Sicherheit
Seite DE-9
VORSICHT
Risiken für bestimmte Personen-
gruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten!
■
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Perso-
nen mit verringerten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstehen. Kinder ab 3
Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen
das Kühl-/Gefriergerät be- und ent-
laden. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
■
Sicherstellen, dass Kinder keinen Zu-
griff auf das Gerät haben, wenn sie
unbeaufsichtigt sind.
Risiken im Umgang mit Kühl- und
Gefriergeräten
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu einem Brand und zu Sach-
schäden führen.
■
Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose
anschließen.
■
Der Anschluss an eine Steckdosenleis-
te oder eine Mehrfachsteckdose ist
unzulässig.
■
Belüftungsöffnungen im Gerätege-
häuse oder im Einbaugehäuse nicht
verschließen.
■
Gerät nicht direkt an die Wand stel-
len. Mindestabstände einhalten (sie-
he „Geeigneten Standort wählen“ auf
Seite DE-34).
Gefahren durch Kältemittel!
Im Kältemittel-Kreis
lauf Ihres Geräts
be fin det sich das um welt freund li che,
aber brenn ba re Käl te mit tel R600a (Iso-
butan).
■
Me cha ni sche Ein grif fe in das Käl-
tesystem sind nur autorisierten Fach-
kräften er laubt.
■
Den Kältekreislauf nicht be
schä
di-
gen, z. B. durch Auf ste chen der Käl-
te mit tel ka nä le des Ver damp fers mit
schar fen Ge gen stän den, Ab knic ken
von Rohr lei tun gen usw.
■
Herausspritzendes
Käl te mit tel
ist
brenn bar und kann zu Au gen schä den
füh ren. In die sem Fall die Au gen un-
ter kla rem Was ser spülen und sofort
ei nen Arzt ru fen.
■
Damit im Fall einer Leckage des Käl-
temittelkreislaufs kein zündfähi-
ges Gas-Luft-Gemisch entstehen
kann, muss der Aufstellraum laut
Norm EN 378 eine Mindestgröße von
1 m
3
je 8 g Kältemittel haben. Die
Menge des Kältemittels in Ihrem Ge-
rät finden Sie in den Technischen Da-
ten auf Seite DE-48.
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verletzungen führen.
■
Das Gerät ist schwer und unhand-
lich. Beim Transport und Aufstellen