10
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, dann lassen Sie das Mahlwerk bei
entleertem Einfülltrichter kurz laufen, um Reste von Kaffeebohnen aus dem Mahlwerk zu
entfernen.
• Um ein ganz frisches Kaffeepulver zu erhalten, lassen Sie das Mahlwerk vor jeder Verwen-
dung etwa 2 Sekunden laufen.
• Reinigen Sie den Einfülltrichter, das Mahlwerk und den Kaffeebehälter regelmäßig (siehe
Kapitel „Reinigung“).
Reinigung
ACHTUNG!
❐
Stromschlaggefahr!
Schalten Sie das Gerät vor jeder Demontage des Zubehörs und
Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose!
❐
Stromschlaggefahr und Sachschaden durch falschen Umgang mit dem Gerät!
In die Motoreinheit darf keine Flüssigkeit gelangen. Flüssigkeit, die eindringt, kann einen
Kurzschluss verursachen und das Gerät in Brand setzen. Tauchen Sie daher die Motorein-
heit, das Netzkabel und den Stecker niemals in Wasser und spülen Sie die Motoreinheit
nicht unter
fl
ießendem Wasser ab.
❐
Reinigen Sie das Gerät und alle seine Bauteile niemals in der Spülmaschine.
❐
Niemals das Mahlwerk mit feuchten Bürsten oder Pinseln reinigen. Feuchtigkeit im Mahl-
werk lässt das Kaffeepulver beim Mahlen zusammenkleben und kann das Mahlwerk be-
schädigen, verstopfen und blockieren.
❐
Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese
können die Ober
fl
äche beschädigen. Benutzen Sie keine Metallgegenstände.
❐
Versuchen Sie nicht, das Mahlwerk zu schmieren.
Durch eine regelmäßige Reinigung können Sie das Mahlwerk funktionstüchtig erhalten und
auch für sehr feines Kaffeepulver gute und gleichmäßige Ergebnisse erreichen. Außerdem ver-
meiden Sie eine Beeinträchtigung von Aroma und Geschmack durch Rückstände im Mahlwerk.
1. Schütten Sie eventuell noch vorhandene Kaffeebohnen aus. Lassen Sie das Mahlwerk an-
schließend kurz laufen, um Reste von Kaffeebohnen aus dem Mahlwerk zu entfernen.
2. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
3. Die obere Mahlscheibe lässt sich zur Reinigung abnehmen. Drehen Sie die Scheibe ein
Stück gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu lösen und ziehen Sie sie dann heraus.
4. Bürsten Sie die Mahlscheibe und das Innere des Einfülltrichters mit einem Pinsel ab.
5. Legen Sie die obere Mahlscheibe wieder in den Einfülltrichter ein. Drehen Sie sie dabei
etwas hin und her, bis sie ganz auf der unteren Mahlscheibe im Boden des Einfülltrichters
aufsitzt. Danach drehen Sie die obere Mahlscheibe im Uhrzeigersinn fest. Überprüfen Sie
den festen Halt der Scheibe.
6. Entleeren Sie den Kaffeebehälter und spülen Sie ihn sowie den Deckel mit warmem Was-
ser und etwas Spülmittel ab.