
5) Die Temperatur kann während des Kochvorgangs mit der betreffenden Temperaturtaste eingestellt
werden.
Warmhaltebetrieb:
1) Drücken Sie im Bereitschaftsbetrieb die Taste „start“ für 3 Sekunden, um den Wasserkocher in den
Warmhaltebetrieb umzuschalten und den Kochvorgang zu starten. Voreingestellt ist die Temperatur
50 °C. Mit dem erneuten Drücken der Taste „start“ für 1 Sekunde stellen Sie den Betrieb des
Wasserkochers ein und schalten Sie den Wasserkocher in den Bereitschaftsbetrieb um.
2) Beim Umschalten in den Warmhaltebetrieb sollten Sie zuerst die Temperatur einstellen, wobei
die entsprechende Lichtanzeige zu leuchten beginnt. Wenn Sie die Taste „start“ innerhalb von
3 Sekunden nach der Temperatureinstellung nicht drücken, erlischt die Lichtanzeige nach dem
Ablauf von 15 Sekunden und der Wasserkocher schaltet sich in den Bereitschaftsbetrieb um. Wenn
Sie die Taste „start“ innerhalb von 3 Sekunden nach der Temperatureinstellung drücken, schaltet
sich der Wasserkocher in den Warmhaltebetrieb um. Das Heizelement beginnt zu heizen und die
entsprechende Lichtanzeige blinkt im Intervall von 0,5 Sekunden.
3) Wenn die eingestellte Wassertemperatur im Warmhaltebetrieb das erste Mal erreicht wird, ertönt
ein akustisches Signal zweimal. Dann hören Sie keine akustischen Signale mehr.
4) Nach dem ersten Erreichen der eingestellten Temperatur aktiviert der Wasserkocher für 30 Minuten
die Warmhaltefunktion. Wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert sinkt, beginnt
der Wasserkocher automatisch zu heizen. Nach dem Ablauf von 30 Minuten im Warmhaltebetrieb
schaltet sich der Wasserkocher in den Bereitschaftsbetrieb um.
5) Im Warmhaltebetrieb blinkt nur die entsprechende Temperaturanzeige. Restliche Lichtanzeigen
erlöschen, wenn die Warmhaltefunktion aktiv ist. Die Temperaturtaste lässt sich bei aktiver
Warmhaltefunktion nicht verwenden.
6) Der Temperaturumfang im Warmhaltebetrieb ist 1/+3 Grad.
Beschreibung des Defektes
A) Beim NTC-Kurzschluss beginnen alle Temperaturanzeigen zu blinken. Der Wasserkocher hört auf
zu heizen und es ist nicht möglich, die Tasten zu verwenden.
B) Beim geöffneten NTC-Kreis erlöschen alle Temperaturanzeigen. Der Wasserkocher hört auf zu
heizen und es ist nicht möglich, die Tasten zu verwenden.
Warnungen:
1. Dieses Gerät ist nur zum Wasserkochen im Innenraum bestimmt. Die Verwendung mit anderen
Flüssigkeiten oder zu anderen Zwecken ist verboten.
2. Vergessen Sie nicht, das Gerät mit Wasser zu füllen und dann ans Stromnetz anzuschließen.
3. Überschreiten Sie die maximale Füllmenge nicht, ansonsten könnte kochendes Wasser überlaufen
und Verbrennungen verursachen.
4. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Halten Sie den mit heißem Wasser gefüllten Wasserkocher
beim Manipulieren nur am Griff, um Verbrennungen zu verhindern.
5. Das Netzkabel darf sich während der Verwendung nicht in der Nähe vom Tisch oder von einer
ähnlichen Fläche befinden, um Gefahr zu vermeiden.
6. Der Wasserkocher darf bei der Reinigung nie in Wasser oder andere Flüssigkeit getaucht werden,
ansonsten könnte es zur Beschädigung der Innenkomponenten kommen. Nähere Informationen
über die Reinigung finden Sie im Kapitel „Reinigung und Kalkentfernung“.
7. Das beschädigte Netzkabel darf nur vom Hersteller, Servicetechniker oder von einer ähnlich
qualifizierten Person ausgetauscht werden.
8. Dieses Gerät dürfen Kinder ab 8 Jahren verwenden, wenn sie sich unter Aufsicht befinden oder
wenn sie mit der sicheren und sachgemäßen Verwendung des Gerätes vertraut gemacht wurden
und eventuelle Risiken verstehen. Kinder können die Reinigung und Wartung des Gerätes nur
dann durchführen, wenn sie mindestens 8 Jahre alt sind und sich unter Aufsicht befinden.