![Festool MS 57 Скачать руководство пользователя страница 6](http://html1.mh-extra.com/html/festool/ms-57/ms-57_original-operating-manual_2284793006.webp)
6
Nur ein für den Außenbereich zugelassenes
Verlängerungskabel verwenden.
-
Vor der Inbetriebnahme kontrollieren, ob der
Rührständer sicher auf einer festen Unterlage
steht.
-
Vor dem Einsetzen des Rührgerätes alle Spann-
und Feststellelemente auf festen Sitz kontrol-
lieren. Dadurch wird die Stabilität des Ständers
in der Arbeitsstellung gesichert.
-
Unfallgefahr!
Das eingespannte Rührgerät
nicht direkt an das Netz, sondern immer über
die Steckdose
[1-24]
des Rührständers an-
schließen.
-
Unfallgefahr!
Das Rührgerät nur mit in das Ge-
fäß eingetauchten Rührwerkzeugen in Betrieb
setzen. Nie das Rührgerät in der oberen aus-
geschobenen Stellung oder ohne montierten
Mischbehälter laufen lassen.
-
Das Rührgerät erst nach Stillstand der Rühr-
werkzeuge aus dem Mischgut herausziehen. An-
dernfalls können umherfl iegende Materialteile
eine Verletzung des Benutzers verursachen.
-
Die Reinigung der Rührwerkzeuge ist nur in
dem im Rührständer aufgespannten Gefäß
und geeignetem Reinigungsmittel durchzufüh-
ren. Zur Reinigung keine Lösungsmittel oder
Quarzsand verwenden.
-
Darauf achten, dass sich während des Rührvor-
gangs keine andere Personen in unmittelbarer
Nähe des Rührständers aufhalten.
-
Vorsicht mit langen Haaren und Schmuck. Ar-
beiten Sie nur mit enganliegender Kleidung.
Gummihandschuhe und rutschfestes Schuh-
werk tragen.
-
Schutzbrille benutzen (Spritzgefahr!). Bei Ar-
beiten, bei denen Staub entsteht, ist eine Staub-
maske zu benutzen.
-
Immer den Mischbehälter mit Hilfe der Ein-
spannvorrichtung befestigen.
-
Unfallgefahr!
Besonders beim Arbeiten mit Dop-
pelspindelrührgeräten darf nicht zwischen den
rotierenden Rührwerkzeugen hantiert werden.
-
Während der Arbeit kann es zur Überschreitung
des Lärmpegels 85 dB (A) kommen. Entspre-
chende Schutzvorrichtungen (Gehörschutz) be-
nutzen.
-
Explosionsgefährdende Stoffe (z. B. leicht ent-
zündliche Lösemittel) sowie Materialien mit
einem Flammpunkt unter 21 °C nicht bearbei-
ten. Verarbeitungsvorschriften der Hersteller
beachten.
-
Bewahren Sie das Gerät nur in einem trocke-
nen und frostfreien Raum auf.
6 Montage
6.1
Montage des Rührständers
Den noch zusammenklappten Rührständer auf
den Boden legen, so dass er sicher auf allen vier
Aufl agepunkten und beiden Rädern
[1-10]
steht.
Die Säule
[1-1]
nach oben klappen und senk-
recht stellen.
Den Spannhebel
[1-9]
lösen und die Siche-
rungsklinke
[1-25]
soweit drehen, bis diese in
die entsprechende Halterung am Säulenfuß
einrastet.
Den Spannhebel
[1-9]
wieder festziehen.
Durch Lösen der Schraube
[1-8]
und Herauszie-
hen des Arretierbolzens
[1-15]
kann die
Arbeits-
höhe des Rührständers bzw. der Säule
[1-1]
ein-
gestellt werden. Der Arretierbolzen muss immer
spürbar einrasten.
Zur Montage des Tragearms
die Flügelmutter
[1-3]
senkrecht drehen (Montageposition -
sie-
he Bild [a]
).
Den Tragearm
[1-4]
in die entsprechende Füh-
rung am Gehäuse einschieben.
Nach dem Durchziehen des Tragearmes durch
das Gehäuse die Flügelmutter
[1-3]
wieder waa-
gerecht drehen (Arbeitsposition -
siehe Bild [b]
).
Zur leichteren Bedienung des Tragearmes ist
das Gehäuse mit einer Rollenführung ausge-
stattet.
Durch Verdrehen der Schrauben
[1-2]
das Spiel
zwischen der Rollenführung und dem Trage-
arm so einstellen, dass man den Tragearm
noch frei und leichtgängig verschieben kann.
Durch Lösen der Klemmschraube
[1-11]
kann
das Bedienfeld
[1-12]
in eine optimale Stellung
gedreht werden.
6.2
Montage des Rührgerätes
Die Spannschraube
[1-14]
lösen und seitlich
wegschwenken.
Den Spannbügel
[1-28]
nach vorne weg-
schwenken (
siehe Bild [c]
).
Das Rührgerät mit den eingespannten Rühr-
werkzeugen am Spindelhals einsetzen; Spann-
bügel
[1-28]
wieder zurückschwenken und mit
Spannschraube
[1-14]
sichern (
siehe Bild [d]
).
Gegebenfalls das Rührgerät so verdrehen, dass
die Bedienelemente frei und bequem zugäng-
lich sind.
Den Stecker des Zuleitungskabels vom Rühr-
gerät in die Steckdose
[1-24]
vom Rührständer
einstecken.
Содержание MS 57
Страница 3: ...1 28 1 13 1 14 1 3 1 19 1 20 1 16 1 21 1 29 a c d e f b ...
Страница 4: ...1 17 1 18 1 26 1 27 h g j i k ...