![GYS GYSPOT ALU FV Скачать руководство пользователя страница 10](http://html1.mh-extra.com/html/gys/gyspot-alu-fv/gyspot-alu-fv_manual_2281044010.webp)
10
GYSPOT ALU FV
11
12
III / STROMVERSORGUNG
Einphasige Versorgung 110V bis 240V, 50/60 Hz: PHASE 1, NEUTRAL und Erde.
Ein geerdeter Anschluss ist für den Schutz des Anwenders unerlässlich!
Absicherung:
16A Stromkreis- Unterbrechung Kurve C oder 16A Sicherung Typ aM.
Löst das Gerät die Absicherung des Hauptschalters, überprüfen Sie bitte Kabeldurchmesser, Schutzschalter und die verwendeten Sicherungen.
Das horizontal ausgerichtete Segment in der Mitte des Displays auf dem Bedienfeld blinkt rot auf, wenn sich das Gerät im Stand-By-Modus
befindet.
IV/ GERÄTEBESCHREIBUNG
Ausgang Pistolenkabel
Ausgang Massekabel
Ausgang Massekabel
Der Ausbeulspotter GYSPOT ALU FV ermöglicht durch
Kondensatorenentladung und in Zusammenhang mit M4
Aluminiumschweißbolzen Ausbeularbeiten an Aluminiumkarosserien vorzunehmen.
Die Kondensatoren haben eine Kapazität von 53 mF.
Auf der Frontseite des Gerätes befindet sich ein Bedienfeld mit 4 Drucktasten
und eine 3-stellige 7-Segment LED- Anzeige.
Das Gerät wird geliefert mit:
-
2 Massekabel (Länge: 3m – Ø 16mm²) mit Klemmen
-
1 Schweißpistole und passendes Kabel (Länge: 3m – Ø 25mm²)
zum verschweissen von Ø 4mm M4 Schweißbolzen:
Alu-Magnesium (AlMg3) oder Alu-Silizium (AlSi12)
V / INBETRIEBNAHME
Der GYSPOT ALU FV wurde entwickelt, um an Aluminiumkarosserien Reparaturen
von kleinen. Dellen, Kratzern oder Hagelschäden ausführen zu können. Kurze
Ladezeiten der Kondensatoren ermöglichen schnelle Instandsetzungszeiten.
Aufgrund der Verfahrensmethode sowohl einzelne als auch mehrere
angeschweißte Bolzen ohne Ausbau des betroffenen Teiles zu ziehen, werden
bei Reparaturarbeiten Zeit und Kosten gespart. Die robuste Bauweise ermöglicht
eine hohe Einschaltdauer und gewährleistet hohe Zuverlässigkeit und
Prozesssicherheit des Gerätes. Der GYSPOT ALU FV schweißt die M4 Bolzen mittels
Entladungsenergie der Kondensatoren an die gewünschte Stelle. Die Schweißung erfolgt
automatisch bei Erreichen des justierbaren Druckes auf die Pistolenspitze (Berührung des
Werkstückes) innerhalb von 2 bis 3 Millisekunden.
Der GYSPOT ALU FV verfügt über 2 Einstellmodi:
-
Modus Spannung: Spannungseinstellung zwischen 50V und 200V.
-
Modus Leistung: Leistungseinstellung von L (Low= Niedrig), 1-9 bis H (High=Hoch)
Wechseln Sie den Modus, indem Sie auf die Taste drücken.
Tabelle: Leistungsstufen und Spannungswerte
Leistungsstufe
L
1
2
3
4
5
6
7
8
9
H
Spannung
70 V
75 V
80 V
85 V
90 V
100 V
108 V
118 V
125 V
135 V
150 V
Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter hinter dem Gerät.
Drücken Sie die Ein/Aus- Taste
auf der rechten Seite des Bedienfeldes.
-
Positionieren Sie die Masseklemmen in etwa gleichem Abstand möglichst nahe zum zu verschweißenden Bolzen.
-
Stecken Sie den Schweißbolzen in die Aufnahme der Pistolenspitze und fixieren Sie ihn (s. nachfolgende Abbildungen).
-
Um ein gutes Schweißergebnis zu erzielen, sollte der Flansch des Schweißbolzens einen ca. 1 Millimeter Spalt zur Aufnahme haben
(
auf der nachfolgenden Abbildung).
-
Fixieren Sie diese Einstellung, indem Sie sie mittels der Mutter kontern (
auf der nachfolgenden Abbildung).
-
Die Vorspannung der Auslösung
im Pistoleninneren ist werkseitig auf ca. 40N voreingestellt und kann mit der Rändelmutter
justiert werden. Darüber hinaus dient die Schraube dazu den Pistolenrückstoß auszugleichen.
-
Stellen Sie die Spannung mit Hilfe der „+“ und „-“ Tasten ein. Allgemein wird, um einen Ø 4mm² Schweißbolzen für die Reparatur
einer kleineren Delle anzuschweißen, eine Spannung von 90V benötigt. Dies entspricht der Leistungsstufe 4.
-
Der Spannungswert erhöht sich mit zunehmender Dicke des Werkstückes.
ACHTUNG! Eine zu hohe Spannung kann die Bolzenaufnahme beschädigen!
-
Um ein gutes Schweißergebnis zu erzielen, achten Sie darauf, dass lediglich die Spitze des Bolzens mit dem Werkstück in
Berührung kommt.
-
Üben Sie einen leichten Druck auf die Pistole aus ohne die Spitze des Schweißbolzens zu zerstören und halten Sie die Pistole
senkrecht zum Werkstück. Die Kondensatorenentladung erfolgt automatisch bei Erreichen der eingestellten Vorspannung.
-
Der Schweißbolzen ist nun am Werkstück angeschweißt. Der Schweißvorgang dauert weniger als 3 Millisekunden.
-
Um den Bolzen optimal an das Werkstück anzuschweißen, wird empfohlen das Werkstück vor dem Anschweißvorgang frisch zu
überschleifen und anzuwärmen.
12