10
60040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
Bedienung
GO2 RH3
DE
Abb. 11
Schlüssel drehen� Damit ist die Stromversorgung
zum Rangiersystem hergestellt�
5.2.2 Fernbedienung einschalten
HINWEIS
Sachschäden durch unkontrollierte Tasten-
befehle der Fernbedienung
Wird die eingeschaltete Fernbedienung in Ho-
sentaschen gesteckt oder von Kindern verwen-
det, kann das Rangiersystem unbeabsichtigt in
Bewegung gesetzt werden�
Nach Beenden des Rangierens Fernbedie-
nung immer ausschalten�
Die Fernbedienung nicht in Hosentaschen
oder Ähnliches einstecken�
Die Fernbedienung außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren�
Abb. 12
Grüne Taste EIN
drücken und gedrückt halten
bis die LED
aufleuchtet�
5.3 Rangiersystem anschwenken
VORSICHT
Personenschäden durch Wegrollen des
Wohnwagens
Wird die Feststellbremse bereits während des
Anschwenkens gelöst, kann der Wohnwagen
unkontrolliert wegrollen�
Feststellbremse des Wohnwagens erst lösen,
wenn die Antriebsrollen auf beiden Seiten
vollständig angeschwenkt sind�
HINWEIS
Beschädigung des Rangiersystems
Die Antriebsrollen dürfen nur von Hand ange-
schwenkt werden� Andere Hilfsmittel können
das Rangiersystem beschädigen�
Ausschließlich den mitgelieferten An-
schwenkhebel verwenden�
Handschuhe tragen, um ein Abrutschen zu
vermeiden�
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch falsche Anwen-
dung des Anschwenkhebels
Ein nicht vollständig aufgesteckter Anschwenk-
hebel kann von der Anschwenkwelle abrut-
schen und Verletzungen oder Beschädigungen
verursachen�
Anschwenkhebel vollständig auf die An-
schwenkwelle aufstecken�
Abb. 13
Den Anschwenkhebel vollständig auf die An-
schwenkwelle stecken (
Abb. 14
-1)�
1
2
Abb. 14
Anschwenkhebel zum Fahrzeugrad drehen� Dabei
muss die Anschwenkmechanik einrasten, sodass der
Anschwenkhebel nicht mehr zurückspringt (
Abb. 14
-
2)� Während des Anschwenkens bewegen sich die
beiden Führungsschrauben in den Langlöchern (am
Gehäuse des GO2 RH3) in Richtung Fahrzeugrad
(
Abb. 15
-1)�