Allgemeiner T
eil / General Section
SCD 3390 RDS /
Challenge 600 CD
1 - 6
GRUNDIG
Service
Bedienhinweise
Dieses Kapitel enthält Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der gerätespezifischen Bedienungsanleitung, deren Sachnummer Sie in
der entsprechenden Ersatzteilliste finden.
Lautstärke- und Klangeinstellung
Beispiel: Bässe einstellen
Taste
¢
¢
SOUND
so oft kurz drücken, bis im
Anzeigefeld erscheint:
Mit den Tasten
Q
VOLUME
W
können Sie jetzt
den Eindruck der Baßwiedergabe verändern.
Möchten Sie die Einstellung der Baßwieder-
gabe sofort in Mittelstellung zurücksetzen:
Taste
¢
¢
SOUND
so lange drücken, bis der
Signalton zu hören ist.
LOUD (Loudness)
Eingeschaltete Loudness bewirkt eine Klang-
verbesserung bei geringer Lautstärke.
Sie können die Funktion aus der Grundstel-
lung heraus ein- und ausschalten.
Lautstärke (Volume)
Mit den Tasten
Q
VOLUME
W
die gewünschte
Lautstärke einstellen.
Im Anzeigefeld erscheint:
»
VOL 00
« … »
VOL 46
«.
Sound-(Klang-) Einstellungen
Für jede der Einstellungen FADER, BASS,
TREBLE, BALANCE gilt:
1. Funktionen durch ein- oder mehrmaliges
kurzes Drücken der Taste
¢
¢
SOUND
anwählen.
2. Stellen Sie den gewünschten Klangeindruck
mit den Tasten
Q
VOLUME
W
ein
oder
Grundeinstellung wählen:
¢
¢
SOUND
so lan-
ge drücken, bis der Signalton zu hören ist.
3. Einstellung beenden:
¢
¢
SOUND
so oft
drücken, bis der eingestellte Sender wieder
angezeigt wird.
66
Nach ca. 10 Sekunden wird die Bedien-
ebene mit aktuellen Einstellungen automa-
tisch verlassen.
Drücken Sie die Taste
¢
¢
SOUND
so lange, bis
Sie zwei Signaltöne hören. Im Anzeigefeld
sehen Sie
»
LOUD ON
« (ein) oder »
LOUD oFF
«
(aus).
Lautstärkeverteilung FAD (Fader)
Mit dem Fader verändern Sie die „Lautstärke-
verteilung“ zwischen vorderer („F“ Front) und
hinterer („R“ Rear) Lautsprechergruppe.
Lautstärkeverhältnis BAL (Balance)
Balance ist das „Lautstärkeverhältnis“ zwi-
schen den Lautsprechern links und rechts.
Tasten
Q
VOLUME
W
Taste
¢
¢
SOUND
INTELLIGENT
SEARCH
Radio (Tuner)
Bereich wählen
FM(UKW)-Bereich:
¢
¢
RADIO
-Taste so oft kurz
drücken, bis der gewünschte Bereich »
FM I
«,
»
FM 2
« oder »
FM 3
« im Anzeigefeld
erscheint.
AM-Bereich: Taste
¢
¢
RADIO
so oft kurz
drücken, bis im Anzeigefeld »
MW
« (Mittelwelle)
oder »
lW
« (Langwelle) und die eingestellte Fre-
quenz erscheint. Mittel- und Langwelle bilden
einen durchgehenden Bereich, es ist daher kei-
ne Umschaltung erforderlich.
Last Station Memory
Nachdem Sie den Bereich gewählt haben,
hören Sie den zuletzt eingestellten Sender/
Programm (Last Station Memory) in diesem
Bereich. Last Station Memory bedeutet, Ihr
Gerät merkt sich die Einstellungen, die Sie
gewählt haben, bevor Sie das Gerät ausschal-
ten. Nach dem Wiedereinschalten hören Sie
diesen Sender, bzw. TAPE/CD wieder.
Stereo-Empfang (nur bei FM)
Sie empfangen einen Stereo-Sender, wenn
»
)
« im Anzeigefeld erscheint.
Durchsagebereitschaft für Verkehrs-
funk-Durchsagen (TP)
TP (TRAFFIC PROGRAM) = Verkehrsfunksender.
TP ein-/ausschalten:
¢
¢
TP
-Taste kurz drücken.
Durchsagebereitschaft eingeschaltet: Das
Zeichen »TP« wird angezeigt.
66
Ist der eingestellte Sender kein Verkehrs-
funksender, startet automatisch ein Such-
lauf zum nächsten Verkehrsfunksender.
Aktuelle Verkehrsfunk-Durchsage abbrechen:
¢
¢
TP
-Taste kurz drücken. Die Durchsagebe-
reitschaft für Verkehrsfunk bleibt erhalten.
Verkehrsfunk-Durchsagen beginnen mit
einer Mindestlautstärke:
Im EXPERT-Bedienmenü können Sie die Min-
destlautstärke, mit der Verkehrsfunk-Durchsa-
gen zu hören sind, verändern, siehe Seite 14,
EXPERT
§?
.
66
Möchten Sie nur Verkehrsfunk-Durchsagen
hören, dann aktivieren Sie die Funktion
„Durchsagebereitschaft für Verkehrsfunk-
durchsagen“ mit der Taste
¢
¢
TP
und stellen
die Lautstärke mit der Taste
W
VOLUME
auf
"Null".
66
Auch die CD-Wiedergabe wird während der
Verkehrsfunk-Durchsage unterbrochen.
Alternative Frequenzen (AF)
Wenn Sie ein RDS-Programm empfangen,
das von mehreren Sendern mit unterschiedli-
chen Frequenzen ausgestrahlt wird, dann
wechselt Ihr Autoradio automatisch auf die
am besten zu empfangende Frequenz.
66
Wenn Sie sich in einem sehr schlecht ver-
sorgten Empfangsgebiet aufhalten, können
Wechselversuche zwischen AF´s als
störende Pausen hörbar werden. In einem
solchen Fall kann die AF-Funktion ausge-
schaltet werden.
Im Auslieferungszustand ist AF aktiviert.
AF-Funktion ausschalten
Dies ist nur bei Sendern mit Alternativfrequen-
zen möglich.
¢
¢
TP
- Taste länger drücken, bis der Signalton
zu hören ist.
Das Zeichen »AF« wird nicht mehr angezeigt.
AF-Funktion wieder einschalten
¢
¢
TP
- Taste länger drücken, bis der Signalton
zu hören ist.
Das Zeichen »AF« wird angezeigt.
Radio
Stationstasten
¢
¢
1,
¢
¢
2,
¢
¢
3,
¢
¢
4
Bereich wählen: FM l, FM ll, MW oder LW.
Sender/RDS-Programm einstellen:
66
Ist der eingestellte Sender/RDS-Programm
im gewählten Bereich, z.B. »
FM I
«, bereits
auf einer Stationstaste gespeichert, wird im
Anzeigefeld “M” und die entsprechende Ziffer
dargestellt, z.B. »
M3
« für Speicherplatz 3.
Eingestellten Sender/RDS-Programm
speichern:
Stationstaste so lange drücken, bis der Si-
gnalton zu hören ist.
66
Die gewählte AF-Einstellung wird zusam-
men mit der Station abgespeichert.
RDS-Programme einstellen
(IS-Funktion)
Mit einem Tastendruck können Sie im IS-Spei-
cher bis zu 30 Programme speichern. Die ge-
speicherten Programme können Sie nacheinan-
der aufrufen, siehe “Wissenswertes” Seite 18.
66
Die Benutzung des IS-Speichers ist sinn-
voll, wenn Sie die Stationstasten neu bele-
gen wollen oder sich in einem fremden
Empfangsbereich aufhalten und die schon
gespeicherten Sender nicht löschen
möchten.
IS-Suchlauf auslösen
Wählen Sie mit Taste
¢
¢
RADIO/IS
den Bereich
»
FM 1
«, oder »
FM 2
« oder »
FM 3
«.
Drücken Sie die Taste
¢
¢
RADIO/IS
, bis der erste
Signalton zu hören ist:
»
IS --)
« erscheint im Anzeigefeld, der
Empfänger durchsucht den UKW-Bereich.
66
Warten Sie stets, bis der intelligente Such-
lauf (IS) beendet ist.
66
Ist kein Empfang möglich, kann der Such-
lauf ständig aktiv sein, z. B. in der Tiefgara-
ge oder bei defekter Antenne. In diesem
Fall können Sie den Suchlauf durch Drücken
einer der Stationstasten
¢
¢
1 …
¢
¢
4 ab-
brechen (siehe auch Seite 19).
Sobald der IS-Suchlauf abgeschlossen ist,
sind bis zu 30 Sender gespeichert und Sie
hören den Sender mit dem bestem Empfang.
Beim intelligenten Suchlauf werden zuerst die
RDS-Programme gespeichert (sortiert nach
Programmen), dann die übrigen Sender nach
der Sendestärke.
Inhalt des IS-Speichers abrufen
Nach einem erfolgreichen IS-Suchlauf wählen
Sie mit einer der Tasten
Q
TUNING
W
Ihren
gewünschten Sender.
Im Anzeigefeld ist während der Stationswahl
»
IS-SCAN
« zu sehen.
Betriebsart IS ausschalten:
Dazu eine der Tasten
Q
TUNING
W
so lange
drücken, bis »
IS --
« und dann »
IS OFF
« kurz
erscheint.
Der Sendersuchlauf ist auf Seite 8 beschrie-
ben.
Stationstasten
¢
¢
1 …
¢
¢
4
Radio
66
Bei stetigem Drücken einer der Tasten
Q
TUNING
W
erfolgt die Fortschaltung im
Schnellgang.
3. Stellen Sie mit den Tasten
Q
TUNING
W
die Frequenz in der gewünsch-
ten Richtung ein. Mit
Q
TUNING
erhöhen Sie
die Frequenz bei FM um jeweils 50 kHz, bei
AM um jeweils 1 kHz. Mit
W
TUNING
verringern Sie die Frequenz jeweils um den
gleichen Wert. Im Anzeigefeld sehen Sie
z.B. »
MAN 92.70
«.
66
Ist der eingestellte Sender/RDS-Programm
im gewählten Bereich, z.B. »
FM I
«, bereits
auf einer Stationstaste gespeichert, wird im
Anzeigefeld “M” und die entsprechende Ziffer
dargestellt, z.B. »
M3
« für Speicherplatz 3.
4. Wenn Sie den eingestellten Sender auf
einer Stationstaste speichern möchten, ver-
fahren Sie wie in Abschnitt “Stationstasten”
beschrieben (siehe Seite 7).
5. Manuelle Frequenzeinstellung beenden:
Taste
¢
¢
RADIO
kurz drücken.
66
Wenn Sie 60 Sekunden keine Taste
drücken, wird die manuelle Frequenzein-
stellung automatisch beendet.
2. Durch kurzes Drücken einer der Tasten
Q
TUNING
W
können Sie den Suchlauf in die
gewünschte Richtung starten. Im Anzeige-
feld ist die Frequenz z.B. »
99.40
«zu
sehen. Wenn ein Sender mit Namens-Ken-
nung gefunden ist, sehen Sie die Kennung
im Anzeigefeld, sonst bleibt die Frequenz-
anzeige.
66
Ist der eingestellte Sender/RDS-Programm
im gewählten Bereich, z.B. »
FM I
«, bereits
auf einer Stationstaste gespeichert, wird im
Anzeigefeld “M” und die entsprechende Ziffer
dargestellt, z.B. »
M3
« für Speicherplatz 3.
3. Wenn Sie den eingestellten Sender auf
einer Stationstaste speichern möchten, ver-
fahren Sie wie in Abschnitt “Stationstasten”
beschrieben (siehe Seite 7).
Manuelle Frequenzeinstellung
1. Bereich mit der Taste
¢
¢
RADIO
wählen:
»
FM I
«, »
FM 2
«, »
FM 3
« oder »
MW
« bzw.
»
LW
«.
2. Drücken Sie eine der Tasten
Q
TUNING
W
so lange, bis Sie zwei Signaltö-
ne hören und »
MAN ...
« mit der aktuellen
Frequenzeinstellung zu sehen ist, z.B.
»
MAN 100.60
«.
Gespeicherte Sender/RDS-Programme
abrufen: Bereich wählen: FM l, FM 2, FM3,
MW oder LW.
Stationstaste kurz drücken.
66
Auch nach Abklemmen der Betriebs-
spannung bleiben die Speicherinhalte der
Stationstasten erhalten.
Sender/RDS-Programme mit Sender-
suchlauf einstellen
1. Bereich mit der Taste
¢
¢
RADIO
wählen:
»
FM I
«, »
FM 2
«, »
FM 3
« oder »
MW
« bzw.
»
LW
«.
Um einen Suchlauf im Bereich FM zu star-
ten muß die Betriebsart IS ausgeschaltet
sein (siehe Seite 7). Dazu eine der Tasten
Q
TUNING
W
so lange drücken, bis
»
IS --
« und dann »
IS OFF
« kurz erscheint.
66
Der Suchlauf in den FM-Bereichen arbeitet
mit zwei Empfindlichkeitsstufen. Im ersten
Durchlauf durch den Empfangsbereich wird
nach Sendern mit hoher Feldstärke (Orts-
sender), im zweiten Durchlauf nach Sen-
dern mit geringer Feldstärke (Fernempfang)
gesucht.
66
Bei Sendersuche wird im AM-Bereich
zuerst das LW-, dann das MW-Band durch-
sucht.