Getränke kühlen
Seite DE-13
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Explosionen führen.
■
Keine explosiven Stoffe oder Sprüh-
dosen mit brennbaren Treibmitteln
im Gerät lagern, da sie zündfähige
Gas-Luft-Gemische zur Explosion
bringen können.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann gesundheitliche Schäden ver-
ursachen
■
Wenn die Tür für eine längere Zeit ge-
öffnet wird, kann es zu einem erheb-
lichen Temperaturanstieg in den Fä-
chern des Gerätes kommen.
■
Die Flächen, die mit Lebensmitteln
und zugänglichen Ablaufsystemen
in Berührung kommen können, regel-
mäßig reinigen.
■
Wenn das Kühlgerät längere Zeit leer
steht, das Gerät ausschalten, abtau-
en, reinigen und die Tür offen lassen,
um Schimmelbildung zu vermeiden.
Maximales Lagervermögen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Übermäßige Belastung der Borde kann
das Gerät beschädigen.
■
Die maximale Belastung der Borde
nicht überschreiten:
–
Die maximale Belastung der großen
Ablageroste (7) ist je 16,5 kg.
–
Die maximale Belastung des klei-
nen Ablagerosts (6) ist 11 kg.
Gerät befüllen
• Entfernen Sie vor dem Kühlen die Umver-
packungen wie z. B. Folien, Kartons, etc.
• Legen Sie die Flaschen gut verschlossen
auf die Ablageroste (6) und (7).
• Der Verschluss zeigt in Richtung Glastür (2).
• Achten Sie darauf, dass die Getränke kei-
nen direkten Kontakt zu den Geräteinnen-
wänden oder zur Glastür (2) haben.
• Befüllen Sie das Gerät systematisch, so
dass Sie das gewünschte Getränk mit
einem Griff zur Hand haben. Dadurch ver-
meiden Sie langes Öffnen der Glastür.
• Lagern Sie hochprozentigen Alkohol nur
stehend und fest verschlossen.
• Um Temperaturschwankungen entgegen
zu wirken, sorgen Sie dafür, dass das Ge-
rät mindestens zu 70% gefüllt ist.
• Beachten Sie, dass die Temperatur im
Geräte innenraum leicht variiert. In Tür-
nähe ist sie etwas höher. Nahe der Rück-
wand ist sie am tiefsten.
• Decken Sie die Ablage roste (6) und (7)
nicht mit Papier o. Ä. ab. Die Luft im Gerä-
teinnenraum muss zirkulieren.
• Der Energieverbrauch ist auch abhängig
vom gewählten Standort (nähere Informa-
tionen siehe Seite DE-17).
• Vermeiden Sie häufige und starke
Temperatur schwankungen.
• Sorgen Sie für ausreichend Freiraum
zwischen den Flaschen, damit die Luft-
zirkulation innerhalb des Geräts nicht be-
hindert wird.
• Die Temperaturen im Gerät können
ansteigen und damit auch der Energie-
verbrauch,
– wenn die Glastür häufig oder lange ge-
öffnet wird.
– wenn die vorgeschriebene Raumtempe-
ratur ü ber- oder unterschritten wird.
Getränke kühlen