Gardena 1741 Скачать руководство пользователя страница 3

Dies ist die deutsche Originalbetriebs-
anleitung.

Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung 
sorgfältig und beachten Sie deren 
 Hinweise. Machen Sie sich anhand 
 dieser Betriebs anleitung mit dem 
 Produkt, dem richtigen Gebrauch sowie 
den Sicherheitshinweisen vertraut.

Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und 
 Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, 
die nicht mit dieser Betriebsanleitung vertraut 
sind, dieses Produkt nicht benutzen. 
 Personen mit eingeschränkten körperlichen 
oder geistigen Fähig keiten dürfen das Produkt 
nur verwenden, wenn sie von einer zuständigen 
Person beaufsichtigt oder unterwiesen werden.

v

  Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung 

 sorgfältig auf.

1.  Einsatzgebiet Ihrer GARDENA 

Trockenlaufsicherung

Ordnungsgemäßer Gebrauch:

Die Trockenlaufsicherung ist ein elektro-mecha-
nisches Gerät, das eine Elektropumpe bei aus-
bleibendem Fördermedium selbsttätig abschaltet 
und so vor einer Beschädigung durch Trocken-
lauf schützt. Sie ist einsetzbar in Kombination 
mit allen 230 V / 50/60 Hz Gartenpumpen, Haus-
wasserwerke und Tauch-Druckpumpen, die für 
die private  Benutzung im Haus- und Hobbygarten 
bestimmt sind. Als solche werden Pumpen 
 angesehen, die vorwiegend zum Betrieb von 
Bewässerungsgeräten und -systemen in 
privaten Gartenanlagen eingesetzt werden.

Die Einhaltung dieser Betriebsanleitung ist 
Voraussetzung für den ordnungsgemäßen 
Gebrauch der Trockenlaufsicherung.

Zu beachten:

Der Mindest-Wasserdruck, der zur Funktion der 
Trockenlaufsicherung erforderlich ist, beträgt 
0,8 bar. Die Trockenlaufsicherung ist daher in 
Verbindung mit Pumpen mit einem Betriebs-
druck von weniger als 0,8 bar nicht geeignet 
(ggf. Anschlussgerät leicht schließen). 

Die Trockenlaufsicherung schützt die Pumpe 
nicht gegen Schäden, die durch eine geschlos-
sene Druckseite auftreten (z. B. geschlossenes 
Ventil, geschlossenes Ausbringgerät, usw.).

v  

Pumpe nicht länger als 10 Minuten gegen die 
geschlossene Druckseite laufen lassen.

2. Sicherheitshinweise

Der Einsatz der Trockenlaufsicherung in Ver-
bindung mit einer Pumpe an Schwimmbecken 
und Gartenteichen und ähnlichen Plätzen ist 
nur zulässig, wenn diese über einen Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem Nenn-
fehlerstrom ≤ 30 mA betrieben wird. 

Zudem muss sie stand- und überflutungssicher 
aufgestellt werden. Als zusätzliche Sicherheit 
kann ein FI-Schalter verwendet werden. 

Verwenden Sie nur nach HD 516 zulässige 
 Verlängerungsleitungen.

v

  Fragen Sie Ihren Elektrofachmann.

In Österreich müssen Pumpen (auch mit Trocken-
laufsicherung) zum Gebrauch in Schwimmbecken 
und Gartenteichen, die mit einer festen Anschluss-
leitung ausgestattet sind, nach ÖVE B / EN 60555 
Teil 1 bis 3, über einen ÖVE geprüften Trenn-
Trans formator gespeist werden, wobei die Nenn-
spannung sekundär 230 V nicht überschreiten darf.

In der Schweiz müssen ortsveränderliche Geräte, 
welche im Freien verwendet werden, über Fehler-
strom-Schutzschalter angeschlossen werden.

Achten Sie darauf, dass die Steckerverbindungen 
im überflutungssicheren Bereich angebracht sind. 

Führen Sie vor Benutzung stets eine Sichtprüfung 
durch, um festzustellen, ob das Gerät, insbe-
sondere Stecker und Kabel, beschädigt sind. 
Ein beschädigtes Gerät darf nicht benutzt wer-
den. Das Kabel kann nicht ersetzt werden. 
Bei Beschädigung des Kabels muss das Gerät 
ausgetauscht werden.  Trockenlaufsicherung im 
Schadensfall vom  GARDENA Service oder dem 
autorisierten Elektrofachmann überprüfen lassen.

Netzspannung beachten. DieTrockenlauf-
sicherung darf nur mit 230 V / 50/60 Hz betrieben 
 werden. Der max. Strom der angeschlossenen 
Pumpe darf 10 A nicht überschreiten. Beachten 
Sie die Angaben auf dem Typschild Ihrer Pumpe.

3. Inbetriebnahme

Die Trockenlaufsicherung muss im Verlauf des 
Druckschlauchs installiert werden. Die Durch-
flussrichtung ist dabei frei wählbar.

1. 

 Abb. A:

 Trockenlaufsicherung 

über das 

 GARDENA Pumpen-Anschluss-Stück Art. 1745 
in den Verlauf des Druckschlauchs installieren.

2.  

Abb. B:

 Netzstecker der Pumpe in die Stecker-

buchse 

2

 der Trockenlaufsicherung ein stecken. 

Netzstecker der Trockenlaufsicherung 

3

 in eine 

230 V Netzsteckdose einstecken.

4. Bedienung

Nur wenn der Bedienknopf 

4

 herausgezogen ist, 

ist die Pumpe mit dem Stromnetz verbunden. 
Wenn die Pumpe nicht mehr fördert (trocken 
läuft), fällt der Bedienknopf automatisch zurück 
und die Pumpe wird vom Stromnetz getrennt.

1.  

Abb. C:

 Bedienknopf 

4

 von Hand bis zum 

Anschlag herausziehen und festhalten.

2.  Pumpe einschalten.

3.  Wenn die Pumpe fördert, den Bedienknopf 

4

 

 loslassen. 

Solange die Pumpe fördert bleibt der Bedien-
knopf durch den Wasserdruck herausgezogen.

Die beschriebene Vorgehensweise ist bei jedem 
 Einschalten der Pumpe notwendig. Die Trocken-
laufsicherung ist daher mit einer automatisch 
 betriebenen Pumpe (z. B. über eine Zeitschaltuhr) 
nicht einsetzbar.

5. Außerbetriebnahme

Entsorgen: 

(nach RL2002/96/EG)

Gerät darf nicht dem normalen Hausmüll 
beigefügt werden, sondern muss fach-
gerecht entsorgt werden.

v  

Wichtig für Deutschland: Gerät über 
Ihre kommunale Entsorgungsstelle 
 entsorgen.

6. Service / Garantie

Wir bieten Ihnen umfangreiche Service-
leistungen:

•  Qualifizierte, schnelle und kostengünstige 

Repa ratur durch unseren 

Zentralen Reparaturservice

 – Bearbeitungs-

dauer in unserem Hause max. 5 Arbeitstage

•  Einfache und kostengünstige Rücksendung an 

GARDENA durch 

Abhol-Service (nur innerhalb Deutschland)

 – 

Abholung innerhalb von 2 Tagen

•  Kompetente Beratung bei Störung / Reklamation 

durch unseren 

Technischen Service

•  Schnelle und kostengünstige Ersatzteilversor-

gung durch unseren 

Zentralen Ersatzteil-Service

 – Bearbeitungs-

dauer in unserem Haus max. 2 Arbeitstage

Im Garantiefall sind die Serviceleistungen für Sie 
kostenlos.

Service-Anschrift: 
GARDENA Manufacturing GmbH Service 
Hans-Lorenser-Str. 40 D-89079 Ulm

Ihre direkte Verbindung zum Service in 
 Deutschland:

Telefon / Fax: 

(07 31)  4 90  +  Durchwahl

E-Mail: www.gardena.de/service/

Technische Störungen / Reklamationen:

Telefon  

-290

Fax  

-389

E-Mail [email protected]

Reparaturen / 
Antworten auf Kostenvoranschläge:

Telefon  

-300

Fax  

-307

E-Mail [email protected]

Ersatzteilbestellung / 
Allgemeine Produktberatung:

Telefon  

-123

Fax  

-249

E-Mail [email protected]

Abholservice:

Telefon   

(0 18 03) / 30 81 00  oder  / 00 16 89

Ihre direkte Verbindung zum Service. 
Unsere Kunden in Österreich und in der Schweiz 
 wenden sich bitte an die entsprechende 
 Servicestelle (Anschrift siehe Umschlagseite):

in Österreich  0732 77 01 01-90
 [email protected]

in der Schweiz  062 887 37 90
 [email protected]

Garantie:

GARDENA gewährt für dieses Produkt 2 Jahre 
Garantie (ab Kaufdatum). Diese Garantieleistung 
bezieht sich auf alle wesentlichen Mängel des 
Gerätes, die nachweislich auf Material- oder 
Fabri kationsfehler zurückzuführen sind. Sie erfolgt 
durch die Ersatz lieferung eines einwandfreien 
Gerätes oder durch die kostenlose Reparatur des 
eingesandten Gerätes nach unserer Wahl, wenn 
folgende Voraussetzungen gewährleistet sind:

•  Das Gerät wurde sachgemäß und laut 

den Empfehlungen in der Betriebsanleitung 
behandelt.

•  Es wurde weder vom Käufer noch von einem 

 Dritten versucht, das Gerät zu reparieren. 

Diese Hersteller-Garantie berührt die gegenüber 
dem Händler / Verkäufer bestehenden Gewähr-
leistungsansprüche nicht.

Im Garantiefall schicken Sie bitte das defekte 
Gerät zusammen mit einer Kopie des  Kaufbelegs 
und einer Fehlerbeschreibung per Abhol-Service 
(nur in Deutschland) oder frankiert an die auf der 
Rückseite angegebene Serviceadresse.

Unfreie Paketsendungen werden im Post-
verteilzentrum  ausgefiltert und erreichen uns 
nicht.

Nach erfolgter Reparatur senden wir das Gerät 
frei an Sie zurück.

GARDENA Trockenlaufsicherung

4

D

5

D

Отзывы: