![GRALUX FQ1500 Скачать руководство пользователя страница 13](http://html1.mh-extra.com/html/gralux/fq1500/fq1500_instruction-manual_2254489013.webp)
Funktionsbeschreibung
Je nach Modell kann das Raumheizgerät
mit folgenden Teilen ausgestattet sein:
1. Griff, um es in Betrieb zu setzen,
einzuschalten und die Potenz zu wählen.
2. Schutzgitter
3. Katalyttafel
4. Fenster für Wächterflamme
5. Rückwand
6. Anschlussstücke für die Rückwand
7. Pipette für den Gaseinlass
8. Räder für die Bewegung des Gerätes
Inbetriebnahme
Nachdem Sie das Raumheizgerät aus
der Verpackung herausgenommen haben:
Entfernen Sie die Rückwand von dem
Gerät.
Verbinden Sie den Schlauch beim
Gaseinlass des Raumheizgerätes mit
dem Druckminderer.
S t e l l e n S i e s i c h e r d a s s 2
Befestigungsringe mit Schraube für die
Abdichtung benutzt werden.
Verhindern Sie, dass der Schlauch knickt.
Installieren Sie die Gasflasche auf der
Grundfläche des Innenraums des
Raumheizgerätes und bringen den
Druckminderer an der Flasche an.
Nachdem Sie den Druckminderer geöffnet
haben, überprüfen Sie, ob Gas kein
ausströmt, indem Sie, mit Hilfe eines
Pinsels, Seifenwasser an den
Verbindungen des Schlauchs mit dem
R a u m h e i z g e r ä t u n d m i t d e m
Druckminderer auftragen.
Montieren Sie wieder die Hintertür und
setzen Sie die dafür vorgesehenen
Schrauben ein (Abbildung 3).
VORSICHT: Zur Sicherheit Ihrer Kinder
sollten Sie keine Teile der Verpackung in
ihrer
Reichweite lassen (z. B. Karton, Styropor,
Plastiktüten, etc.).
Bemerkungen
– Der Austausch der
Flasche sollte in Räumlichkeiten
durchgeführt werden, die nicht leicht
brennbar sind.
Das Raumheizgerät besitzt eine
Sicherheitsvorrichtung, welches es
ausschaltet, indem sie die Wächterflamme
immer dann ausschaltet, wenn die Lüftung
nicht ausreichend ist oder wenn die
Konzentration von Kohlendioxid das
Maximum der gesetzlichen Normen
überschreitet.
Es ist normal, dass die genannte
Vorrichtung in sehr kleinen Räumen
aktiviert wird.
Falls die Flamme ausgeht, durchlüften
Sie den Raum ausreichend und warten
ein paar Minuten, um das Raumheizgerät
wieder in Betrieb zu nehmen.
Zündungsanweisung
Achtung: Vor der ersten Benutzung des
Raumheizgerätes oder nachdem es
längere Zeit nicht genutzt wurde,
empfehlen wir für eine bessere
B e n u t z u n g , d i e T a s t e n , m i t
ausgeschaltetem Gas, abwechselnd
mehrere Male ein- und auszuschalten.
Das Raumheizgerät kann auf 3
Wärmestufen eingestellt werden:
MAXIMUM, MEDIUM, MINIMUM. Die
Zündung erfolgt durch elektrische Funken.
Öffnen Sie den Gashahn, indem Sie den
Hebel des Druckreglers auf die dort
angegebene Position drehen (Abbildung
2).
Zündung des Raumheizgerätes
Drücken Sie den Knopf und drehen ihn
gegen den Uhrzeigersinn. Dann halten
Sie den Knopf für 20 Sekunden.
Wiederholen Sie diese Bewegung ein
oder mehrere Male bis die Wächterflamme
am unteren Teil des Schutzgitters (wo die
Funken überspringen), Abbildung 4,
anzündet und drücken den Knopf 10
Sekunden. Falls die Flamme ausgeht,
wenn Sie aufhören den Knopf zu drücken,
wiederholen Sie diesen Vorgang.
MINIMUM Wärme – Drehen Sie den
Knopf bis
erscheint.
MEDIUM Wärme – Drehen Sie den Knopf
bis erscheint.
MAXIMUM Wärme – Drehen Sie den
Knopf bis erscheint.
Gebrauchsanweisung
Achtung. Vor der ersten Benutzung oder
nach langer Zeit ohne die Heizung zu
benutzen, empfehlen wir, für eine bessere
Benutzung, die Tasten abwechselnd, mit
ausgeschaltendem Gas, mehrere Male
an und auszumachen.
Öffnen Sie den Gashahn, indem Sie den
Hebel des Druckreglers auf die dort
angegebene Position drehen (Abbildung
2).
Zündung
Drehen Sie den Thermostat gegen den
Uhrzeigersinn bis zur Position der
Maximum Stärke (max.).
Drüken Sie den Knopf 15 Sekunden
lang und dann 2 oder 3 Mal den Knopf
.
Das Anwesenheitslicht geht an (falls es
nicht angehen sollte, wiederholen Sie die
vorherigen Operationen).
Halten Sie den Knopf für 20 Sekunden
gedrückt damit das Wärmeelement
erwärmt und dann ausströmt. Lassen Sie
den Knopf des Thermostats in der Position
Max. 10 Minuten lang. Wenn der Raum
die erwünschte Temperatur erreicht hat,
drehen Sie den Knopf des Thermostats
auf die erwünschte Stärke.
Wartung
Falls Sie eine Anomalie bemerken oder
Ersatzteile benötigen, wenden Sie sich
bitte an den technischen Kundendienst.
Die regelmäßige Wartung muss von
einem zugelassenen Fachmann
durchgeführt werden.
Wir empfehlen die Inspektion des
Raumheizgerätes alle zwei Jahre von
einem zugelassenen Fachmann
durchführen zu lassen.
Achten Sie auf die Wächterflamme, denn
sie sollte immer stabil sein.
Überprüfen Sie, ob der Gasschlauch
ersetzt werden muss. Falls nötig, kaufen
Sie einen neuen Schlauch und verbinden
ihn wie es in „Inbetriebnahme" erklärt
wird.
Wir empfehlen, die Reinigung des
Raumheizgerätes mit geschlossenem
Druckminderer, vollständig abgekühltem
Raumheizgerät und unter Verwendung
n i c h t s c h e u e r n d e r P r o d u k t e
durchzuführen.
Wenn das Raumheizgerät nicht in
Benutzung ist, empfehlen wir, es an einem
trockenen, staubfreien Ort und mit einem
Stoff oder Plastiküberzug abgedeckt
aufzubewahren.