den Ladestecker zwischen Ladegerät und Batterie.
Durch Betätigen der STOP Taste kann, bei angeschlossener Batterie, der Ladevorgang unterbrochen
und durch nochmaliges Betätigen weitergeführt werden.
Ladedauer
Die Ladedauer ist von dem Verhältnis Gerätestrom zur Nennkapazität und vom Zustand der zu ladenden Batterie abhängig.
Sicherheitsüberwachung
Sollte die Ladung durch Störungen an der Batterie nicht ordnungsgemäß beendet werden, sorgen mehrere zeitliche Überwachungen für eine
Abschaltung der Ladung. Die LED (5) Störung leuchtet.
Anzeigen / Taste
•
LED (1)
Laden Ein
•
LED (2)
80 % geladen
•
LED (3)
100 % Laden beendet
•
LED (4)
Ausgleichs- / Pulsladung
•
LED (5)
Störung (siehe Fehlercode)
•
Taste STOP (6)
unterbricht die Ladung
Fehlercode
Meldung
Fehlerbeschreibung
Abhilfe
Batteriespannung beim Anschließen unter 1.5 V/Z.
Gerät wartet Anstieg der Batteriespannung ab und
lädt danach.
Batterie ist zu tief entladen.
Servicetechniker rufen
Batteriespannung beim Anschließen über 2.4 V/Zelle.
Gerät wartet Abfall der Batteriespannung ab und lädt
danach.
Batterie ist voll geladen.
Falsche Batterie am Ladegerät.
Batteriedaten überprüfen
Bereit zum Laden, Netzspannung fehlt
Anschluss Netzstecker und Netzvorsicherung überprüfen.
Rufen Sie eine Elektrofachkraft
LED (5)
leuchtet
Batteriespannung nach 1 Stunde unterhalb 2.0 V/Z
Batterie prüfen lassen
LED (5) und LED (3)
leuchten
Sicherheitszeit wurde überschritten.
Batterie prüfen lassen oder Zuordnung
Ladegerät zur Batterie falsch
LED´s blinken
Gerätefehler
Das Gerät ist defekt. Kundendienst rufen.
Wartung
Bei Wartungsarbeiten ist den örtlichen Vorschriften zu entsprechen.
Das Gerät bedarf keiner besonderen Wartung. Eine Überprüfung und gegebenenfalls Reinigung des Ladegerätes, abhängig vom Schmutz /
Staub der Umgebung am Einsatzort, ist in angemessenen Intervallen erforderlich.
z
Im Gerät herrschen lebensgefährliche Spannungen!
Es darf nur von Elektrofachkräften geöffnet und repariert werden.
z
Vor Wartungsarbeiten Gerät von Netz und Batterie trennen!