![GMC GHT26 Скачать руководство пользователя страница 35](http://html.mh-extra.com/html/gmc/ght26/ght26_original-instructions-manual_2235735035.webp)
D
35
Störung
Mögliche Ursache
Empfohlene Abhilfe
Kein Betrieb bei Betätigung des Gashebels (13)
Kein Strom
Kraftstoffsystem überprüfen
Gashebel defekt
Gashebel von einem zugelassenen GMC-Kundendienst
ersetzen lassen
Schwierigkeiten beim Anlassen des Motors trotz
mindestens sechsmaliger Betätigung des Anwerfgriffs (9)
Kraftstoff erreicht den Vergaser nicht
Sicherstellen, dass die Kraftstoffpumpe (17) Kraftstoff
enthält; zum Befüllen die Kraftstoffpumpe ausreichend
betätigen
Starthebel nicht aktiviert
Beim Kaltstart des Motors bzw. bei kalten
Witterungsverhältnissen muss sich der Starthebel in
Schließposition befinden
Unzureichende Kraftstoffqualität
Nur frischen, im Verhältnis 40:1 mit 100 % synthetischem
Zweitaktöl gemischten Motorenkraftstoff verwenden.
Keinen bereits längere Zeit gelagerten Kraftstoff
verwenden!
Zündkerze verschmutzt
Zündkerze gemäß der Anleitung unter
„Zündkerzenwartung” reinigen
Ungenügende Schnittqualität
Zu viel Schnittgut in den Schneidmessern verklemmt
Gerät abschalten, Zündkabel (5) entfernen und
Schneidmesser (2) vom Schnittgut befreien; dabei
entsprechend geeignete, schnittfeste Schutzhandschuhe
tragen!
Motor läuft schlecht
Erreichbare Komponenten wie Zündkerze und Luftfilter
müssen sauber sein und einwandfrei arbeiten. Bei
anhaltend schlechtem Lauf muss das Gerät von einem
zugelassenen GMC-Kundendienst gewartet werden
Unsachgemäße Verwendung
Bitte die Anweisungen unter „Hinweise zur Arbeit mit der
Heckenschere” beachten
Fehlerbehebung
Lagerung
• Gerät an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
lagern.
Vorbereitung auf langfristige Einlagerung
• Wenn die Heckenschere über einen längeren Zeitraum nicht gebraucht wird,
gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Überprüfen und reinigen Sie das Gerät gründlich.
2. Säubern Sie den Luftfilter.
3. Lassen Sie sämtliche Flüssigkeiten auf dem Kraftstoffsystem ab.
4. Nehmen Sie die Zündkerze heraus, geben Sie etwa einen Löffel Zweitaktöl
durch die Zündkerzenöffnung in den Zylinder und betätigen Sie vorsichtig den
Anwerfgriff (9) zwei bis drei Mal, um das Öl gleichmäßig zu verteilen. Setzen
Sie die Zündkerze anschließend wieder ein.
5. Betätigen Sie langsam den Anwerfgriff, bis ein leichter Widerstand spürbar
ist. Der Kolben bewegt sich nun beim Druckhub nach oben und beide Ventile
– das Ansaug- und das Auslassventil – sind geschlossen. Der Motor sollte in
dieser Stellung gelagert werden, um innere Korrosion zu verhindern.
6. Versehen Sie alle Metallteile zum Schutz vor Korrosion mit Öl oder einem
Maschinenschutzmittel.
Kraftstofflagerung
• Lagern Sie Zweitaktgemische nur in speziell zur Lagerung von Kraftstoff
vorgesehenen Behältern.
• Lagern Sie Kraftstoff stets an einem dunklen Ort bei gleichbleibend niedrigen
Temperaturen.
Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen
Elektrowerkzeugen die geltenden Vorschriften und Gesetze.
• Geräte mit benzinbetriebenem Verbrennungsmotor dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Diese Geräte müssen zwecks ordnungsgemäßer Entsorgung
den Umweltschutzanforderungen entsprechend zum nächstgelegenen Wertstoffhof
gebracht werden.
• Benzin, Öl und Benzin-Öl-Gemische gelten als Sondermüll und müssen
dementsprechend behandelt werden. Öl und Kraftstoff dürfen nicht über den
Hausmüll entsorgt werden. Unsachgemäße Beseitigung kann als Straftat geahndet
werden. Wenden Sie sich hinsichtlich der ordnungsgemäßen Entsorgung von Öl
und Kraftstoffen an die zuständigen Behörden oder Ihren Fachhändler.
829828_Z1MANPRO1.indd 35
08/11/2016 10:56