7
STEUERUNGEN & FUNKTIONEN
SEKTION MONO----------------------------------------------------
SEKTION STEREO -------------------------------------------------
HIGH / MID / LOW:
MON:
EFF:
PAN:
GAIN:
VOL:
MUTE:
PEAK:
MIC:
LINE:
HIGH / MID / LOW:
Tonsteuerungen zur Regelung des hohen, mittleren
und tiefen Signalbereichs. Mit dem Drehknopf in mittlerer Stellung (0)
erfolgt keinerlei Veränderung der Klangfarbe; bei Drehung gegen den
Uhrzeigersinn erfolgt eine allmähliche Abschwächung der
Frequenzen, bei Drehung im Uhrzeigersinn ihreHervorhebung.
Reguliert den Pegel des an den Klinkenanschluss-Ausgang
MON zu sendenden Kanalsignals Die Regelung wird von den
vorgenommenen Tonsteuerungen beeinflusst und ist von der
Lautstärkenregelung unabhängig.
ermöglicht es, dem digitalen Effektprozessor das Signal des
Kanals zu senden, abhängig von der Lautstärkenregelung; auf diese
Weise kann eine für jeden Kanal einstellbare Effektkomponente
hinzugefügt werden.
Regelt die Position des Tons und erlaubt so, das Stereopanorama
kontinuierlich zu variieren. Die Verstellung des Reglers nach links oder
rechts verändert den relativen Anteil der beiden Signale, bis es in den
Endstellungen zur Ausblendung eines der beiden kommt.
Steuert die Vorverstärkung des von den Eingängen XLR und dem
Klinkenanschluss kommenden Signals und stimmt sie optimal auf die
Funktion der Eingangskreise ab.
reguliert den Pegel des an die allgemeinen Steuerungen zu
sendenden Kanalsignals. Normalerweise erhält man die beste
Wiedergabe der Kanalkreise bei Lautstärkeregler auf ca. 3/4 Position
und mit einer auf die gewünschte Lautstärke abgestimmten Gain-
Einstellung.
ermöglicht die Ein-/Ausschaltung des Kanals.
Das Aufleuchten dieser LED bedeutet, dass der Signalpegel im
Ausgang der Tonsteuerungen nahe an der Sättigungsschwelle ist: es
wird empfohlen, die GAIN-Steuerung zu betätigen.
elektronisch symmetrierte Eingangsbuchse für XLR-Stecker,
erlaubt den Anschluss von Signalquellen mit niedrigem Pegel, wie
Mikrofone mit niedriger Impedanz.
Symmetrische und asymmetrische Eingangsbuchsen für
Klinkenstecker. Elektronisch symmetriert erlaubt sie den Anschluss
von Signalquellen mit hohem Pegel wie Keyboards, E-Gitarren etc...
Auch der Gebrauch von Mono-Klinken ist möglich. Dies führt
automatisch zu einem asymmetrischen Signal.
Tonsteuerungen zur Regelung des hohen, mittleren
und tiefen Signalbereichs. Mit dem Drehknopf in mittlerer Stellung (0)
erfolgt keinerlei Veränderung der Klangfarbe; bei Drehung gegen den
Uhrzeigersinn erfolgt eine allmähliche Abschwächung der
Frequenzen, bei Drehung im Uhrzeigersinn ihreHervorhebung.
MON:
EFF:
PAN:
GAIN:
VOL:
MUTE:
PEAK:
MIC:
L - mono - R:
Reguliert den Pegel des an den Klinkenanschluss-Ausgang
MON zu sendenden Kanalsignals Die Regelung wird von den
vorgenommenen Tonsteuerungen beeinflusst und ist von der
Lautstärkenregelung unabhängig.
ermöglicht es, dem digitalen Effektprozessor das Signal des
Kanals zu senden, abhängig von der Lautstärkenregelung; auf diese
Weise kann eine für jeden Kanal einstellbare Effektkomponente
hinzugefügt werden.
Regelt die Position des Tons und erlaubt so, das Stereopanorama
kontinuierlich zu variieren. Die Verstellung des Reglers nach links oder
rechts verändert den relativen Anteil der beiden Signale, bis es in den
Endstellungen zur Ausblendung eines der beiden kommt.
Steuert die Vorverstärkung des von den Eingängen XLR MIC
kommenden Signals und stimmt sie optimal auf die Funktion der
Eingangskreise ab.
reguliert den Pegel des an die allgemeinen Steuerungen zu
sendenden Kanalsignals. Normalerweise erhält man die beste
Wiedergabe der Kanalkreise bei Lautstärkeregler auf ca. 3/4 Position
und mit einer auf die gewünschte Lautstärke abgestimmten Gain-
Einstellung.
ermöglicht die Ein-/Ausschaltung des Kanals.
Das Aufleuchten dieser LED bedeutet, dass der Signalpegel im
Ausgang der Tonsteuerungen nahe an der Sättigungsschwelle ist: es
wird empfohlen, die GAIN-Steuerung zu betätigen.
elektronisch symmetrierte Eingangsbuchse für XLR-Stecker,
erlaubt den Anschluss von Signalquellen mit niedrigem Pegel, wie
Mikrofone mit niedriger Impedanz.
symmetrische Eingangsbuchsen für Stereo-
Klinkenstecker; sie ermöglichen den Anschluss monophoner (durch
alleinige Verwendung der Buchse L-mono) oder stereophoner
(Verwendung beider Buchsen) Quellen an denMixer.
MASTER-SEKTION-------------------------------------------------
Die Mixer der Serie “AMICO” verfügen über eine Effekt-Sektion mit
Digitalprozessor der Audio-Signale, der die Klangfülle jeder
akustischen Umgebung simuliert. 16 komplexe Programme
ermöglichen es, den auf den Mixerkanälen vorhandenen direkten
Klängen besondere Effekte hinzuzufügen.
wählt den Effekttyp (siehe Programmtabelle)
wählt die Variante des Effekts, um dessen “Tiefe”
zu bestimmen.
Reguliert den allgemeinen Pegel des zum
Klinkenanschluss-Ausgang SEND und zum Eingang des
eingebauten Effekts zu sendenden Signals.
Reguliert die Quantität des Effektrückwegsignals an
den Klinkenanschluss-AusgangMON.
Reguliert die Quantität des Effektrückwegsignals an
die allgemeinen Steuerungen Klinkenanschluss MAIN L-R.
Switch zur Aktivierung der 24 V-Spannung an den XLR-
Eingangsbuchsen; die Phantomspeisung ist für alle
Kondensatormikrofone erforderlich.
Switch zum Senden des vom CD/TAPE
kommenden Signals an die Klinkenanschluss-AusgängeMAINL-R.
reguliert den Signalpegel des an den Eingängen cinch RCA
“TAPE IN” angeschlossenen Stereo-Wiedergabegerätes.
reguliert den allgemeinen Pegel der von den Eingangskanälen
kommenden Signale der Monitorleitungen, die zu den am Mixer mit
dem Klinkenanschluss-Ausgang MON angeschlossenen
Monitorboxen des Audiosystems zu senden sind.
Kopfhörer-Lautstärkenregulierung.
Anzeigeled bei Einschaltung der Phantomspannung.
Anzeige derMixereinschaltung.
Anzeige und Messung in Dezibel des Signalpegels im
Ausgang. Das Aufleuchten der roten Led zeigt eine Signalspitze an,
die zu Verzerrungen und Überlast führen kann; in diesem Fall den
allgemeinen PegelmitderKontrolleMASTER einstellen.
Reguliert den Abhörpegel des vom eingebauten Verstärker des
Systems AMICO kommenden Signals.
Reguliert die bei allen Signalen vorhandene Tonposition,
die vom System kommen und zu den Hauptausgängen MAIN L-R
gesendet werden.
Summenpegelsteller aller Signale der Mono-Kanäle, der
Stereo-Kanäle, der Effektsektionen zur Sendung an den
Klinkenanschluss-AusgangMAINL-R.
Ausgangs-Klinkenbuchse zum Senden der von den
Kanalkreisen kommenden Signale an den externen Effekt; der Pegel
wird durch die Steuerung EFF SEND reguliert.
Eingangs-Klinkenbuchsen; sie ermöglichen es, den
Ausgang des externen Effektes an den Mixer anzuschließen und den
integrierten Effekt gleichzeitig auszuschalten.
Buchsen für RCA-Pin-Stecker: sie stellen
die Verbindung zwischen Mixer und Audio-Wiedergabegeräten vom
Typ Hi-Fi Stereo her:
CD/TAPE IN - Eingangsbuchsen zum Anschluss von Stereo-
Wiedergabegeräten
TAPE OUT - Ausgangsbuchsen zum Anschluss von Stereo-
Aufnahmegeräten
Mono-Klinkenbuchse für den Anschluss einer
Fernbedienung für die Ein-/Ausschaltung des integrierten Effekts.
: Symmetrische Stereo-Klinkenbuchse zum Anschluss eines
KopfhörersmitMindestimpedanz 32 Ohm.
Symmetrischer-Stereo-Klinkenausgang zum Anschluss eines
Monitors oder Subwoofers.
Symmetrische Stereo-Ausgangsbuchsen: sie liefern die
Mischung der von derMASTER Kontrolle gesteuerten Signale.
BANK:
EFFECTS SELECT:
EFF SEND:
EFF TO MON:
EFF TO MAIN:
PHANTOM:
CD/TAPE TO MAIN:
TAPE:
MON:
PHONES:
PH:
PWR:
VU METER:
SUB:
BALANCE:
MASTER:
SEND:
RETURN L-R:
CD/TAPE IN - TAPE OUT:
FOOT SW:
MON:
MAIN L-R:
²
IN - LINK : Elektronisch balancierte Ein-und Ausgangsbuchsen; die
IN Buchse gestattet den Anschluss eines vorverstärkten Signals, wie
zum Beispiel des Ausgangssignals eines Mischpults; durch den
parallel (link) mit dem IN Eingang geschalteten LINK Ausgang lassen
sichmehrere Lautsprecher an das gleiche Signal anschließen.
GND Lift: Schalter zur elektrischen Trennung von Masse-und-
Erdkreis. VERWENDEN SIE GROUND LIFT NUR IM FALL
BALANCIERTER SIGNALE.