16
D
17
D
Bräunungsgrad
Verlängerung der Bräunungszeit
1 - 4
25 Sekunden
5 - 7
30 Sekunden
Wenn Sie die Backwaren trotzdem zuerst auftauen wollen, dann legen Sie die Teile
dazu in eine luftdicht schließende Dose oder in einen Beutel, den Sie gut verschlie-
ßen. Wählen Sie in diesem Fall zum Toasten die normalen Einstellungen für frisches
Backwerk.
WICHTIG -
Besonders gefrorenes Brot wölbt sich beim Toasten sehr leicht an den
Rändern. Es kann dadurch den Heizelementen zu nahe kommen. Brechen Sie den
Toastvorgang bei Bedarf rechtzeitig mit der Taste „CANCEL“ ab, bevor Ihr Brot an
den Rändern zu dunkel wird oder sogar verkohlt und in Brand gerät.
GEDÄCHTNIS-FUNKTION
Sie können 4 verschiedene Einstellungen für Brotsorte und Bräunungsgrad, die Sie
immer wieder verwenden, im Gerät speichern und mit der Taste „MEMORY“ jeder-
zeit schnell und einfach abrufen.
HINWEIS
Die Funktionen „DEFROST“ (auftauen) und „REHEAT“ (aufwärmen) werden nicht
gespeichert, da sie nur für den Einzelfall wichtig sind. Vergewissern Sie sich vor
dem Starten des Toastvorgangs, dass diese Funktionen richtig gesetzt sind.
WICHTIG -
Die gespeicherten Einstellungen bleiben auch im Speicher erhalten,
nachdem Sie das Gerät von der Stromversorgung getrennt haben. Es gibt deshalb
keine Notwendigkeit, das Gerät nach der Verwendung an die Stromversorgung
angeschlossen zu lassen.
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
WARNUNG
– Verwenden Sie generell nur Backwaren, die ausreichend
fest sind, so dass sie beim Erwärmen nicht zerfallen. Niemals Backwaren mit Fül-
lungen, Toppings und/oder Guss toasten, die beim Erwärmen schmelzen, tropfen
oder spritzen können (Beispiel: Schokolade, Sahne, Fett, Streusel). Kleine Stücke,
Spritzer und Tropfen können auf die Heizelemente kommen und Feuer fangen.
Verwenden Sie in solchen Fällen einen Backofen.
• In den meisten Fällen sollten Sie gefrorenes Backwerk sofort im Toaster toasten.
Verwenden Sie dazu die Funktion „DEFROST“ (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen
Toasters / Gefrorenes Backwerk toasten‘).
• Vergewissern Sie sich vor dem Toasten, dass die Backwaren in einwandfreiem
Zustand sind. Besonders Brotschimmel produziert gesundheitsschädliche Substan-
zen, die auch beim Toasten nicht zerstört werden. Im Anfangsstadium kann Schim-
mel leicht mit harmlosen Mehlflecken verwechselt werden. Prüfen Sie bei Verdacht,
ob sich feinste, weiße Fasern strahlenförmig auf dem Brot ausgebreitet haben. Die
typischen Bestandteile der Backwaren bilden kleine Klümpchen.
IN DEN BROTSCHLITZEN TOASTEN
Wenn Sie in den Brotschlitzen toasten, dann müssen die Brotscheiben die richtige Grö-
ße und Dicke haben (siehe: ‚Technische Daten‘). Die Brotscheiben können über die
Brotschlitze herausragen, dürfen aber nicht kürzer als 7,5 cm sein, da sie andernfalls
nicht oder nur schwer entnehmbar sind. Außerdem könen zu kleine Brotscheiben in das
Gerät fallen und/oder werden von der Mechanik des Toasters nicht richtig in der Mit-
te der Brotschlitze gehalten und können sich dadurch verkeilen und/oder verbrennen.
• Schneiden Sie die Scheiben mit einem glatten, scharfen Messer, um möglichst
glatte Schnittflächen mit wenig Krümeln zu erhalten.
• Bei Brotsorten mit harter und/oder trockener Kruste sollten Sie die Kruste vor dem
Toasten abschneiden.
• Kopfen Sie lockere Krümel vor dem Toasten ab.
• Wenn Sie halbierte Brötchen, Bagels und Baguettes in den Brotschlitzen toasten,
dann sollten Sie die geschnittene Seite nach innen drehen. Die Hälften dürfen nicht
dicker als 2,5 cm sein und müssen ausreichend hoch sein (mind. 7,5 cm).
• Die erforderlichen Einstellungen werden durch die Art des Backwerks, die Dicke der
Stücke, die Feuchtigkeit und die gewünschte Beschaffenheit bestimmt. Beispiel: Weiß-
brot wird wesentlich schneller braun als Roggenbrot. Ganz frisches Brot enthält noch
viel Feuchtigkeit und wird daher langsamer braun, als Brote, die schon 3 Tage alt sind.
Toasten Sie die Brote nicht zu dunkel, um die Bildung gesundheitsschädlicher Substan-
zen auf der Oberfläche zu minimieren.